Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
TPhV: Längere gemeinsame Schulzeit löst die Probleme nicht!
„Wir brauchen jetzt keine neue Strukturdebatte, sondern wir brauchen eine Kultur des Förderns und Forderns!“, so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV SH: Das Tarifergebnis für die Landesbediensteten muss umgehend auf Beamte und Pensionäre übertragen werden!
Das jüngst in Potsdam erzielte Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder muss umgehend auf die Beamten und die Pensionäre übertragen werden!
PHVN nach Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Besoldung folgt Tarif: Finanzminister Heere muss jetzt liefern. Abstandsgebot und amtsangemessene Alimentation gleich mit umsetzen.
PhV SH: Problemlösung wichtiger als Alarmismus – Ergebnisse der P I S A-Studie fordern schnelle und wirkungsvolle Konsequenzen
Die Ergebnisse der jüngsten P I S A-Studie zu den Schülerleistungen in Deutsch, Mathema-tik und Naturwissenschaften sind unbefriedigend und können in dieser Form nicht hingenommen werden!
hphv: PISA-Studie 2023 – Wann kippt der schiefe (Bildungs-)Turm endgültig?
Wenig überrascht zeigt sich der Hessische Philologenverband (hphv) über die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie. „Wenn man sich anschaut, wie mit dem Thema Bildung quer durch die Republik seit der ersten Studie Anfang des Jahrtausends umgegangen wurde, wundert einen vielmehr, dass die Öffentlichkeit in dieser Woche über einen weiteren Tiefpunkt noch geschockt ist“, so der Landesvorsitzende Volker Weigand.
bpv-Statement zum Gender-Verbot an Schulen: „Ja“ zu klaren Regeln, „Nein“ zu harten Verboten!
Der Bayerische Philologenverband (bpv) ist gegen die vorschnelle Einführung neuer Gender-Schreibweisen, die den Spracherwerb zusätzlich erschweren.
PhV BW zur Digitalisierungsstrategie an baden-württembergischen Schulen
Pressemitteilung des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) zur Digitalisierungsstrategie an baden-württembergischen Schulen (Zumeldung zur Pressemitteilung des Kultusministeriums vom 05.12.2023).
PHVN: Rabbow zu PISA 2022 – „Erwartbar erschreckende Ergebnisse“
„Ruhe bewahren und richtige Konsequenzen aus der PISA-Studie ableiten.“
Philologen in Berlin und Brandenburg haben Vorstand gewählt
Die Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes Berlin/Brandenburg hat am 1. Dezember 2023 turnusgemäß einen neuen Geschäftsführenden Vorstand gewählt.
PhV BW zu den PISA-Ergebnissen
Schlechtestes deutsches PISA-Ergebnis aller Zeiten. Leistungsrückgang mittlerweile nicht mehr linear, sondern beschleunigt.
TPhV: Längere gemeinsame Schulzeit löst die Probleme nicht!
„Wir brauchen jetzt keine neue Strukturdebatte, sondern wir brauchen eine Kultur des Förderns und Forderns!“, so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV SH: Das Tarifergebnis für die Landesbediensteten muss umgehend auf Beamte und Pensionäre übertragen werden!
Das jüngst in Potsdam erzielte Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder muss umgehend auf die Beamten und die Pensionäre übertragen werden!
PHVN nach Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Besoldung folgt Tarif: Finanzminister Heere muss jetzt liefern. Abstandsgebot und amtsangemessene Alimentation gleich mit umsetzen.
PhV SH: Problemlösung wichtiger als Alarmismus – Ergebnisse der P I S A-Studie fordern schnelle und wirkungsvolle Konsequenzen
Die Ergebnisse der jüngsten P I S A-Studie zu den Schülerleistungen in Deutsch, Mathema-tik und Naturwissenschaften sind unbefriedigend und können in dieser Form nicht hingenommen werden!
hphv: PISA-Studie 2023 – Wann kippt der schiefe (Bildungs-)Turm endgültig?
Wenig überrascht zeigt sich der Hessische Philologenverband (hphv) über die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie. „Wenn man sich anschaut, wie mit dem Thema Bildung quer durch die Republik seit der ersten Studie Anfang des Jahrtausends umgegangen wurde, wundert einen vielmehr, dass die Öffentlichkeit in dieser Woche über einen weiteren Tiefpunkt noch geschockt ist“, so der Landesvorsitzende Volker Weigand.
bpv-Statement zum Gender-Verbot an Schulen: „Ja“ zu klaren Regeln, „Nein“ zu harten Verboten!
Der Bayerische Philologenverband (bpv) ist gegen die vorschnelle Einführung neuer Gender-Schreibweisen, die den Spracherwerb zusätzlich erschweren.
PhV BW zur Digitalisierungsstrategie an baden-württembergischen Schulen
Pressemitteilung des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) zur Digitalisierungsstrategie an baden-württembergischen Schulen (Zumeldung zur Pressemitteilung des Kultusministeriums vom 05.12.2023).
PHVN: Rabbow zu PISA 2022 – „Erwartbar erschreckende Ergebnisse“
„Ruhe bewahren und richtige Konsequenzen aus der PISA-Studie ableiten.“
Philologen in Berlin und Brandenburg haben Vorstand gewählt
Die Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes Berlin/Brandenburg hat am 1. Dezember 2023 turnusgemäß einen neuen Geschäftsführenden Vorstand gewählt.
PhV BW zu den PISA-Ergebnissen
Schlechtestes deutsches PISA-Ergebnis aller Zeiten. Leistungsrückgang mittlerweile nicht mehr linear, sondern beschleunigt.