Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des DPhV.
„Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD“ – Fünfter Termin der kostenlosen Online-Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. November 2023 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
In dieser Veranstaltung werden Lehrkräfte über das umfangreiche Angebot an Wissens- und Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Sie diese Inhalte multimedial im Unterricht einsetzen und nutzen können.
Hattie für gestresste Lehrer 2.0 – Kostenfreie DPhV Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer am 29. November von 16-17:30
Gut zehn Jahre ist es her, dass John Hattie mit der Veröffentlichung von „Visible Learning“ einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung vorlegte. Seitdem hat sich viel verändert. Der DPhV bietet am 29. November von 16.17:30 eine Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer (“Hattie für gestresste Lehrkräfte 2.0”) an.
“Unterrichten im Zeichen von KI”: Textgeneratoren als Werkzeuge der Individualisierung und Arbeitsorganisation
Die Online-Fortbildungen zu ChatGPT, die in den vergangenen Wochen beworben wurden, haben großes Interesse und viele Anmeldungen zur Folge gehabt. Wir danken den beiden Referenten der Fortbildungen, dass sie uns hier für Profil einen Eindruck von den Inhalten geben. Neben der Vorstellung von ChatGPT und dem Austausch über die Auswirkungen der Software bot die Online-Fortbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Raum, die Vor- und Nachteile von ChatGPT zu diskutieren.
„Schüler sind das anspruchsvollste Publikum!“
Die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2022 des “Deutschen Lehrerkräftepreises – Unterricht innovativ” feierte wieder die Arbeit der Lehrkräfte und Schulleitungen und ihren innovativen Unterricht.
„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“: Kostenloses Web-Seminar von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA
Am Mittwoch, dem 27.09.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr laden DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA im Rahmen des “Sommers der Berufsorientierung” zu einem Web-Seminar über Microsoft Teams ein. Hierbei werden Beispiele guter Praxis und besondere Chancen der Berufsorientierung am Gymnasium vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Die Veranstaltung ist als Fortbildung akkreditiert und alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Motivation für “MINT”-Muffel
Braunschweiger Gymnasium wird für MINT-Projekt ausgezeichnet: Es gibt ein Dorf, in dem Mathematikunterricht viel Freude macht. Ein Dorf, in dem selbst die größten “MINT-Muffel” Lust auf Chemie, Physik, Biologie und Informatik bekommen. Wo das liegt? Direkt im Braunschweiger Gymnasium Gaußschule.
ZUSATZTERMIN aufgrund der hohen Nachfrage: Kostenlose Online-Fortbildung am 13. Juni 2023: “Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung”
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 13. Juni von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
Kostenlose DPhV-Online-Fortbildung für Lehrkräfte mit SCHULEWIRTSCHAFT und Netzwerk Berufswahlsiegel zur Berufsorientierung an Gymnasien am 12. Juni
Am Montag, 12. Juni 2023 von 15-16:30 bietet der DPhV gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL eine Online-Fortbildung zum Thema “Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien” an.
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ auf der didacta 2023
Die didacta ist neben Begegnungen und Gesprächen, Wiedersehen und neuen Kontakten immer auch ein Ort der Interviews und Diskussionen auf den verschiedenen Podien der Veranstalter und Aussteller.
Kostenlose Online-Fortbildung des PhV Rheinland-Pfalz: Zeit- und Selbstmanagement I am 16.5. um 16 Uhr
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der PhV Rheinland-Pfalz eine digitale Veranstaltung zum Zeit- und Selbstmanagement. Lernen Sie, wie man gelegentlich mal freundlich “Nein” sagt.
„Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD“ – Fünfter Termin der kostenlosen Online-Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. November 2023 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
In dieser Veranstaltung werden Lehrkräfte über das umfangreiche Angebot an Wissens- und Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Sie diese Inhalte multimedial im Unterricht einsetzen und nutzen können.
Hattie für gestresste Lehrer 2.0 – Kostenfreie DPhV Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer am 29. November von 16-17:30
Gut zehn Jahre ist es her, dass John Hattie mit der Veröffentlichung von „Visible Learning“ einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung vorlegte. Seitdem hat sich viel verändert. Der DPhV bietet am 29. November von 16.17:30 eine Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer (“Hattie für gestresste Lehrkräfte 2.0”) an.
“Unterrichten im Zeichen von KI”: Textgeneratoren als Werkzeuge der Individualisierung und Arbeitsorganisation
Die Online-Fortbildungen zu ChatGPT, die in den vergangenen Wochen beworben wurden, haben großes Interesse und viele Anmeldungen zur Folge gehabt. Wir danken den beiden Referenten der Fortbildungen, dass sie uns hier für Profil einen Eindruck von den Inhalten geben. Neben der Vorstellung von ChatGPT und dem Austausch über die Auswirkungen der Software bot die Online-Fortbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Raum, die Vor- und Nachteile von ChatGPT zu diskutieren.
„Schüler sind das anspruchsvollste Publikum!“
Die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2022 des “Deutschen Lehrerkräftepreises – Unterricht innovativ” feierte wieder die Arbeit der Lehrkräfte und Schulleitungen und ihren innovativen Unterricht.
„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“: Kostenloses Web-Seminar von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA
Am Mittwoch, dem 27.09.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr laden DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA im Rahmen des “Sommers der Berufsorientierung” zu einem Web-Seminar über Microsoft Teams ein. Hierbei werden Beispiele guter Praxis und besondere Chancen der Berufsorientierung am Gymnasium vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Die Veranstaltung ist als Fortbildung akkreditiert und alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Motivation für “MINT”-Muffel
Braunschweiger Gymnasium wird für MINT-Projekt ausgezeichnet: Es gibt ein Dorf, in dem Mathematikunterricht viel Freude macht. Ein Dorf, in dem selbst die größten “MINT-Muffel” Lust auf Chemie, Physik, Biologie und Informatik bekommen. Wo das liegt? Direkt im Braunschweiger Gymnasium Gaußschule.
ZUSATZTERMIN aufgrund der hohen Nachfrage: Kostenlose Online-Fortbildung am 13. Juni 2023: “Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung”
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 13. Juni von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
Kostenlose DPhV-Online-Fortbildung für Lehrkräfte mit SCHULEWIRTSCHAFT und Netzwerk Berufswahlsiegel zur Berufsorientierung an Gymnasien am 12. Juni
Am Montag, 12. Juni 2023 von 15-16:30 bietet der DPhV gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL eine Online-Fortbildung zum Thema “Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien” an.
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ auf der didacta 2023
Die didacta ist neben Begegnungen und Gesprächen, Wiedersehen und neuen Kontakten immer auch ein Ort der Interviews und Diskussionen auf den verschiedenen Podien der Veranstalter und Aussteller.
Kostenlose Online-Fortbildung des PhV Rheinland-Pfalz: Zeit- und Selbstmanagement I am 16.5. um 16 Uhr
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der PhV Rheinland-Pfalz eine digitale Veranstaltung zum Zeit- und Selbstmanagement. Lernen Sie, wie man gelegentlich mal freundlich “Nein” sagt.