Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL. Die Gesamtausgabe ist unter jedem Artikel verlinkt.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Im Interview mit PROFIL spricht Bettina Stark-Watzinger (FDP) über den Krieg in der Ukraine, die Digitalisierung an unseren Schulen und den Stellenwert des Gymnasiums.
Wie können wir ukrainischen Lehrkräften helfen?
Der Deutsche Philologenverband beschäftigt sich intensiv mit der Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler in den Unterricht, aber auch mit der Situation der Lehrkräfte. Die Vorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, schreibt in PROFIL, was der Verband fordert.
Wie wollen Sie Lehrkräfte entlasten, Kultusministerin Schopper?
In PROFIL spricht Baden-Württembergs Bildungschefin über Abitur-Nachprüfungen, digitale Endgeräte für Lehrkräfte und ihre Pläne in Sachen Fortbildungen.
Versteht man die Welt mit Quantenphysik besser, Prof. Dr. Genzel?
Prof. Dr. Reinhard Genzel (70) ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. 2020 erhielt er den Nobelpreis. Am 1. April sprach er auf der DPhV-Quantentagung in München.
Quantentechnologien – ein Thema für den Physikunterricht?
Der Deutsche Philologenverband hat für den 1. April zu einer Fachtagung zum Thema Quantenphysik nach München eingeladen. Einer der Hauptreferenten, Prof. Dr. Rainer Müller von der Technischen Universität Braunschweig fasst sein Thema für die Leserinnen und Leser für PROFIL zusammen.
Fachtagung des DPhV in München: Willkommen in der Quantenwelt!
Heinz Durner: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021: Das sind die Bildungshelden aus dem Klassenzimmer!
Am 21.03.2022 wurde der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 verliehen. Eine hybride Veranstaltung mit Talkrunde gab spannende Einblicke in die innovative Arbeit an Deutschlands Schulen.
Niedersachsens Kultusminister Tonne: „Deutschland muss geschmeidiger und flexibler werden”
Im Gespräch mit PROFIL erklärt Niedersachsens Bildungschef Grant Hendrik Tonne (45, SPD), wie Schülerinnen und Schüler in seinem Bundesland „Corona-Lücken” schließen und, wo es Probleme mit der Digitalisierung gibt.
DPhV-Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der DPhV jetzt zu einer Online-Fortbildung am 19. Mai, 15-17 Uhr ein.
Finanzen, Abitur, Seiteneinsteiger – Susanne Lin-Klitzing erinnert KMK an wichtige Standards
Neues Schulhalbjahr, alte Probleme! Die DPhV-Vorsitzende mahnt die KMK u.a. die Standars für Quer- und Seiteneinsteiger schnell fertigzustellen.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Im Interview mit PROFIL spricht Bettina Stark-Watzinger (FDP) über den Krieg in der Ukraine, die Digitalisierung an unseren Schulen und den Stellenwert des Gymnasiums.
Wie können wir ukrainischen Lehrkräften helfen?
Der Deutsche Philologenverband beschäftigt sich intensiv mit der Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler in den Unterricht, aber auch mit der Situation der Lehrkräfte. Die Vorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, schreibt in PROFIL, was der Verband fordert.
Wie wollen Sie Lehrkräfte entlasten, Kultusministerin Schopper?
In PROFIL spricht Baden-Württembergs Bildungschefin über Abitur-Nachprüfungen, digitale Endgeräte für Lehrkräfte und ihre Pläne in Sachen Fortbildungen.
Versteht man die Welt mit Quantenphysik besser, Prof. Dr. Genzel?
Prof. Dr. Reinhard Genzel (70) ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. 2020 erhielt er den Nobelpreis. Am 1. April sprach er auf der DPhV-Quantentagung in München.
Quantentechnologien – ein Thema für den Physikunterricht?
Der Deutsche Philologenverband hat für den 1. April zu einer Fachtagung zum Thema Quantenphysik nach München eingeladen. Einer der Hauptreferenten, Prof. Dr. Rainer Müller von der Technischen Universität Braunschweig fasst sein Thema für die Leserinnen und Leser für PROFIL zusammen.
Fachtagung des DPhV in München: Willkommen in der Quantenwelt!
Heinz Durner: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021: Das sind die Bildungshelden aus dem Klassenzimmer!
Am 21.03.2022 wurde der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 verliehen. Eine hybride Veranstaltung mit Talkrunde gab spannende Einblicke in die innovative Arbeit an Deutschlands Schulen.
Niedersachsens Kultusminister Tonne: „Deutschland muss geschmeidiger und flexibler werden”
Im Gespräch mit PROFIL erklärt Niedersachsens Bildungschef Grant Hendrik Tonne (45, SPD), wie Schülerinnen und Schüler in seinem Bundesland „Corona-Lücken” schließen und, wo es Probleme mit der Digitalisierung gibt.
DPhV-Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der DPhV jetzt zu einer Online-Fortbildung am 19. Mai, 15-17 Uhr ein.
Finanzen, Abitur, Seiteneinsteiger – Susanne Lin-Klitzing erinnert KMK an wichtige Standards
Neues Schulhalbjahr, alte Probleme! Die DPhV-Vorsitzende mahnt die KMK u.a. die Standars für Quer- und Seiteneinsteiger schnell fertigzustellen.
Redaktion Magazin
Karolina Pajdak
- +49 (0) 30 40 81 67 89
- +49 (0) 30 40 81 67 88
- presse@dphv.de
- karolina.pajdak@dphv.de
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2022
Mediainformationen Nr. 33 (Gültig ab 01.10.2021)