Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV BW anlässlich der Ernennung von Theresa Schopper zur neuen Kultusministerin: „Schulen brauchen die volle Unterstützung der Ministerin“
Philologenverband gratuliert Theresa Schopper zur Ernennung als neue Kultusministerin PhV-Vorsitzender Ralf Scholl bietet gute Zusammenarbeit an.
bpv: Abi 2021 – wieviel organisatorischer Aufwand in einer normalen Prüfung steckt
„Die Abiturientinnen und Abiturienten haben den Großteil ihrer Oberstufenzeit während der Pandemie absolviert. Sie haben es dennoch geschafft, die notwendigen Vorleistungen zu erzielen und sich inhaltlich vollumfänglich auf ihr Abitur vorzubereiten. Dafür gebührt den Absolventen Respekt, ihren Eltern und den Lehrkräften großer Dank“, ergänzt Schwägerl.
bpv: Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie
Philologenverband: Nicht mit der Gießkanne, sondern gezielt und individuell unterstützen
PhV R-P: Mut zur Lücke? Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ignoriert gymnasiale Bildung
„Der Entwurf des Koalitionsvertrags der rheinland-pfälzischen Regierungsparteien ist geprägt von einer Ansammlung an Leerformeln und Schlagworten wie ‚Digitalisierung‘, ‚Globalisierung‘ und vielen weiteren, von denen es im Vertragstext nur so wimmelt. Dadurch aber löst man keines der vorhandenen Probleme, denen sich die rheinland-pfälzische Bildungslandschaft und insbesondere die Gymnasien sowie Integrierten Gesamtschulen ausgesetzt sehen.“
bpv: Gemeinsamer Appell des Landesschülerrats in Bayern (LSR), der Landes-Elternvereinigungen in Bayern (LEV), der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl) und der Direktoren- und Schulleitervereinigungen in Bayern
Handeln wir alle solidarisch und gehen nicht ungetestet in die Prüfungen!
PhV NW: Endlich Impfangebote jetzt auch für alle Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Nach einer monatelangen Diskussion und regelmäßigen Interventionen des Philologen-Verbandes Nordrhein-Westfalen (PhV NW) ist endlich die richtige Entscheidung gefallen: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute in Düsseldorf die längst überfällige Impfmöglichkeit für alle Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen an. Ab Donnerstag (06.05.2021) können diese Termine bei den Impfzentren vereinbaren.
PhVN stellt Inzidenz von 165 in Frage – Zweifel an der Abkehr vom niedersächsischen Stufenplan
Der niedersächsische Stufenplan mit der Inzidenzgrenze von 100 für den Distanzunterricht – und damit strenger als die Bundesvorgabe – hat sich nach unserer Auffassung bewährt. Die heute verkündete Abkehr sehen wir daher unter den oben beschriebenen Umständen zum aktuellen Zeitpunkt kritisch und mahnen zu größter Vorsicht.
PhV BW zur angekündigten Beendigung der schulischen Internet-Dienste durch BelWü: Neuer Schwabenstreich der Landesregierung?
Philologenverband kritisiert angekündigten Rauswurf der Schulen aus dem baden-württembergischen Hochschulnetz BelWü
PhV S-H: Corona-Schülertestungen in Schulen nur unter der Aufsicht geimpfter Lehrkräfte! – Jens Finger: Hamburg zeigt uns, dass es geht!
Besonderes Unverständnis erzeugten Informationen aus den südlichen Kreisen des Landes, die an die Freie und Hansestadt Hamburg grenzen: Danach werden Lehrkräfte, die an schleswig-holsteinischen Schulen arbeiten, aber auf Hamburger Gebiet wohnen, ohne Schwierigkeiten in der Hansestadt geimpft.
bpv: Keine weiteren Öffnungen ohne ein Mehr an Schutz -Philologenverband zu den Plänen des Kultusministers
Nur ein geringer Teil der Lehrkräfte an weiterführenden Schulen hat eine Erstimpfung erhalten, vollständigen Schutz haben die wenigsten. Daher muss es momentan beim bayerischen Stufenplan mit einem Grenzwert von 100 bei der Inzidenz bleiben und die Impfungen der Lehrerinnen und Lehrer müssen ausgeweitet werden.
PhV BW anlässlich der Ernennung von Theresa Schopper zur neuen Kultusministerin: „Schulen brauchen die volle Unterstützung der Ministerin“
Philologenverband gratuliert Theresa Schopper zur Ernennung als neue Kultusministerin PhV-Vorsitzender Ralf Scholl bietet gute Zusammenarbeit an.
bpv: Abi 2021 – wieviel organisatorischer Aufwand in einer normalen Prüfung steckt
„Die Abiturientinnen und Abiturienten haben den Großteil ihrer Oberstufenzeit während der Pandemie absolviert. Sie haben es dennoch geschafft, die notwendigen Vorleistungen zu erzielen und sich inhaltlich vollumfänglich auf ihr Abitur vorzubereiten. Dafür gebührt den Absolventen Respekt, ihren Eltern und den Lehrkräften großer Dank“, ergänzt Schwägerl.
bpv: Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie
Philologenverband: Nicht mit der Gießkanne, sondern gezielt und individuell unterstützen
PhV R-P: Mut zur Lücke? Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ignoriert gymnasiale Bildung
„Der Entwurf des Koalitionsvertrags der rheinland-pfälzischen Regierungsparteien ist geprägt von einer Ansammlung an Leerformeln und Schlagworten wie ‚Digitalisierung‘, ‚Globalisierung‘ und vielen weiteren, von denen es im Vertragstext nur so wimmelt. Dadurch aber löst man keines der vorhandenen Probleme, denen sich die rheinland-pfälzische Bildungslandschaft und insbesondere die Gymnasien sowie Integrierten Gesamtschulen ausgesetzt sehen.“
bpv: Gemeinsamer Appell des Landesschülerrats in Bayern (LSR), der Landes-Elternvereinigungen in Bayern (LEV), der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl) und der Direktoren- und Schulleitervereinigungen in Bayern
Handeln wir alle solidarisch und gehen nicht ungetestet in die Prüfungen!
PhV NW: Endlich Impfangebote jetzt auch für alle Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Nach einer monatelangen Diskussion und regelmäßigen Interventionen des Philologen-Verbandes Nordrhein-Westfalen (PhV NW) ist endlich die richtige Entscheidung gefallen: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute in Düsseldorf die längst überfällige Impfmöglichkeit für alle Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen an. Ab Donnerstag (06.05.2021) können diese Termine bei den Impfzentren vereinbaren.
PhVN stellt Inzidenz von 165 in Frage – Zweifel an der Abkehr vom niedersächsischen Stufenplan
Der niedersächsische Stufenplan mit der Inzidenzgrenze von 100 für den Distanzunterricht – und damit strenger als die Bundesvorgabe – hat sich nach unserer Auffassung bewährt. Die heute verkündete Abkehr sehen wir daher unter den oben beschriebenen Umständen zum aktuellen Zeitpunkt kritisch und mahnen zu größter Vorsicht.
PhV BW zur angekündigten Beendigung der schulischen Internet-Dienste durch BelWü: Neuer Schwabenstreich der Landesregierung?
Philologenverband kritisiert angekündigten Rauswurf der Schulen aus dem baden-württembergischen Hochschulnetz BelWü
PhV S-H: Corona-Schülertestungen in Schulen nur unter der Aufsicht geimpfter Lehrkräfte! – Jens Finger: Hamburg zeigt uns, dass es geht!
Besonderes Unverständnis erzeugten Informationen aus den südlichen Kreisen des Landes, die an die Freie und Hansestadt Hamburg grenzen: Danach werden Lehrkräfte, die an schleswig-holsteinischen Schulen arbeiten, aber auf Hamburger Gebiet wohnen, ohne Schwierigkeiten in der Hansestadt geimpft.
bpv: Keine weiteren Öffnungen ohne ein Mehr an Schutz -Philologenverband zu den Plänen des Kultusministers
Nur ein geringer Teil der Lehrkräfte an weiterführenden Schulen hat eine Erstimpfung erhalten, vollständigen Schutz haben die wenigsten. Daher muss es momentan beim bayerischen Stufenplan mit einem Grenzwert von 100 bei der Inzidenz bleiben und die Impfungen der Lehrerinnen und Lehrer müssen ausgeweitet werden.