Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des DPhV.
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ vom 7. bis 11. Juni auf der didacta in Köln
Podiumsgespräch „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ am 9. Juni in Halle 7.1 / Deutscher Lehrkräftepreis auf dem Stand des DPhV in Halle 7.1 Gang D Stand 002 / Noch bis zum 16. September Vorschläge für die Wettbewerbs-runde 2022 einreichen / Alle Informationen zum Wettbewerb auf www.lehrkraeftepreis.de
Versteht man die Welt mit Quantenphysik besser, Prof. Dr. Genzel?
Prof. Dr. Reinhard Genzel (70) ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. 2020 erhielt er den Nobelpreis. Am 1. April sprach er auf der DPhV-Quantentagung in München.
Fachtagung des DPhV in München: Willkommen in der Quantenwelt!
Heinz Durner: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021: Das sind die Bildungshelden aus dem Klassenzimmer!
Am 21.03.2022 wurde der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 verliehen. Eine hybride Veranstaltung mit Talkrunde gab spannende Einblicke in die innovative Arbeit an Deutschlands Schulen.
Preisverleihung Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ
Am Montag, 21.03.2022 ab 11 Uhr werden die Gewinnerinnen und Gewinner der 13. Wettbewerbsrunde bekanntgegeben und Sie können dabei sein!
DPhV-Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der DPhV jetzt zu einer Online-Fortbildung am 19. Mai, 15-17 Uhr ein.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ am Freitag, 1. April 2022, 10.30 Uhr bis ca. 16.45 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstr. 33, 80636 München.
„Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“ – Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates
Berlin – Es war die erste Präsenztagung des Wissenschaftlichen Beirats in zwei Jahren! Am 7. Oktober kamen mehr als 20 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich zusammen, um zu diskutieren, welche Konsequenzen aus der Pandemie mithilfe des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Deutschem Philologenverband gezogen werden sollen. Der offizielle Titel der Tagung lautete: „Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“. Dabei war allen Anwesenden klar, dass diese Problemstellung an jenem Donnerstag in Berlin selbstverständlich nicht ausreichend diskutiert und bearbeitet werden kann.
Einkommensrunde 2021: Lehrkräfte starten Aktionstage
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
Digitalkongress #ZukunftLernen vom 10.-12. November
Vom 10.-12. November 2021 findet der Digitalkongress #ZukunftLernen des Netzwerks Digitale Bildung statt. Der Deutsche Lehrerverband – also auch der DPhV – war bei den Vorschlägen für die Referenten mitinvolviert, und die Mitglieder des DL-Präsidiums, also DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger und die jeweiligen Bundesvorsitzenden, sprechen am 10.11. zum Auftakt der Veranstaltung im Kontext der Tagung über das Thema Lehrkräftefortbildungen.
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ vom 7. bis 11. Juni auf der didacta in Köln
Podiumsgespräch „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ am 9. Juni in Halle 7.1 / Deutscher Lehrkräftepreis auf dem Stand des DPhV in Halle 7.1 Gang D Stand 002 / Noch bis zum 16. September Vorschläge für die Wettbewerbs-runde 2022 einreichen / Alle Informationen zum Wettbewerb auf www.lehrkraeftepreis.de
Versteht man die Welt mit Quantenphysik besser, Prof. Dr. Genzel?
Prof. Dr. Reinhard Genzel (70) ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. 2020 erhielt er den Nobelpreis. Am 1. April sprach er auf der DPhV-Quantentagung in München.
Fachtagung des DPhV in München: Willkommen in der Quantenwelt!
Heinz Durner: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021: Das sind die Bildungshelden aus dem Klassenzimmer!
Am 21.03.2022 wurde der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 verliehen. Eine hybride Veranstaltung mit Talkrunde gab spannende Einblicke in die innovative Arbeit an Deutschlands Schulen.
Preisverleihung Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ
Am Montag, 21.03.2022 ab 11 Uhr werden die Gewinnerinnen und Gewinner der 13. Wettbewerbsrunde bekanntgegeben und Sie können dabei sein!
DPhV-Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der DPhV jetzt zu einer Online-Fortbildung am 19. Mai, 15-17 Uhr ein.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) findet die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ am Freitag, 1. April 2022, 10.30 Uhr bis ca. 16.45 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstr. 33, 80636 München.
„Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“ – Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates
Berlin – Es war die erste Präsenztagung des Wissenschaftlichen Beirats in zwei Jahren! Am 7. Oktober kamen mehr als 20 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich zusammen, um zu diskutieren, welche Konsequenzen aus der Pandemie mithilfe des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Deutschem Philologenverband gezogen werden sollen. Der offizielle Titel der Tagung lautete: „Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“. Dabei war allen Anwesenden klar, dass diese Problemstellung an jenem Donnerstag in Berlin selbstverständlich nicht ausreichend diskutiert und bearbeitet werden kann.