Institutionen des DPhV
Aktuelle Themen
Blogbeitrag: Miteinander die Schule weiter denken
Die Coronakrise hat Konflikte zwischen Politik, Lehrkräften, Eltern, Schülern und ihren Verbänden aufbrechen lassen. Es ist Zeit, die gegenseitigen Stereotype und Vorwürfe zu überwinden. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Blogbeitrag: Bildungsoffensive statt “Homeschooling”!
Ein Plädoyer gegen die Sprachver(w)irrung in der Corona-Krise. Von Susanne Lin-Klitzing und Harm Kuper.
Lehrkräfte im Homeoffice: Gymnasiallehrkräfte meistern Probleme der bundesweiten Phase der Schulschließungen recht gut
In den vergangenen Wochen fand man die Gymnasien in Deutschland verwaist ohne Schülerinnen und Schüler vor. Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten zur flächendeckenden Schließung der Gymnasien.
Blogbeitrag: Und schon wieder grüßt die Hochschuleingangsprüfung
Wer die Coronakrise zur Entwertung des Abiturs nutzen will, verleugnet die Empirie: Die Abiturnote ist immer noch der beste Prädiktor für den Studienerfolg. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
LaiW-Studie “Lehrerarbeit im Wandel”
Zwei Drittel der mehr als 176.000 Gymnasiallehrer in Deutschland erleben in ihrem Schulalltag eine hohe oder sehr hohe berufliche Belastung. Die empfundene Belastung steigt mit längeren Arbeitszeiten noch einmal deutlich an: So sprechen 74 Prozent der Lehrer an Gymnasien mit 40 bis 45 Wochenstunden von einer hohen bzw. sehr hohen Belastung; von denen mit über 45 Wochenstunden sagen dies sogar 83 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse der vom Deutschen Philologenverband (DPhV) in Auftrag gegebenen LaiW-Studie „Lehrerarbeit im Wandel“.
Blogbeitrag: Die Bedeutung der Rechtschreibung
Die Politik muss endlich wieder eine eindeutige Haltung zur gesellschaftlichen Bedeutung der Rechtschreibung einnehmen. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Positionspapiere 2019
Positionspapier zur VBL-Betriebsrente
Positionspapier zum Modell eines flexiblen Ruhestands
Nachhaltige frauenpolitische Arbeit im DPhV
Sich bewusst zu machen, dass die Mehrheit unserer Verbandsmitglieder Frauen sind, verdeutlicht, dass unsere Lehrerinnen, Schulleiterinnen, Funktionsstelleninhaberinnen, Personalrätinnen ein wertvolles Gut sind
DPhV fordert Rechtssicherheit bei der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Schulfahrten
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind ein integraler Bestandteil gymnasialer Bildung.
Herausforderung Globalisierung und Internationalisierung für das Gymnasium?
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.
Blogbeitrag: Miteinander die Schule weiter denken
Die Coronakrise hat Konflikte zwischen Politik, Lehrkräften, Eltern, Schülern und ihren Verbänden aufbrechen lassen. Es ist Zeit, die gegenseitigen Stereotype und Vorwürfe zu überwinden. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Blogbeitrag: Bildungsoffensive statt “Homeschooling”!
Ein Plädoyer gegen die Sprachver(w)irrung in der Corona-Krise. Von Susanne Lin-Klitzing und Harm Kuper.
Lehrkräfte im Homeoffice: Gymnasiallehrkräfte meistern Probleme der bundesweiten Phase der Schulschließungen recht gut
In den vergangenen Wochen fand man die Gymnasien in Deutschland verwaist ohne Schülerinnen und Schüler vor. Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten zur flächendeckenden Schließung der Gymnasien.
Blogbeitrag: Und schon wieder grüßt die Hochschuleingangsprüfung
Wer die Coronakrise zur Entwertung des Abiturs nutzen will, verleugnet die Empirie: Die Abiturnote ist immer noch der beste Prädiktor für den Studienerfolg. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
LaiW-Studie “Lehrerarbeit im Wandel”
Zwei Drittel der mehr als 176.000 Gymnasiallehrer in Deutschland erleben in ihrem Schulalltag eine hohe oder sehr hohe berufliche Belastung. Die empfundene Belastung steigt mit längeren Arbeitszeiten noch einmal deutlich an: So sprechen 74 Prozent der Lehrer an Gymnasien mit 40 bis 45 Wochenstunden von einer hohen bzw. sehr hohen Belastung; von denen mit über 45 Wochenstunden sagen dies sogar 83 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse der vom Deutschen Philologenverband (DPhV) in Auftrag gegebenen LaiW-Studie „Lehrerarbeit im Wandel“.
Blogbeitrag: Die Bedeutung der Rechtschreibung
Die Politik muss endlich wieder eine eindeutige Haltung zur gesellschaftlichen Bedeutung der Rechtschreibung einnehmen. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Positionspapiere 2019
Positionspapier zur VBL-Betriebsrente
Positionspapier zum Modell eines flexiblen Ruhestands
Nachhaltige frauenpolitische Arbeit im DPhV
Sich bewusst zu machen, dass die Mehrheit unserer Verbandsmitglieder Frauen sind, verdeutlicht, dass unsere Lehrerinnen, Schulleiterinnen, Funktionsstelleninhaberinnen, Personalrätinnen ein wertvolles Gut sind
DPhV fordert Rechtssicherheit bei der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Schulfahrten
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind ein integraler Bestandteil gymnasialer Bildung.
Herausforderung Globalisierung und Internationalisierung für das Gymnasium?
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.