Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV R-P: Zu den früheren Impfungen für Gymnasiallehrkräfte in Baden-Württemberg: Rheinland-Pfalz lässt eigene Gymnasiallehrkräfte ohne entsprechenden Schutz
An den Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz ist die Stimmung derzeit denkbar schlecht. Nach der Fehleinschätzung des Ministeriums bezüglich der Übertragbarkeit des Corona-Virus an Schulen im vergangenen Herbst mussten Lehrer- und Schülerschaft nach einem viel zu langen Blindflug von Januar bis März 2021 für neun bis zehn Wochen in den Fernunterricht.
PhVN tritt für intelligente Förderung ein – Unterrichtsausfall darf nicht pauschalisiert werden
Zur Diskussion um verpassten Lehrstoff bzw. Corona-Wissenslücken: Zusätzlicher Samstagsunterricht und Ferienkürzungen nicht zielführend
Bayerischer Philologenverband: Statement über heutige Beschlüsse des Kabinetts
Michael Schwägerl, der Vorsitzende des bpv, kommentiert: „Die heutigen Beschlüsse des Kabinetts unterstreichen, wie wichtig Schule und Bildung ist. Uns darf es aber nicht so ergehen wie im Oktober. Wir sollten gelernt haben, dass das Virus schneller sein kann, als alle strategischen Überlegungen.“
PhV BW zu Impfungen und Tests
Philologenverband mahnt Impfungen auch für ältere Lehrkräfte über 64 Jahren an,
PhV begrüßt die Anstrengungen von Kommunen, Schnelltestzentren für Lehrkräfte an Schulen einzurichten,
Forderung nach zwei wöchentlichen Schnelltests für alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht
PhV R-P: Zur Forderung des Chefs des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, nach Ferienunterricht: Aussage offenbart Polemik und Ignoranz
Mit großem Erstaunen reagiert der Philologenverband Rheinland-Pfalz auf den von großer Ignoranz geprägten Angriff auf die Lehrerschaft seitens des Chefs des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers. Er hatte in einem Interview mit dem Magazin Der Spiegel Unterricht auch in den Ferien und am Wochenende gefordert.
PhVN: Trügerisches Idealbild von Homeschooling – Lehrkräfte sind keine Universal-Organisatoren für häusliche Arbeit
Regelungen zur Organisation des Unterrichts der Schuljahrgänge 1 bis 10 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie:
Distanzlernen unter den vorgegebenen Bedingungen überfordert Schüler, Eltern und Lehrkräfte
PhV BW zur Diskussion um Ferienverkürzungen
Diskussion um kürzere Sommerferien: Missverständliche Überschrift oder Testballon des Ministerpräsidenten? Philologenverband lehnt Ferienverkürzungen entschieden ab!
bpv: Impfkonzept: Allen Lehrkräften ein Impfangebot machen
Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes (bpv), begrüßt den Vorschlag von Ministerpräsident Söder, das Impfkonzept zu überarbeiten.
TPhV: Nicht nur reden… Machen!
Thüringer Philologen fordern Umsetzung weiterer Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen
PhV R-P: Baden-Württemberg macht’s vor: Impfungen für a l l e in den Schulen Beschäftigten – jetzt!
Von Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulen kommt derzeit immer häufiger die Frage, warum in Rheinland-Pfalz nicht möglich sein soll, was in Baden-Württemberg geplant ist
PhV R-P: Zu den früheren Impfungen für Gymnasiallehrkräfte in Baden-Württemberg: Rheinland-Pfalz lässt eigene Gymnasiallehrkräfte ohne entsprechenden Schutz
An den Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz ist die Stimmung derzeit denkbar schlecht. Nach der Fehleinschätzung des Ministeriums bezüglich der Übertragbarkeit des Corona-Virus an Schulen im vergangenen Herbst mussten Lehrer- und Schülerschaft nach einem viel zu langen Blindflug von Januar bis März 2021 für neun bis zehn Wochen in den Fernunterricht.
PhVN tritt für intelligente Förderung ein – Unterrichtsausfall darf nicht pauschalisiert werden
Zur Diskussion um verpassten Lehrstoff bzw. Corona-Wissenslücken: Zusätzlicher Samstagsunterricht und Ferienkürzungen nicht zielführend
Bayerischer Philologenverband: Statement über heutige Beschlüsse des Kabinetts
Michael Schwägerl, der Vorsitzende des bpv, kommentiert: „Die heutigen Beschlüsse des Kabinetts unterstreichen, wie wichtig Schule und Bildung ist. Uns darf es aber nicht so ergehen wie im Oktober. Wir sollten gelernt haben, dass das Virus schneller sein kann, als alle strategischen Überlegungen.“
PhV BW zu Impfungen und Tests
Philologenverband mahnt Impfungen auch für ältere Lehrkräfte über 64 Jahren an,
PhV begrüßt die Anstrengungen von Kommunen, Schnelltestzentren für Lehrkräfte an Schulen einzurichten,
Forderung nach zwei wöchentlichen Schnelltests für alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht
PhV R-P: Zur Forderung des Chefs des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, nach Ferienunterricht: Aussage offenbart Polemik und Ignoranz
Mit großem Erstaunen reagiert der Philologenverband Rheinland-Pfalz auf den von großer Ignoranz geprägten Angriff auf die Lehrerschaft seitens des Chefs des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers. Er hatte in einem Interview mit dem Magazin Der Spiegel Unterricht auch in den Ferien und am Wochenende gefordert.
PhVN: Trügerisches Idealbild von Homeschooling – Lehrkräfte sind keine Universal-Organisatoren für häusliche Arbeit
Regelungen zur Organisation des Unterrichts der Schuljahrgänge 1 bis 10 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie:
Distanzlernen unter den vorgegebenen Bedingungen überfordert Schüler, Eltern und Lehrkräfte
PhV BW zur Diskussion um Ferienverkürzungen
Diskussion um kürzere Sommerferien: Missverständliche Überschrift oder Testballon des Ministerpräsidenten? Philologenverband lehnt Ferienverkürzungen entschieden ab!
bpv: Impfkonzept: Allen Lehrkräften ein Impfangebot machen
Michael Schwägerl, Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes (bpv), begrüßt den Vorschlag von Ministerpräsident Söder, das Impfkonzept zu überarbeiten.
TPhV: Nicht nur reden… Machen!
Thüringer Philologen fordern Umsetzung weiterer Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen
PhV R-P: Baden-Württemberg macht’s vor: Impfungen für a l l e in den Schulen Beschäftigten – jetzt!
Von Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulen kommt derzeit immer häufiger die Frage, warum in Rheinland-Pfalz nicht möglich sein soll, was in Baden-Württemberg geplant ist