Institutionen des DPhV
Aktuelle Themen
Junge Philologen: Referendariat soll wieder zwei Jahre dauern
Anlässlich des runden Geburtstags fordert der JuPhi-Vorsitzende für NRW, das Referendariat von derzeit 18 wieder auf 24 Monate zu verlängern. „Die Anforderungen sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen; wer beste Bildung will, muss auch beste Bedingungen für die Lehrerausbildung schaffen“, sagt Hoffmann.
DPhV feiert 25 Jahre Frauenpolitische Arbeitsgemeinschaft! Frauen wollen nicht nur mitmachen – Frauen wollen machen!
Weit über die Hälfte aller Beschäftigten im Bildungsbereich des öffentlichen Dienstes sind Frauen. Seit 25 Jahren engagiert sich die AG für ihre Themen.
25 Jahre Frauen im DPhV
Am 18.6.2022 feierte die Frauen-AG ein großartiges Jubiläum in Berlin. Die Festrede, die Grußworte und die Podiumsdiskussion betonen: Wir müssen Frauen stärken und sichtbar machen, wir müssen uns gegenseitig unterstützen und mutig sein – auch weiterhin. Aber nicht nur ihr Jubiläum feierten die Frauen in Berlin, sie waren das ganze Wochenende in der Hauptstadt unterwegs und hielten am anschließenden Sonntag ihre alljährliche Frühjahrssitzung ab. Fleißige und vorbildliche Gewerkschaftsarbeit der Frauen!
Umfrage von Lehrer-Online in Zusammenarbeit mit den JuPhis: Lehrkräfte fordern mehr Klimabildung in Schule und Unterricht
Der Klimawandel und seine Folgen sind als Zukunftsthema omnipräsent. Dass der Schule eine zentrale Rolle bei der Vermittlung dieses Themas an die junge Generation zukommt, ergibt die Auswertung der Umfrage von Lehrer-Online, die die Meinungen von 558 Lehrkräften bundesweit abbildet. Mit Unterstützung der Jungen Philologen im Deutschen Philologenverband (DPhV) waren diese danach gefragt worden, inwiefern sie Klimabildung bereits umsetzen beziehungsweise was es brauche, um das Thema besser in Unterricht und Schulalltag zu integrieren.
Positionspapiere Berufspolitischer Ausschuss 2022
Positionspapier zu Lebensarbeitszeitkonten
Positionspapier zur Mehrarbeit
Positionspapier zur Gefährdungsanalyse
Positionspapiere Berufspolitischer Ausschuss 2021
Positionspapier zum Richtervorbehalt bei Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
JuPhis im PhV BW zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt
Nach der von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am vergangenen Montag ausgelösten Diskussion um die Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitlehrkräften folgt nun der nächste Streich aus dem Kultusministerium: Um die Unterrichtsversorgung zu verbessern, wurde beschlossen, die Unterrichtsverpflichtung der Referendar*innen ab dem Kurs 2024 um eine weitere Stunde zu erhöhen und damit einhergehend die Ausbildungsinhalte an den Seminaren zu kürzen.
27. April | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung „Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten“ statt.
10. Februar | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung „Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten“ statt.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“
Der Deutsche Philologenverband gab am 1. April 2022 eine Fachtagung zum Thema „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ in der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Heinz Durner berichtet: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Junge Philologen: Referendariat soll wieder zwei Jahre dauern
Anlässlich des runden Geburtstags fordert der JuPhi-Vorsitzende für NRW, das Referendariat von derzeit 18 wieder auf 24 Monate zu verlängern. „Die Anforderungen sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen; wer beste Bildung will, muss auch beste Bedingungen für die Lehrerausbildung schaffen“, sagt Hoffmann.
DPhV feiert 25 Jahre Frauenpolitische Arbeitsgemeinschaft! Frauen wollen nicht nur mitmachen – Frauen wollen machen!
Weit über die Hälfte aller Beschäftigten im Bildungsbereich des öffentlichen Dienstes sind Frauen. Seit 25 Jahren engagiert sich die AG für ihre Themen.
25 Jahre Frauen im DPhV
Am 18.6.2022 feierte die Frauen-AG ein großartiges Jubiläum in Berlin. Die Festrede, die Grußworte und die Podiumsdiskussion betonen: Wir müssen Frauen stärken und sichtbar machen, wir müssen uns gegenseitig unterstützen und mutig sein – auch weiterhin. Aber nicht nur ihr Jubiläum feierten die Frauen in Berlin, sie waren das ganze Wochenende in der Hauptstadt unterwegs und hielten am anschließenden Sonntag ihre alljährliche Frühjahrssitzung ab. Fleißige und vorbildliche Gewerkschaftsarbeit der Frauen!
Umfrage von Lehrer-Online in Zusammenarbeit mit den JuPhis: Lehrkräfte fordern mehr Klimabildung in Schule und Unterricht
Der Klimawandel und seine Folgen sind als Zukunftsthema omnipräsent. Dass der Schule eine zentrale Rolle bei der Vermittlung dieses Themas an die junge Generation zukommt, ergibt die Auswertung der Umfrage von Lehrer-Online, die die Meinungen von 558 Lehrkräften bundesweit abbildet. Mit Unterstützung der Jungen Philologen im Deutschen Philologenverband (DPhV) waren diese danach gefragt worden, inwiefern sie Klimabildung bereits umsetzen beziehungsweise was es brauche, um das Thema besser in Unterricht und Schulalltag zu integrieren.
Positionspapiere Berufspolitischer Ausschuss 2022
Positionspapier zu Lebensarbeitszeitkonten
Positionspapier zur Mehrarbeit
Positionspapier zur Gefährdungsanalyse
Positionspapiere Berufspolitischer Ausschuss 2021
Positionspapier zum Richtervorbehalt bei Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
JuPhis im PhV BW zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt
Nach der von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am vergangenen Montag ausgelösten Diskussion um die Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitlehrkräften folgt nun der nächste Streich aus dem Kultusministerium: Um die Unterrichtsversorgung zu verbessern, wurde beschlossen, die Unterrichtsverpflichtung der Referendar*innen ab dem Kurs 2024 um eine weitere Stunde zu erhöhen und damit einhergehend die Ausbildungsinhalte an den Seminaren zu kürzen.
27. April | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung „Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten“ statt.
10. Februar | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung „Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten“ statt.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“
Der Deutsche Philologenverband gab am 1. April 2022 eine Fachtagung zum Thema „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ in der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Heinz Durner berichtet: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…