Institutionen des DPhV
Aktuelle Themen
Junge Philologen wählen neuen Vorstand
Bei der Bundestagung der Jungen Philologen am 5. März 2021 standen auch die turnusmäßigen Wahlen des Vorstands an. Dabei wurde mit großer Mehrheit der bisherige Vorstand im Amt bestätigt. Als Vorsitzender wurde Georg C. Hoffmann (NRW) mit 100% der Stimmen wiedergewählt, als Stellvertreterin Heike Kühn (MVP). Außerdem ergänzen Dominik Lörzel (BY), Matthias Schilling (BY) und Maximilian Röhricht (BW) den Vorstand für weitere drei Jahre.
Ausbildung in der Krise
Die Corona-Pandemie trifft alle. Sie trifft Schüler, Lehrer und auch die, die künftig an unseren Schulen so dringend gebraucht werden: die Referendare. Denn für viele angehende Lehrer unterbricht oder verhindert nun der Lockdown die unterrichtspraktische Ausbildung in Präsenz.
Das Lippenbekenntnis vom Kampf um jede Unterrichtsstunde
Die Kultusminister begründen ihren Kampf für möglichst viel Präsenzunterricht in der Pandemie mit einem angeblichen Corona-Bildungsnotstand. Das ist scheinheilig. Denn es geht um den aktuellen Betreuungsnotstand. Der eigentliche Bildungsnotstand ist viel älter, und hätte die Bildungspolitik ihn wirklich beenden wollen – sie hätte genügend Chancen gehabt. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing
Positionspapiere Bildungspolitischer Ausschuss 2022
Positionspapier zum Informatikunterricht
Positionspapiere Bildungspolitischer Ausschuss 2020
Positionspapier Lobbyismus an Schulen
Lobbyismus an Schulen – Positionspapier des Deutschen Philologenverbandes
Das Gymnasium ist dem Pluralismus verpflichtet: Für ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Auftreten gegenüber Einflüssen von außen, für mehr Transparenz gegenüber Lobby-Arbeit in der Bildungspolitik, für einen Ethik-Codex für Lobby-Arbeit an Gymnasien und für die Stärkung der pädagogischen Freiheit in der Digitalisierung.
Wie gewinnen wir neue Mitglieder? Wie stärken wir das Ehrenamt für Frauen?
Online-Sitzung der frauenpolitischen AG des DPhV Von GABRIELA KASIGKEIT* Berlin
Termine: 13.04.2021 12. dbb bundesfrauenkongress „Zurück in die Zukunft – Frauenpolitik gestern, heute, morgen“
im Estrel Hotel Berlin
Termine: 25.03.2021 bis 27.03.2021 Seminar
im dbb forum siebengebirge Königswinter-Thomasberg
Termine: 19.11 2020 bis 21.11.2020 Seminar “Zielgruppenorientierte Mitgliederarbeit – Stärkung des Ehrenamtes für Frauen”
im dbb forum siebengebirge Königswinter-Thomasberg
Junge Philologen wählen neuen Vorstand
Bei der Bundestagung der Jungen Philologen am 5. März 2021 standen auch die turnusmäßigen Wahlen des Vorstands an. Dabei wurde mit großer Mehrheit der bisherige Vorstand im Amt bestätigt. Als Vorsitzender wurde Georg C. Hoffmann (NRW) mit 100% der Stimmen wiedergewählt, als Stellvertreterin Heike Kühn (MVP). Außerdem ergänzen Dominik Lörzel (BY), Matthias Schilling (BY) und Maximilian Röhricht (BW) den Vorstand für weitere drei Jahre.
Ausbildung in der Krise
Die Corona-Pandemie trifft alle. Sie trifft Schüler, Lehrer und auch die, die künftig an unseren Schulen so dringend gebraucht werden: die Referendare. Denn für viele angehende Lehrer unterbricht oder verhindert nun der Lockdown die unterrichtspraktische Ausbildung in Präsenz.
Das Lippenbekenntnis vom Kampf um jede Unterrichtsstunde
Die Kultusminister begründen ihren Kampf für möglichst viel Präsenzunterricht in der Pandemie mit einem angeblichen Corona-Bildungsnotstand. Das ist scheinheilig. Denn es geht um den aktuellen Betreuungsnotstand. Der eigentliche Bildungsnotstand ist viel älter, und hätte die Bildungspolitik ihn wirklich beenden wollen – sie hätte genügend Chancen gehabt. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing
Positionspapiere Bildungspolitischer Ausschuss 2022
Positionspapier zum Informatikunterricht
Positionspapiere Bildungspolitischer Ausschuss 2020
Positionspapier Lobbyismus an Schulen
Lobbyismus an Schulen – Positionspapier des Deutschen Philologenverbandes
Das Gymnasium ist dem Pluralismus verpflichtet: Für ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Auftreten gegenüber Einflüssen von außen, für mehr Transparenz gegenüber Lobby-Arbeit in der Bildungspolitik, für einen Ethik-Codex für Lobby-Arbeit an Gymnasien und für die Stärkung der pädagogischen Freiheit in der Digitalisierung.
Wie gewinnen wir neue Mitglieder? Wie stärken wir das Ehrenamt für Frauen?
Online-Sitzung der frauenpolitischen AG des DPhV Von GABRIELA KASIGKEIT* Berlin
Termine: 13.04.2021 12. dbb bundesfrauenkongress „Zurück in die Zukunft – Frauenpolitik gestern, heute, morgen“
im Estrel Hotel Berlin
Termine: 25.03.2021 bis 27.03.2021 Seminar
im dbb forum siebengebirge Königswinter-Thomasberg
Termine: 19.11 2020 bis 21.11.2020 Seminar “Zielgruppenorientierte Mitgliederarbeit – Stärkung des Ehrenamtes für Frauen”
im dbb forum siebengebirge Königswinter-Thomasberg