Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des DPhV.
„Medienkompetenz“ | Kostenfreie Online-Fortbildung von DPhV und ARD am 17. September 2024 um 16 – 17.30 Uhr
Gemeinsam mit der ARD stellen wir Ihnen eine Auswahl an Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz vor, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 verliehen: 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Schulleitungen aus zwölf Bundesländern
Wer in diesem Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträgern ist und wie innovativer Unterricht aussehen kann
Deutscher Lehrkräftepreis: Susanne Lin-Klitzing bei WELT TV
Warum der Lehrkräftepreis mehr als ein Symbol ist.
‚Faszination Weltraum‘ | Veranstaltung des DPhV/bpv am 4. Mai 2024 am Gymnasium Unterföhring
‚Faszination Weltraum‘ | Veranstaltung des DPhV/bpv am 4. Mai 2024 am Gymnasium Unterföhring
„Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus“ | Gemeinsame Fortbildung von DPhV und ARD am 5. Juni 2024 von 16 – 17.30 Uhr
Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus: sehr wichtige Themen mit hohem Gesprächswert, die in den Schulen auch außerhalb des Klassenzimmers für viele Diskussionen sorgen. Die ARD bietet in Hörfunk, Fernsehen und sehr intensiv in den digitalen Angeboten aktuelle und historische Hintergründe zu diesen Themen. In der virtuellen Veranstaltung werden die verschiedenen Angebote zum Themenfeld Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Korrespondentinnen und Korrespondenten sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachredaktionen.
„Künstliche Intelligenz in der Schule?” | Online-Fortbildung des DPhV am 15.05.2024 (17 – 18.30 Uhr)
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Didacta 2024 | Startschuss zur 15. Runde des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024.
Chance oder Gefahr? Mögliche Auswirkungen von KI auf Schule und Unterricht | Hybrid-Veranstaltung am 18.04.2024 in Kassel
Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz – für die einen ist sie ein Alleskönner, der in Schule und Unterricht alles verändern wird, für die anderen ist sie hoffnungslos überschätzt und unter Umständen sogar eine große Gefahr. Im Rahmen dieses Impulsvortrags mit anschließender, ausführlicher Diskussion sollen zunächst die Grundlagen der aktuellen Debatte geklärt werden, bevor dann der Versuch unternommen wird, Nutzungsszenarien für Künstliche Intelligenz in der Schule, im Unterricht und im Bereich des individuellen Lernens realistisch einzuschätzen.
DPhV | „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ auf der didacta
„Mehr als Klasse! Was gute Schulleitung für die Zukunft ausmacht!“ – das diskutiert die gemeinsame Podiumsrunde des DPhV und der Heraeus Bildungsstiftung am 20. Februar 2024 in Köln
„Wenn Weltanschauungen problematisch werden” | Neue Online-Fortbildung des DPhV am 14.03.2024 von 16 – 17.30 Uhr
Neue, kostenlose Online-Fortbildung über Kinder in ideologischen Filterblasen und deren Auswirkungen auf die Schule. Ein Handlungsleitfaden für Lehrkräfte zu den juristischen und pädagogischen Herausforderungen.
„Medienkompetenz“ | Kostenfreie Online-Fortbildung von DPhV und ARD am 17. September 2024 um 16 – 17.30 Uhr
Gemeinsam mit der ARD stellen wir Ihnen eine Auswahl an Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz vor, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 verliehen: 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Schulleitungen aus zwölf Bundesländern
Wer in diesem Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträgern ist und wie innovativer Unterricht aussehen kann
Deutscher Lehrkräftepreis: Susanne Lin-Klitzing bei WELT TV
Warum der Lehrkräftepreis mehr als ein Symbol ist.
‚Faszination Weltraum‘ | Veranstaltung des DPhV/bpv am 4. Mai 2024 am Gymnasium Unterföhring
‚Faszination Weltraum‘ | Veranstaltung des DPhV/bpv am 4. Mai 2024 am Gymnasium Unterföhring
„Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus“ | Gemeinsame Fortbildung von DPhV und ARD am 5. Juni 2024 von 16 – 17.30 Uhr
Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus: sehr wichtige Themen mit hohem Gesprächswert, die in den Schulen auch außerhalb des Klassenzimmers für viele Diskussionen sorgen. Die ARD bietet in Hörfunk, Fernsehen und sehr intensiv in den digitalen Angeboten aktuelle und historische Hintergründe zu diesen Themen. In der virtuellen Veranstaltung werden die verschiedenen Angebote zum Themenfeld Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Korrespondentinnen und Korrespondenten sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachredaktionen.
„Künstliche Intelligenz in der Schule?” | Online-Fortbildung des DPhV am 15.05.2024 (17 – 18.30 Uhr)
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Didacta 2024 | Startschuss zur 15. Runde des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024.
Chance oder Gefahr? Mögliche Auswirkungen von KI auf Schule und Unterricht | Hybrid-Veranstaltung am 18.04.2024 in Kassel
Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz – für die einen ist sie ein Alleskönner, der in Schule und Unterricht alles verändern wird, für die anderen ist sie hoffnungslos überschätzt und unter Umständen sogar eine große Gefahr. Im Rahmen dieses Impulsvortrags mit anschließender, ausführlicher Diskussion sollen zunächst die Grundlagen der aktuellen Debatte geklärt werden, bevor dann der Versuch unternommen wird, Nutzungsszenarien für Künstliche Intelligenz in der Schule, im Unterricht und im Bereich des individuellen Lernens realistisch einzuschätzen.
DPhV | „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ auf der didacta
„Mehr als Klasse! Was gute Schulleitung für die Zukunft ausmacht!“ – das diskutiert die gemeinsame Podiumsrunde des DPhV und der Heraeus Bildungsstiftung am 20. Februar 2024 in Köln
„Wenn Weltanschauungen problematisch werden” | Neue Online-Fortbildung des DPhV am 14.03.2024 von 16 – 17.30 Uhr
Neue, kostenlose Online-Fortbildung über Kinder in ideologischen Filterblasen und deren Auswirkungen auf die Schule. Ein Handlungsleitfaden für Lehrkräfte zu den juristischen und pädagogischen Herausforderungen.