Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
„Mondays for Matura“: Kein Bundeszentralabitur – aber das „Skelett“ des Abiturs muss in jedem Bundesland gleich sein!
„Das Skelett des Abiturs muss für jeden Schüler und für jede Schülerin in jedem Bundesland gleich sein!“, fordert die DPhV-Bundesvorsitzende Susanne Lin-Klitzing.
„Mondays for Matura“: Mehr Niveau, mehr konkrete Schritte, mehr Klarheit in der „Zentralabitur-Debatte“!
Mehr Niveau in der politischen Diskussion, mehr konkrete Schritte der Kultusministerkonferenz und mehr Klarheit zwischen Schulen und ihren Abnehmern
„Mondays for Matura“: Fünf Abiturprüfungsfächer in jedem Bundesland! Deutscher Philologenverband fordert Ende der Beliebigkeit!
Unser Abitur leistet mehr, als jede Hochschuleingangsprüfung leisten kann!“, so die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Lin-Klitzing, zu der laufenden „Zentralabitur“-Debatte.
„Mehr Vergleichbarkeit: Ja – Bundeszentralabitur: Nein!“
Deutscher Philologenverband zur „Zentralabiturdebatte“
Lin-Klitzing: Die Vergleichbarkeit des Abiturs durch den bundeszentralen Abiturprüfungspool ist noch eher Phantasie als Realität!
Angesichts der Diskussion um das schriftliche Mathematikabitur sieht sich die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, bestätigt: „Den zentralen Abituraufgabenpool als die Lösung für eine stärkere Vergleichbarkeit der Länderabiture zu betrachten, war und ist zu kurz gedacht! Die unterschiedlichen Reaktionen der Länder auf das Matheabitur in diesem Jahr zeigen aktuell die Begrenztheit dieses von Politik und Wissenschaft vorangetriebenen Weges. Für mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau sind weitergehende Maßnahmen nötig. Darauf weisen wir schon lange hin!“
23. Mai 2019 – 70 Jahre Grundgesetz: Lin-Klitzing: Das Grundgesetz muss in die universitäre Phase der Lehrerbildung!
Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, fordert anlässlich des Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland den Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Herrn Prof. Dr. R. Alexander Lorz, und alle Kultusminister und Kultusministerinnen der Länder auf: „Das Grundgesetz gehört in die Lehrerbildung: Es muss in der ersten universitären Bildungsphase verankert werden!“
Der Deutsche Philologenverband fordert: Die Diskussion um das Matheabitur darf nicht einseitig geführt werden! Die gesellschaftliche Bedeutung des Abiturs ist neu zu bestimmen!
Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing, fordert angesichts der bundesweiten Diskussion um das Matheabitur 2019: „Die gesellschaftliche Funktion des Abiturs ist neu zu bestimmen!“
Der Deutsche Philologenverband gratuliert sehr herzlich: Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2019: Professorin Dr. Ricarda Winkelmann
Ein leuchtendes Beispiel: Neugierde, intrinsische Motivation, mit 16 Jahren Abitur, heute Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres, prämiert vom Deutschen Hochschulverband: Professorin Dr. Ricarda Winkelmann
Junge Menschen müssen ihren eigenen Weg finden und erfolgreich gehen
Deutscher Realschullehrerverband und Deutscher Philologenverband betonen gemeinsam die Vielfalt der Bildungswege in Deutschland und fordern hohe Qualität des Abiturs und des Realschulabschlusses
Keine unterschiedslose Besoldung – Auf ein Wort mit den Kultusministern im KMK-Gespräch
Alljährlich findet das Jahresgespräch der KMK mit den Lehrerverbänden des dbb und der GEW statt.