Institutionen des DPhV
Aktuelle Themen
JuPhis im PhV BW zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt
Nach der von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am vergangenen Montag ausgelösten Diskussion um die Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitlehrkräften folgt nun der nächste Streich aus dem Kultusministerium: Um die Unterrichtsversorgung zu verbessern, wurde beschlossen, die Unterrichtsverpflichtung der Referendar*innen ab dem Kurs 2024 um eine weitere Stunde zu erhöhen und damit einhergehend die Ausbildungsinhalte an den Seminaren zu kürzen.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ am Freitag, 1. April 2022, 10.30 Uhr bis ca. 16.45 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstr. 33, 80636 München.
Georg Hoffmann zu Virtual und Augmented Reality
„Auch für die Schulen stellt der digitale Wandel eine besondere Herausforderung dar. Sie benötigen eine hochwertige technische Ausstattung mit modernen Medien in allen Fächern und allen Klassenräumen. Dazu gehört auch eine für Lehrerinnen und Lehrer leicht handhabbare, funktionierende und möglichst einheitliche digitale Infrastruktur. Lehrkräfte benötigen entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote. […]”
Einkommensrunde 2021: Lehrkräfte starten Aktionstage
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
Digitalkongress #ZukunftLernen vom 10.-12. November
Vom 10.-12. November 2021 findet der Digitalkongress #ZukunftLernen des Netzwerks Digitale Bildung statt. Der Deutsche Lehrerverband – also auch der DPhV – war bei den Vorschlägen für die Referenten mitinvolviert, und die Mitglieder des DL-Präsidiums, also DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger und die jeweiligen Bundesvorsitzenden, sprechen am 10.11. zum Auftakt der Veranstaltung im Kontext der Tagung über das Thema Lehrkräftefortbildungen.
Scharfe Kritik an Aufholprogrammen – konstruktive Vorschläge zur Leistungsbewertung
Erstmals seit langem konnte die Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses (BPA) des DPhV in Königswinter wieder in voller Präsenz stattfinden. Dennoch stand das Thema Corona bei der Veranstaltung vom 9. bis 11. September im Mittelpunkt. In den Diskussionen wurde deutlich, wie tiefgreifend die eingetretenen Veränderungen in der unterrichtlichen und schulischen Situation sind, wie groß der Handlungsbedarf auch und gerade im Bereich der Bildungspolitik ist – und wie lange uns voraussichtlich das Thema auch in der Verbandsarbeit noch beschäftigen wird.
Branchen-Aktionstage im dbb
Auf der Auftaktdemo in Berlin wurde der DPhV bereits erfolgreich vertreten, nun folgt der deutschlandweite Aktionstag am 8. November.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“
Am 17. September 2021 in Leipzig
JuPhis im PhV BW zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt
Nach der von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am vergangenen Montag ausgelösten Diskussion um die Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitlehrkräften folgt nun der nächste Streich aus dem Kultusministerium: Um die Unterrichtsversorgung zu verbessern, wurde beschlossen, die Unterrichtsverpflichtung der Referendar*innen ab dem Kurs 2024 um eine weitere Stunde zu erhöhen und damit einhergehend die Ausbildungsinhalte an den Seminaren zu kürzen.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ am Freitag, 1. April 2022, 10.30 Uhr bis ca. 16.45 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstr. 33, 80636 München.
Georg Hoffmann zu Virtual und Augmented Reality
„Auch für die Schulen stellt der digitale Wandel eine besondere Herausforderung dar. Sie benötigen eine hochwertige technische Ausstattung mit modernen Medien in allen Fächern und allen Klassenräumen. Dazu gehört auch eine für Lehrerinnen und Lehrer leicht handhabbare, funktionierende und möglichst einheitliche digitale Infrastruktur. Lehrkräfte benötigen entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote. […]”
Einkommensrunde 2021: Lehrkräfte starten Aktionstage
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
Digitalkongress #ZukunftLernen vom 10.-12. November
Vom 10.-12. November 2021 findet der Digitalkongress #ZukunftLernen des Netzwerks Digitale Bildung statt. Der Deutsche Lehrerverband – also auch der DPhV – war bei den Vorschlägen für die Referenten mitinvolviert, und die Mitglieder des DL-Präsidiums, also DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger und die jeweiligen Bundesvorsitzenden, sprechen am 10.11. zum Auftakt der Veranstaltung im Kontext der Tagung über das Thema Lehrkräftefortbildungen.
Scharfe Kritik an Aufholprogrammen – konstruktive Vorschläge zur Leistungsbewertung
Erstmals seit langem konnte die Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses (BPA) des DPhV in Königswinter wieder in voller Präsenz stattfinden. Dennoch stand das Thema Corona bei der Veranstaltung vom 9. bis 11. September im Mittelpunkt. In den Diskussionen wurde deutlich, wie tiefgreifend die eingetretenen Veränderungen in der unterrichtlichen und schulischen Situation sind, wie groß der Handlungsbedarf auch und gerade im Bereich der Bildungspolitik ist – und wie lange uns voraussichtlich das Thema auch in der Verbandsarbeit noch beschäftigen wird.
Branchen-Aktionstage im dbb
Auf der Auftaktdemo in Berlin wurde der DPhV bereits erfolgreich vertreten, nun folgt der deutschlandweite Aktionstag am 8. November.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“
Am 17. September 2021 in Leipzig