Die Rechtschreibdebatte in den Medien
Susanne Lin-Klitzing im Interview zum Thema Rechtschreibung: Am 02.03.2020 ist ein Beitrag im SWR2 Forum zum Thema "Grammatik 2.0 - Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?" zu hören.
Susanne Lin-Klitzing im Interview zum Thema Rechtschreibung: Am 02.03.2020 ist ein Beitrag im SWR2 Forum zum Thema "Grammatik 2.0 - Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?" zu hören.
Nach dem Motto: „Not macht erfinderisch!“ will die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung die geltende Kunsthochschulzulassungsverordnung von 2011 für die künstlerischen Lehramtsstudiengänge (Kunst, Musik, Theater) außer Kraft setzen.
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind ein integraler Bestandteil gymnasialer Bildung.
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.
Viele von Ihnen haben sich gefragt, weshalb die Erhöhung der Entgelte, die als Ergebnis der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder am 2. März in Potsdam beschlossen wurden, erst jetzt gezahlt wurde.
Vielfältige Themen standen auf der Tagesordnung des Berufspolitischen Ausschusses des Deutschen Philologenverbandes, der sich am Anfang September in Göttingen zu seiner Herbsttagung getroffen hat.
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Rollback in der Lehrerbildung?
In der Frühjahrssitzung des berufspolitischen Ausschusses (BRA) des Deutschen Philologenverbandes Ende März 2019 in Königswinter bei Bonn standen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung im Schulbereich im Fokus.
Obwohl insgesamt der Abschluss der Einkommensrunde aus Sicht der Gymnasiallehrkräfte positiv zu bewerten ist, hatte es bis zuletzt ausgesehen, dass aufgrund der Blockadehaltung der Arbeitgeberseite die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder, außer Hessen, scheitern könnte.
Um es mit Martin Luther King, dessen 90. Geburtstag er in diesem Jahre gefeiert hätte, zu sagen: „I have a dream“.
Beim mitteldeutschen Branchentag des DPhV diskutierten die Philologen ihre Erwartungen an die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder.
Im Oktober 2018 tagte der Wissenschaftliche Beirat des DPhV in Göttingen. In diesem Jahr nahm das Gremium die Studien- und Berufsorientierung in den Fokus und erörterte die Unterschiede zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung.
Neben den Berichten aus den 16 Bundesländern standen auch dieses Mal wieder einige Positionspapiere des BRA zur Verabschiedung auf der Tagesordnung.
Der Schwerpunkt der Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV (BPA) vom 6. bis 8. September 2018 in Fulda lag eindeutig auf dem Thema Oberstufe.
Es hört sich doch gut an: Alle zahlen in eine einheitliche Krankenversicherung ein und die Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind in Form einer Versicherung für alle – der Bürgerversicherung – gelöst.
Erfolgreicher Abschluss der Tarifrunde 2018 bei Bund und Kommunen
Am 9./10. März 2018 hat sich der Bildungspolitische Ausschuss (BPA) des DPhV in Göttingen neu konstituiert.
Diese Nachricht erreichte den Berufspolitischen Ausschuss (BRA) während seiner Frühjahrstagung 2018 in Königswinter.
"Digitale Bildung gibt es nicht." Mit diesen Worten eröffnete Susanne Lin-Klitzing am 6. Oktober in Göttingen die mittlerweile 10. Tagung des wissenschaftlichen Beirats des DPhV, die sich dieses Mal dem Thema "Bildung im digitalen Zeitalter" widmete.
Einen ersten Schritt in eine sogenannte Bürgerversicherung hat jetzt der Hamburger Senat vollzogen.
Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland hat Verfassungsrang. Dieses Ziel muss Maßstab der politischen Arbeit im Bund und in den Ländern sein.
Gemeinsames Beschlusspapier von Berufspolitischem und Bildungspolitischem Ausschuss
Der Beamtenstatus ist für Lehrkräfte unabdingbar. Dies unterstrich der Vorsitzende des berufspolitischen Ausschusses des Deutschen Philologenverbandes Rainer Starke auf der gemeinsamen Märztagung der „Berufspolitiker“ des DPhV aus den einzelnen Ländern sowie der Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte auf ihrer jährlichen Frühjahrstagung in Königswinter.
Der bildungspolitische Ausschuss des Deutschen Philologenverbandes traf sich im März 2017 im dbb-Forum in Berlin zu seiner Frühjahrstagung.
Für die Beschäftigten im Landesdienst wurde am 17. Februar 2017 in Potsdam zwischen all den materiellen und schwierigen strukturellen Fragen eine gute Balance, und damit tragfähige Lösungen, gefunden.
Tarifbeschäftigte sind glücklicherweise – bis auf Sachsen – in der bundesdeutschen Lehrerschaft eher die Ausnahme.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitgeber der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) haben auch in der zweiten Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2017 gezeigt, dass sie nicht bereit sind, substantiell auf die berechtigten Forderungen des dbb beamtenbund und tarifunion, unseres gewerkschaftlichen Dachverbandes, einzugehen.
Die Bundestarifkommission des dbb beamtenbund und tarifunion hat nunmehr in ihrer Sitzung am 14. Dezember 2016 die Ziele für die Einkommensrunde 2017 für die Beschäftigten aller Bundesländer beschlossen. Dabei mussten die Anliegen der Lehrkräfte mit denen aller Angestellten des Öffentlichen Dienstes im gesamten Bundesgebiet abgestimmt werden.
Der bildungspolitische Ausschuss des Deutschen Philologenverbandes traf sich vom 22. bis zum 24. September 2016 im dbb-Forum Siebengebirge in Königswinter zu seiner Herbsttagung.
Die Absenkung der Lehrerarbeitszeit sei in allen Bundesländern überfällig, betonte Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes.