Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
Demokratie in der Krise und die Folgen für das Bildungssystem
Welche Konsequenzen aus bildungspraktischer Perspektive nötig wären, um anti-demokratischen Entwicklungen Einhalt zu gebieten und Demokratiefähigkeit zu kultivieren. von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Klaus Zierer.
„Das vollständig grundständige Studium bleibt der beste und schnellste Weg zur Verbeamtung”
In PROFIL erklärt Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD), warum er Bachelor-Absolventen verbeamten will, sich ein grundständiges Lehramtsstudium dennoch lohnt und wie es um die Digitalisierung in Brandenburg steht.
Unterrichten an einer Auslandsschule – prägend für das ganze Leben
PROFIL-Interview mit Karlheinz Wecht, Vorstand im VDLiA, über Auslandserfahrungen und den Schuldients im Ausland.
Über Bildungs- und Sprachgrenzen hinweg: ein Auftrag mit hohem Gemeinschaftssinn
150 Jahre Deutsche Evangelische Oberschule Kairo – PROFIL über das Jubiläum einer Institution, die Bildungs- und Sprachgrenzen sprengt und den Horizont erweitert.
“Unterrichten im Zeichen von KI”: Textgeneratoren als Werkzeuge der Individualisierung und Arbeitsorganisation
Die Online-Fortbildungen zu ChatGPT, die in den vergangenen Wochen beworben wurden, haben großes Interesse und viele Anmeldungen zur Folge gehabt. Wir danken den beiden Referenten der Fortbildungen, dass sie uns hier für Profil einen Eindruck von den Inhalten geben. Neben der Vorstellung von ChatGPT und dem Austausch über die Auswirkungen der Software bot die Online-Fortbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Raum, die Vor- und Nachteile von ChatGPT zu diskutieren.
„Schüler sind das anspruchsvollste Publikum!“
Die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2022 des “Deutschen Lehrerkräftepreises – Unterricht innovativ” feierte wieder die Arbeit der Lehrkräfte und Schulleitungen und ihren innovativen Unterricht.
Drei Fragen an… Gabriela Kasigkeit
Gabriela Kasigkeit ist Lehrerin für Psychologie, Deutsch, Russisch und Englisch, sie leitet seit 2005 als Vorsitzende die Arbeitsgemeinschaft für frauenpolitische Fragen im DPhV. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Philologenverbands Berlin/Brandenburg. In PROFIL haben wir sie gefragt, welche Fortschritte die frauenpolitische Arbeit im Verband gemacht hat und was sie sich für die Zukunft wünscht.
KOMMENTAR: Prüfungsunkultur
Ein Gespenst geht um in der Bildungslandschaft. Nein, nicht der Lehrermangel – das ist ja kein Gespenst, das ist die Katastrophe. Die Rede ist vielmehr vom Versuch, das schulische Prüfungswesen umzuwälzen – also Klassenarbeiten und Klausuren. Die bedeuten ja bekanntlich Stress – für Schüler während der Tests, für Lehrer danach, beim stundenlangen Korrigieren. Aber das alles könnte – so verspricht eine modische Debatte – entfallen, wenn man Prüfungen ganz anders organisierte.
SWK-Co-Vorsitzende Prof. Dr. Felicitas Thiel: „Wir müssen gemeinsam über sehr unpopuläre Maßnahmen nachdenken“
Im Interview mit PROFIL spricht die Erziehungswissenschaftlerin über von der Politik geplante Maßnahmen wie weniger Teilzeit für Lehrkräfte und mehr Teamarbeit an Schulen.
Motivation für “MINT”-Muffel
Braunschweiger Gymnasium wird für MINT-Projekt ausgezeichnet: Es gibt ein Dorf, in dem Mathematikunterricht viel Freude macht. Ein Dorf, in dem selbst die größten “MINT-Muffel” Lust auf Chemie, Physik, Biologie und Informatik bekommen. Wo das liegt? Direkt im Braunschweiger Gymnasium Gaußschule.
Demokratie in der Krise und die Folgen für das Bildungssystem
Welche Konsequenzen aus bildungspraktischer Perspektive nötig wären, um anti-demokratischen Entwicklungen Einhalt zu gebieten und Demokratiefähigkeit zu kultivieren. von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Klaus Zierer.
„Das vollständig grundständige Studium bleibt der beste und schnellste Weg zur Verbeamtung”
In PROFIL erklärt Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD), warum er Bachelor-Absolventen verbeamten will, sich ein grundständiges Lehramtsstudium dennoch lohnt und wie es um die Digitalisierung in Brandenburg steht.
Unterrichten an einer Auslandsschule – prägend für das ganze Leben
PROFIL-Interview mit Karlheinz Wecht, Vorstand im VDLiA, über Auslandserfahrungen und den Schuldients im Ausland.
Über Bildungs- und Sprachgrenzen hinweg: ein Auftrag mit hohem Gemeinschaftssinn
150 Jahre Deutsche Evangelische Oberschule Kairo – PROFIL über das Jubiläum einer Institution, die Bildungs- und Sprachgrenzen sprengt und den Horizont erweitert.
“Unterrichten im Zeichen von KI”: Textgeneratoren als Werkzeuge der Individualisierung und Arbeitsorganisation
Die Online-Fortbildungen zu ChatGPT, die in den vergangenen Wochen beworben wurden, haben großes Interesse und viele Anmeldungen zur Folge gehabt. Wir danken den beiden Referenten der Fortbildungen, dass sie uns hier für Profil einen Eindruck von den Inhalten geben. Neben der Vorstellung von ChatGPT und dem Austausch über die Auswirkungen der Software bot die Online-Fortbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Raum, die Vor- und Nachteile von ChatGPT zu diskutieren.
„Schüler sind das anspruchsvollste Publikum!“
Die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2022 des “Deutschen Lehrerkräftepreises – Unterricht innovativ” feierte wieder die Arbeit der Lehrkräfte und Schulleitungen und ihren innovativen Unterricht.
Drei Fragen an… Gabriela Kasigkeit
Gabriela Kasigkeit ist Lehrerin für Psychologie, Deutsch, Russisch und Englisch, sie leitet seit 2005 als Vorsitzende die Arbeitsgemeinschaft für frauenpolitische Fragen im DPhV. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Philologenverbands Berlin/Brandenburg. In PROFIL haben wir sie gefragt, welche Fortschritte die frauenpolitische Arbeit im Verband gemacht hat und was sie sich für die Zukunft wünscht.
KOMMENTAR: Prüfungsunkultur
Ein Gespenst geht um in der Bildungslandschaft. Nein, nicht der Lehrermangel – das ist ja kein Gespenst, das ist die Katastrophe. Die Rede ist vielmehr vom Versuch, das schulische Prüfungswesen umzuwälzen – also Klassenarbeiten und Klausuren. Die bedeuten ja bekanntlich Stress – für Schüler während der Tests, für Lehrer danach, beim stundenlangen Korrigieren. Aber das alles könnte – so verspricht eine modische Debatte – entfallen, wenn man Prüfungen ganz anders organisierte.
SWK-Co-Vorsitzende Prof. Dr. Felicitas Thiel: „Wir müssen gemeinsam über sehr unpopuläre Maßnahmen nachdenken“
Im Interview mit PROFIL spricht die Erziehungswissenschaftlerin über von der Politik geplante Maßnahmen wie weniger Teilzeit für Lehrkräfte und mehr Teamarbeit an Schulen.
Motivation für “MINT”-Muffel
Braunschweiger Gymnasium wird für MINT-Projekt ausgezeichnet: Es gibt ein Dorf, in dem Mathematikunterricht viel Freude macht. Ein Dorf, in dem selbst die größten “MINT-Muffel” Lust auf Chemie, Physik, Biologie und Informatik bekommen. Wo das liegt? Direkt im Braunschweiger Gymnasium Gaußschule.
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2023
Mediainformationen Nr. 33 (Gültig ab 01.10.2022)