Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des DPhV.
Kostenlose DPhV-Online-Fortbildung für Lehrkräfte mit SCHULEWIRTSCHAFT und Netzwerk Berufswahlsiegel zur Berufsorientierung an Gymnasien am 12. Juni
Am Montag, 12. Juni 2023 von 15-16:30 bietet der DPhV gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL eine Online-Fortbildung zum Thema „Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien“ an.
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ auf der didacta 2023
Die didacta ist neben Begegnungen und Gesprächen, Wiedersehen und neuen Kontakten immer auch ein Ort der Interviews und Diskussionen auf den verschiedenen Podien der Veranstalter und Aussteller.
Kostenlose Online-Fortbildung des PhV Rheinland-Pfalz: Zeit- und Selbstmanagement I am 16.5. um 16 Uhr
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der PhV Rheinland-Pfalz eine digitale Veranstaltung zum Zeit- und Selbstmanagement. Lernen Sie, wie man gelegentlich mal freundlich „Nein“ sagt.
Kostenlose Online-Fortbildung am 23. Mai 2023: „Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung“
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 23. Mai von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
didacta 2023: Der DPhV vor Ort in Stuttgart
Bei der didacta 2023 in Stuttgart – Europas größter Bildungsmesse – wird der DPhV vom 7.-10.3.2023 vor Ort sein. Mit unseren beliebten Baumwolltaschen und ganz vielen Infos zur Mitgliedschaft in unseren Landesverbänden finden Sie uns in Halle 3, Standnummer 3D16. Außerdem wird unsere Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, in einigen Interviews und Podiumsdiskussionen zu hören sein.
Kostenlose Online-Fortbildung des DPhV mit dem ZDF zur Wannseekonferenz am 21. März 2023
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der Deutsche Philologenverband erneut zur Online-Fortbildung dazu ein. Die Fortbildung im Mai 2022 erhielt großen Zuspruch bei den Anmeldungen und viele positive Rückmeldungen im Nachgang. Am 21. März 2023, zwischen 15 und 17 Uhr, informieren Yvonne Gögelein vom ZDF sowie Aya Zarfati von der GHWK darüber, welche Zugänge und thematischen Schwerpunkte die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wannsee-Konferenz anbietet, und stellen analoge und digitale Bildungsangebote vor.
Vierter bundesweiter DPhV-Gymnasialtag
Der Deutsche Philologenverband wird gemeinsam mit dem Philologenverband Rheinland-Pfalz am 11. November 2022 von 10.30 – 16.30 Uhr im Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen seinen vierten bundesweiten Gymnasialtag durchführen.
„Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD“ | Gemeinsame virtuelle Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. September 2022 von 15 bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
Der DPhV auf der didacta 2022 in Köln
Endlich war es wieder so weit! Nach zweijähriger Pause fand die didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Gemeinsam mit dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen war auch der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Vorbeischauen hat sich gelohnt, denn rund um die DPhV-Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT” gab es einiges zum anschauen und mitnehmen, z.Bsp. die begehrten Jutetaschen und Postkarten.
Außerdem dabei: Der Deutsche Lehrkräftepreis mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ auf dem Forum Bildungsperspektiven.
41. Philologentag und Vertreterversammlung in Berlin
Welche Aufgaben muss das Gymnasium erfüllen? Welche Kraftanstrengungen haben die Schulen in den vergangenen Jahren geleistet? Welche Erwartungen haben die Lehrkräfte an ihre Kultusministerinnen und –minister? Auf diese und noch viele mehr Fragen wurden auf der großen Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) am 6. Mai in Berlin Antworten gegeben.
Kostenlose DPhV-Online-Fortbildung für Lehrkräfte mit SCHULEWIRTSCHAFT und Netzwerk Berufswahlsiegel zur Berufsorientierung an Gymnasien am 12. Juni
Am Montag, 12. Juni 2023 von 15-16:30 bietet der DPhV gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL eine Online-Fortbildung zum Thema „Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien“ an.
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ auf der didacta 2023
Die didacta ist neben Begegnungen und Gesprächen, Wiedersehen und neuen Kontakten immer auch ein Ort der Interviews und Diskussionen auf den verschiedenen Podien der Veranstalter und Aussteller.
Kostenlose Online-Fortbildung des PhV Rheinland-Pfalz: Zeit- und Selbstmanagement I am 16.5. um 16 Uhr
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der PhV Rheinland-Pfalz eine digitale Veranstaltung zum Zeit- und Selbstmanagement. Lernen Sie, wie man gelegentlich mal freundlich „Nein“ sagt.
Kostenlose Online-Fortbildung am 23. Mai 2023: „Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung“
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 23. Mai von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
didacta 2023: Der DPhV vor Ort in Stuttgart
Bei der didacta 2023 in Stuttgart – Europas größter Bildungsmesse – wird der DPhV vom 7.-10.3.2023 vor Ort sein. Mit unseren beliebten Baumwolltaschen und ganz vielen Infos zur Mitgliedschaft in unseren Landesverbänden finden Sie uns in Halle 3, Standnummer 3D16. Außerdem wird unsere Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, in einigen Interviews und Podiumsdiskussionen zu hören sein.
Kostenlose Online-Fortbildung des DPhV mit dem ZDF zur Wannseekonferenz am 21. März 2023
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der Deutsche Philologenverband erneut zur Online-Fortbildung dazu ein. Die Fortbildung im Mai 2022 erhielt großen Zuspruch bei den Anmeldungen und viele positive Rückmeldungen im Nachgang. Am 21. März 2023, zwischen 15 und 17 Uhr, informieren Yvonne Gögelein vom ZDF sowie Aya Zarfati von der GHWK darüber, welche Zugänge und thematischen Schwerpunkte die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wannsee-Konferenz anbietet, und stellen analoge und digitale Bildungsangebote vor.
Vierter bundesweiter DPhV-Gymnasialtag
Der Deutsche Philologenverband wird gemeinsam mit dem Philologenverband Rheinland-Pfalz am 11. November 2022 von 10.30 – 16.30 Uhr im Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen seinen vierten bundesweiten Gymnasialtag durchführen.
„Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD“ | Gemeinsame virtuelle Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. September 2022 von 15 bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
Der DPhV auf der didacta 2022 in Köln
Endlich war es wieder so weit! Nach zweijähriger Pause fand die didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Gemeinsam mit dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen war auch der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Vorbeischauen hat sich gelohnt, denn rund um die DPhV-Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT” gab es einiges zum anschauen und mitnehmen, z.Bsp. die begehrten Jutetaschen und Postkarten.
Außerdem dabei: Der Deutsche Lehrkräftepreis mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ auf dem Forum Bildungsperspektiven.
41. Philologentag und Vertreterversammlung in Berlin
Welche Aufgaben muss das Gymnasium erfüllen? Welche Kraftanstrengungen haben die Schulen in den vergangenen Jahren geleistet? Welche Erwartungen haben die Lehrkräfte an ihre Kultusministerinnen und –minister? Auf diese und noch viele mehr Fragen wurden auf der großen Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) am 6. Mai in Berlin Antworten gegeben.