Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
DPhV begrüßt viele Ansätze im Koalitionsvertrag, mahnt aber die Förderung bei der Vorschuldiagnostik an und spricht sich für mehr Differenzierung in den Bereichen Berufsorientierung und Lehrkräftebildung aus
Der Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode stellt eine gute Grundlage für die weitere Ausgestaltung zukunftsfähiger Bildung in Deutschland dar. Manche der vorgestellten Maßnahmen sind aber noch zu unspezifisch und zu undifferenziert.
SWK-Gutachten: DPhV fordert Investitionen in differenzierte Lehrkräftebildung und Entlastung von Lehrerinnen und Lehrern / Orientierung an gemeinsamen Standards für alle Schülerinnen und Schüler aller Schularten wird kritisch gesehen
Das SWK-Gutachten kann die Bildungsqualität verbessern. DPhV fordert differenzierte Lehrkräftebildung und schulartspezifische Standards statt Regelstandards.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2024 verliehen: 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Schulleitungen
Hier erfahren Sie, wer zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der Wettbewerbsrunde 2024 gehört.
Privathandys gehören nicht in den Unterricht!
DPhV unterstützt Initiativen der Politik, Schule wieder zu einem geschützten Interaktionsraum zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern zu machen.
Jahresgespräch mit der BMK: Anstrengungen ausweiten und bestehende Strukturen gezielt nutzen
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für die Chancengerechtigkeit.
DPhV fordert vor 3. Bildungs-MK eine KI-Strategie für Schulen sowie ein zuverlässiges Identitätsmanagement zur informationellen Selbstbestimmung von Schülern und Lehrkräften / DPhV erwartet bei „Bessere Bildung 2035“ die Beteiligung von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern, Schülern und ihren Vertretungen
Anlässlich der Vorstellung des Konzeptes „Bessere Bildung 2035“ auf der 3. Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) am 20./21. März 2025 in Berlin mahnt der Deutsche Philologenverband (DPhV) konkrete Maßnahmen für die Verbesserung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern und für eine Entlastung von Lehrkräften an.
Der DL und seine Mitgliedsverbände zum Sondervermögen Infrastruktur: Bildung braucht Priorität – Investitionen in die Zukunft unserer Kinder!
Die Herausforderungen im Bildungsbereich sind enorm, und das geplante Sondervermögen bietet die historische Chance, zentrale Probleme endlich anzugehen.
Wie Schulen der Aufgabe nach Demokratie- und Wertebildung gerecht werden können
In seinem Grußwort zur Veranstaltung hob Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die Bedeutung der politischen Bildung für die Demokratie hervor.
„Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ | Tagung am 14. März 2025 in der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg
An diesem Freitag findet die Fachtagung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der Stiftung Leucorea in Wittenberg statt.
DPhV begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur und sieht historische Chance / Mittel müssen für Bildung zweckgebunden sein / Bildung ist wichtigstes Gut
Appell an die politischen Entscheidungsträger: Ein substanzieller Teil des Geldes muss jetzt zweckgebunden für Bildung eingesetzt werden.
Nach dem PISA- und IQB-Befund fordert der DPhV zur heutigen KMK-Sitzung: Stärkung der MINT-Fächer, Strukturreform der Kultusministerkonferenz mit neuem wissenschaftlichem Beirat und endlich mehr Vergleichbarkeit des Abiturs auf höherem Niveau!
„Ein Ende der Schwächung, stattdessen eine Stärkung der MINT-Fächer“, das fordert die DPhV-Vorsitzende Lin-Klitzing, „denn sowohl der letzte IQB-Bildungstrend als auch die jetzige PISA-Studie belegen, dass der MINT-Lehrkräfte-Mangel am Gymnasium jetzt bereits negativ zu Buche schlägt.
PISA 2018: Realistisches PISA-Ergebnis – klare Aufgabenbeschreibung!
Deutschland liegt in allen abgefragten Leistungsbereichen über dem OECD-Durchschnitt // Deutschlands Schüler bestätigen gleichzeitig eine hohe Lebenszufriedenheit // In der Langzeitentwicklung ist eine Verschlechterung der bereits besser gewordenen Ergebnisse bei der Lesekompetenz und insbesondere in Mathematik und den Naturwissenschaften zu verzeichnen
„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2019 in Berlin verliehen
Insgesamt 22 Auszeichnungen an PädagogInnen und Projekte aus zehn Bundesländern vergeben / 16 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Initiative ihrer Schülerinnen und Schüler für besonderes pädagogisches Engagement geehrt / Innovative Unterrichtsprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland ausgezeichnet / Rund 5.400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten sich am Wettbewerb 2019
Preisverleihung des „Deutschen Lehrerpreises – Unterricht innovativ“
Montag, 18. November 2019, von 11.00 – 13.00 Uhr, in der Aula auf dem GLS Campus.
Wiedereinführung der Verbeamtung von Lehrkräften in Berlin jetzt!
Nach dem öffentlichen Appell aller SPD-Bildungsräte und mehrerer SPD-Bürgermeister an den SPD-Parteitag, auch in Berlin die Lehrkräfte wieder zu verbeamten, erklärt Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV: „Dieser Schritt ist längst überfällig“
IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I: Die Bundesländer mit stark gegliedertem Schulwesen und verbindlicher Grundschulempfehlung liegen vorne!
Von Bayern und Sachsen lernen, damit die Schülerinnen und Schüler in den leistungsschwachen Bundesländern endlich besser lernen können!
Kritische Rückschau, bessere Steuerung und grundlegende Reform der Kultusministerkonferenz erwartet: Die KMK muss einlösen, was sie verspricht! Ihre Daseinsberechtigung steht auf dem Prüfstand!
Der Deutsche Philologenverband zur Sitzung der Kultusministerkonferenz am 17./18.10.2019
Deutscher Philologenverband zum Weltlehrertag 2019
Dank an alle Lehrkräfte, die täglich unterrichten und erziehen!
Echte Lösungsvorschläge anstelle teurer Symbolpolitik! Unterstützung des Maßnahmenpakets der Bertelsmann-Stiftung gegen den Lehrkräftemangel und Vorstellung eines eigenen 7-Punkte-Plans
„Echte Ursachenanalysen und Lösungsvorschläge, die den Lehrkräftemangel tatsächlich beheben, anstelle einer teuren Symbolpolitik, wie sie momentan propagiert wird!“, das erwartet Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, von der Kultusministerkonferenz und den Ministern aller betroffenen Länder anlässlich der heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Zur Eingruppierung von Grund- und Gymnasiallehrkräften: Wertschätzung aller Lehrkräfte: Ja! Unterschiedslose Eingangsbesoldung: Nein! Deshalb: Wenn A13 für Grundschullehrkräfte, dann A14 für Gymnasiallehrkräfte!
DPhV unterstützt Zurückhaltung von Kultusminister Lorz