Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
Prüfungsunkultur
Ein Gespenst geht um in der Bildungslandschaft. Nein, nicht der Lehrermangel – das ist ja kein Gespenst, das ist die Katastrophe. Die Rede ist vielmehr vom Versuch, das schulische Prüfungswesen umzuwälzen – also Klassenarbeiten und Klausuren. Die bedeuten ja bekanntlich Stress – für Schüler während der Tests, für Lehrer danach, beim stundenlangen Korrigieren. Aber das alles könnte – so verspricht eine modische Debatte – entfallen, wenn man Prüfungen ganz anders organisierte.
Ist die Privatisierung der Bildung eine Lösung der Bildungskrise?
Bereits seit geraumer Zeit orchestriert die nationale Presse eine „Bildungskrise“ in Deutschland, die zumeist an andere Krisen – Flüchtlinge, Corona, Digitalisierung, Ukraine etc. – angedockt wird. Dr. Sebastian Ostritsch hat dazu schon in der „Welt“ vom 16. Februar einen originellen Beitrag geliefert, den Profil in einer kürzeren Fassung in dieser Ausgabe abdruckt. Vier der fünf Gründe, die Ostritsch für seine Position anführt, sind ausdiskutiert – in Deutschland herrscht Schulpflicht, basta. Der fünfte Grund aber hat es in sich: Da der Staat an der Aufgabe scheitert, ein qualitativ überzeugendes Bildungssystem zu unterhalten, so das Argument, muss diese Aufgabe „liberalisiert“ werden können.
SWK-Co-Vorsitzende Prof. Dr. Felicitas Thiel: „Wir müssen gemeinsam über sehr unpopuläre Maßnahmen nachdenken“
Im Interview mit PROFIL spricht die Erziehungswissenschaftlerin über von der Politik geplante Maßnahmen wie weniger Teilzeit für Lehrkräfte und mehr Teamarbeit an Schulen.
Frühjahrstagung der Jungen Philologen: Quo vadis, Lehrerausbildung?
Vom 9. bis 11. März tagten die Jungen Philologen im DPhV e.V. auf ihrer diesjährigen Frühjahrstagung in Saarbrücken im Saarland. Thematisch stand eine Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen zur Reform der Lehrerausbildung im Mittelpunkt. Insbesondere die Entwicklungen in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, NRW und Thüringen wurden dabei mit Sorge in den Blick genommen.
Niedersachsens Kultus-Chefin: Wie kann man Lehrkräfte in Vollzeit halten, Ministerin Hamburg?
Sie ist nicht “nur” Kultusministerin, sondern seit November vergangenen Jahres auch die stellvertretende Ministerpräsidentin von Niedersachsen. PROFIL traf Julia Willie Hamburg (36, Grüne) zum Interview.
Astrid-Sabine Busse: Was haben Sie sich als neue KMK-Präsidentin vorgenommen?
Sie kommt nicht aus der Politik, sondern aus der Schule! Jetzt übernimmt Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) die KMK-Präsidentschaft. PROFIL wollte von ihr wissen, was sie sich vorgenommen hat.
Mit gemeinsamen Überzeugungen für das Gymnasium streiten!
Das Gymnasium ist heute die erfolgreichste Schulform. Ohne uns Philologen und Philologinnen gäbe es sie nicht in dieser Weise. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sagt Danke!
Kann man an einer Schule keine Karriere machen, Minister Holter?
Er ist seit mehr als fünf Jahren Minister für Bildung, Jugend und Sport im Freistaat Thüringen. Mit PROFIL sprach Helmut Holter über fehlende Lehrkräfte, den Einsatz von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern an anderen Schularten sowie Karriere im Lehrerzimmer.
Viel Applaus beim 4. bundesweiten Gymnasialtag – Was bleibt nach Covid?
Mehr als 100 Lehrkräfte kamen in Ludwigshafen zusammen und wollten beim bundesweiten Gymnasialtag eine Antwort auf DIESE Frage. Dazu gab’s tolle Workshops und inspirierende Vorträge.
“Zurück mit dem Abitur in den Vor-Corona-Modus!” – Auf ein Wort mit Susanne Lin-Klitzing
Die neu gestaltete gymnasiale Oberstufe (NGO), beschlossen von der KMK im Jahre 1972, ist 50 geworden. Die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im “Auf ein Wort” aus dem PROFIL-Magazin von Oktober 2022 über das Herzstück der Philologen-Arbeit: das Abitur!
Prüfungsunkultur
Ein Gespenst geht um in der Bildungslandschaft. Nein, nicht der Lehrermangel – das ist ja kein Gespenst, das ist die Katastrophe. Die Rede ist vielmehr vom Versuch, das schulische Prüfungswesen umzuwälzen – also Klassenarbeiten und Klausuren. Die bedeuten ja bekanntlich Stress – für Schüler während der Tests, für Lehrer danach, beim stundenlangen Korrigieren. Aber das alles könnte – so verspricht eine modische Debatte – entfallen, wenn man Prüfungen ganz anders organisierte.
Ist die Privatisierung der Bildung eine Lösung der Bildungskrise?
Bereits seit geraumer Zeit orchestriert die nationale Presse eine „Bildungskrise“ in Deutschland, die zumeist an andere Krisen – Flüchtlinge, Corona, Digitalisierung, Ukraine etc. – angedockt wird. Dr. Sebastian Ostritsch hat dazu schon in der „Welt“ vom 16. Februar einen originellen Beitrag geliefert, den Profil in einer kürzeren Fassung in dieser Ausgabe abdruckt. Vier der fünf Gründe, die Ostritsch für seine Position anführt, sind ausdiskutiert – in Deutschland herrscht Schulpflicht, basta. Der fünfte Grund aber hat es in sich: Da der Staat an der Aufgabe scheitert, ein qualitativ überzeugendes Bildungssystem zu unterhalten, so das Argument, muss diese Aufgabe „liberalisiert“ werden können.
SWK-Co-Vorsitzende Prof. Dr. Felicitas Thiel: „Wir müssen gemeinsam über sehr unpopuläre Maßnahmen nachdenken“
Im Interview mit PROFIL spricht die Erziehungswissenschaftlerin über von der Politik geplante Maßnahmen wie weniger Teilzeit für Lehrkräfte und mehr Teamarbeit an Schulen.
Frühjahrstagung der Jungen Philologen: Quo vadis, Lehrerausbildung?
Vom 9. bis 11. März tagten die Jungen Philologen im DPhV e.V. auf ihrer diesjährigen Frühjahrstagung in Saarbrücken im Saarland. Thematisch stand eine Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen zur Reform der Lehrerausbildung im Mittelpunkt. Insbesondere die Entwicklungen in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, NRW und Thüringen wurden dabei mit Sorge in den Blick genommen.
Niedersachsens Kultus-Chefin: Wie kann man Lehrkräfte in Vollzeit halten, Ministerin Hamburg?
Sie ist nicht “nur” Kultusministerin, sondern seit November vergangenen Jahres auch die stellvertretende Ministerpräsidentin von Niedersachsen. PROFIL traf Julia Willie Hamburg (36, Grüne) zum Interview.
Astrid-Sabine Busse: Was haben Sie sich als neue KMK-Präsidentin vorgenommen?
Sie kommt nicht aus der Politik, sondern aus der Schule! Jetzt übernimmt Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) die KMK-Präsidentschaft. PROFIL wollte von ihr wissen, was sie sich vorgenommen hat.
Mit gemeinsamen Überzeugungen für das Gymnasium streiten!
Das Gymnasium ist heute die erfolgreichste Schulform. Ohne uns Philologen und Philologinnen gäbe es sie nicht in dieser Weise. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sagt Danke!
Kann man an einer Schule keine Karriere machen, Minister Holter?
Er ist seit mehr als fünf Jahren Minister für Bildung, Jugend und Sport im Freistaat Thüringen. Mit PROFIL sprach Helmut Holter über fehlende Lehrkräfte, den Einsatz von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern an anderen Schularten sowie Karriere im Lehrerzimmer.
Viel Applaus beim 4. bundesweiten Gymnasialtag – Was bleibt nach Covid?
Mehr als 100 Lehrkräfte kamen in Ludwigshafen zusammen und wollten beim bundesweiten Gymnasialtag eine Antwort auf DIESE Frage. Dazu gab’s tolle Workshops und inspirierende Vorträge.
“Zurück mit dem Abitur in den Vor-Corona-Modus!” – Auf ein Wort mit Susanne Lin-Klitzing
Die neu gestaltete gymnasiale Oberstufe (NGO), beschlossen von der KMK im Jahre 1972, ist 50 geworden. Die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im “Auf ein Wort” aus dem PROFIL-Magazin von Oktober 2022 über das Herzstück der Philologen-Arbeit: das Abitur!
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2023
Mediainformationen Nr. 33 (Gültig ab 01.10.2022)