Der DPhV in den Medien

Willkommen in der Mediathek des DPhV. Hier finden Sie interessante mediale Beiträge des DPhV in verschiedenen Fernseh-, Radio- und Podcastproduktionen sowie aktuelle Zeitungsartikel mit Themen des DPhV.

ARD MOMA | Deutscher Philologenverband zur Reform des Abiturs

Der Vorschlag zur Reform des Abiturs wurde maßgeblich vom Deutschen Philologenverband mitgestaltet. Er beinhaltet vor allem die Berücksichtigung der Noten aus zwei Jahren gymnasialer Oberstufen bei der Abiturnote, erklärte die Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im ARD MOMA am 16. März 2023.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden

Deutschlandfunk | Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule

Armin Himmelrath befragt Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bob Blume und Elke Höfler dazu, wie sich die Arbeit in Klassenzimmern und Seminaren an der Uni durch ChatGPT ändern wird und was es bedeutet, wenn bald jede und jeder Zugriff auf intelligente Textformulierungsprogramme haben wird.

Viel Spaß beim Hören, es lohnt sich!

 

rbb | Situation ukrainischer Schüler in Berlin und Brandenburg

Knapp 90 Prozent der Gymnasien in Deutschland haben ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Eine Umfrage des Deutschen Philologenverbandes hat jetzt ergeben, dass Schulen nicht genügend unterstützt werden bei der Betreuung. Es fehlt an einer Entlastung der Lehrkräfte, außerdem gibt es kaum Vorbereitungsklassen für Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse. Gefordert wird u.a. eine schnellere und unkomplizierte Ressourcenbereitstellung.

rbbKultur spricht mit Prof. Susanne Lin-Klitzing.

 

 

SWR | Gymnasialtag 2022: Die Schulen nach der Corona-Krise

Am 11.11. fand der bundesweite Gymnasialtag 2022 des DPhV in Ludwigshafen statt – der SWR war vor Ort.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden

MDR | Bildungsministerium fürchtet wegen Datenschutz “bürokratisches Monstrum”

Unterricht am Laptop, Hausaufgaben in der Schulcloud. Bei einer Konferenz zur Schuldigitalisierung hat Thüringens oberster Datenschützer Lutz Hasse vor Gefahren durch Tablets und Smartphones im Unterricht gewarnt. Er schlägt Weiterbildungen vor und neue Zuständigkeiten. Ministerium, Schulleiter und Schüler reagieren.

Susanne Lin-Klitzing fordert auf der Konferenz, dass nicht die Schulen für den Datenschutz zuständig sein dürfen. Lutz Hasse, der Landesbeauftragte für Datenschutz in Thüringen, nahm diese Forderung gerne mit.

Hier geht es zum Video.

DLF | 50 Jahre gymnasiale Oberstufe: Das Reformsystem ist reformbedürftig

Mehr Wahlfreiheit für Schüler – das war 1972 das erklärte Ziel bei der Reform der gymnasialen Oberstufe. Junge Menschen sollten in den letzten Schuljahren selbst fachliche Schwerpunkte setzen. Nach 50 Jahren sehen Experten wieder Korrekturbedarf.

Susanne Lin-Klitzing im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.