Bildungspolitische Interessen des DPhV
Gymnasium mit Zukunft – Zukunft für die Gesellschaft
Das Gymnasium ist ein Bildungsangebot für besonders leistungsbereite und motivierte Schülerinnen und Schüler mit dem klaren Ziel einer allgemeinen Studierfähigkeit, verbunden mit einer hohen Individualbildung. Dies soll und wird das Gymnasium auch zukünftig sein.
Ziel des Gymnasiums ist es, seine Absolventen zu einer besonders aktiven, verantwortungsbewussten Teilnahme am kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesamtleben der Gesellschaft zu befähigen. Dadurch wird der Stand des Wissens und Könnens, die Kultur sowie die Präzision der Wissenschaft mit jeder neuen Generation gesichert oder noch gesteigert. Die Gemeinschaft in unserem demokratischen und sozialen Rechtsstaat bildet die Basis für die weitere politische Integration in Europa, aber auch für ein bewusstes Miteinander mit den Menschen anderer Länder und Kontinente.
Deutschland benötigt für seine weitere wirtschaftliche Prosperität und technisch-wissenschaftliche Entwicklung eine große Zahl schulisch bestens ausgebildeter junger Menschen. Deutschland braucht Verantwortungseliten. Dabei kommt dem Gymnasium wie schon in der Gegenwart eine herausragende Bedeutung zu.

Eine umfassende sprachliche, historisch-gesellschaftliche, mathematisch-naturwissenschaftliche, ethische und musisch-ästhetische Bildung ist auch jenseits ökonomischer Überlegungen eine Grundvoraussetzung gelingender Persönlichkeitsentwicklung und damit eine Grundbedingung dafür, als eigenverantwortlich handelnder Mensch Selbstverwirklichungschancen positiv wahrzunehmen, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Antworten auf Sinnfragen finden zu können.
Bildung versteht sich damit nicht als Wissensakkumulation und ist auch mehr als messbarer Qualifikations- oder Kompetenzerwerb, wie er vor allem von der EU und der OECD immer wieder in Veröffentlichungen propagiert wird. Bildung geht weit über ein PISA-Literacy-Konzept hinaus und braucht dafür ausreichend Zeit.
Weiterführende Informationen über bildungspolitische Interessen des DPhV werden in den Positionspapieren zur Bildungspolitik sowie den Meldungen unter „Aktuelle Themen der Bildungspolitik“ aufgegriffen.
Aktuelle Themen der Bildungspolitik
Das Lippenbekenntnis vom Kampf um jede Unterrichtsstunde
Die Kultusminister begründen ihren Kampf für möglichst viel Präsenzunterricht in der Pandemie mit einem angeblichen Corona-Bildungsnotstand. Das ist scheinheilig. Denn es geht um den aktuellen Betreuungsnotstand. Der eigentliche Bildungsnotstand ist viel älter, und hätte die Bildungspolitik ihn wirklich beenden wollen – sie hätte genügend Chancen gehabt. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing
Blogbeitrag: Miteinander die Schule weiter denken
Die Coronakrise hat Konflikte zwischen Politik, Lehrkräften, Eltern, Schülern und ihren Verbänden aufbrechen lassen. Es ist Zeit, die gegenseitigen Stereotype und Vorwürfe zu überwinden. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Blogbeitrag: Bildungsoffensive statt „Homeschooling“!
Ein Plädoyer gegen die Sprachver(w)irrung in der Corona-Krise. Von Susanne Lin-Klitzing und Harm Kuper.
Blogbeitrag: Und schon wieder grüßt die Hochschuleingangsprüfung
Wer die Coronakrise zur Entwertung des Abiturs nutzen will, verleugnet die Empirie: Die Abiturnote ist immer noch der beste Prädiktor für den Studienerfolg. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Blogbeitrag: Die Bedeutung der Rechtschreibung
Die Politik muss endlich wieder eine eindeutige Haltung zur gesellschaftlichen Bedeutung der Rechtschreibung einnehmen. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses:
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Die Frühjahrstagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV:
Rollback in der Lehrerbildung?

Oberstufenverordnungen auf dem Prüfstand
Der Schwerpunkt der Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV (BPA) vom 6. bis 8. September 2018 in Fulda lag eindeutig auf dem Thema Oberstufe.
Fliegender Start beim Bildungspolitischen Ausschuss
Am 9./10. März 2018 hat sich der Bildungspolitische Ausschuss (BPA) des DPhV in Göttingen neu konstituiert.
Ganztagsangebote am Gymnasium – Aufstockung der erforderlichen Ressourcen
Gemeinsames Beschlusspapier von Berufspolitischem und Bildungspolitischem Ausschuss
Das Lippenbekenntnis vom Kampf um jede Unterrichtsstunde
Die Kultusminister begründen ihren Kampf für möglichst viel Präsenzunterricht in der Pandemie mit einem angeblichen Corona-Bildungsnotstand. Das ist scheinheilig. Denn es geht um den aktuellen Betreuungsnotstand. Der eigentliche Bildungsnotstand ist viel älter, und hätte die Bildungspolitik ihn wirklich beenden wollen – sie hätte genügend Chancen gehabt. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing
Blogbeitrag: Miteinander die Schule weiter denken
Die Coronakrise hat Konflikte zwischen Politik, Lehrkräften, Eltern, Schülern und ihren Verbänden aufbrechen lassen. Es ist Zeit, die gegenseitigen Stereotype und Vorwürfe zu überwinden. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Blogbeitrag: Bildungsoffensive statt „Homeschooling“!
Ein Plädoyer gegen die Sprachver(w)irrung in der Corona-Krise. Von Susanne Lin-Klitzing und Harm Kuper.
Blogbeitrag: Und schon wieder grüßt die Hochschuleingangsprüfung
Wer die Coronakrise zur Entwertung des Abiturs nutzen will, verleugnet die Empirie: Die Abiturnote ist immer noch der beste Prädiktor für den Studienerfolg. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Blogbeitrag: Die Bedeutung der Rechtschreibung
Die Politik muss endlich wieder eine eindeutige Haltung zur gesellschaftlichen Bedeutung der Rechtschreibung einnehmen. Ein Gastbeitrag von Susanne Lin-Klitzing.
Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses:
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Die Frühjahrstagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV:
Rollback in der Lehrerbildung?

Oberstufenverordnungen auf dem Prüfstand
Der Schwerpunkt der Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV (BPA) vom 6. bis 8. September 2018 in Fulda lag eindeutig auf dem Thema Oberstufe.
Fliegender Start beim Bildungspolitischen Ausschuss
Am 9./10. März 2018 hat sich der Bildungspolitische Ausschuss (BPA) des DPhV in Göttingen neu konstituiert.
Ganztagsangebote am Gymnasium – Aufstockung der erforderlichen Ressourcen
Gemeinsames Beschlusspapier von Berufspolitischem und Bildungspolitischem Ausschuss