Aktuelle Pressemeldungen

Social Media

Er ist der einzige Gymnasiallehrer unter den Kultusministern der Länder. 
 
Lies unser Interview mit Thüringens Kultusminister Christian Tischner und finde heraus, warum Thüringen jetzt neue Wege geht – und was das für Schüler, Lehrkräfte und Eltern bedeutet!

Link in Bio 

#Bildungspolitik #Thüringen #Lehrermangel #Gymnasium #ZukunftBildung
 
@bildungth 
@christiantischner

Er ist der einzige Gymnasiallehrer unter den Kultusministern der Länder.

Lies unser Interview mit Thüringens Kultusminister Christian Tischner und finde heraus, warum Thüringen jetzt neue Wege geht – und was das für Schüler, Lehrkräfte und Eltern bedeutet!

Link in Bio

#Bildungspolitik #Thüringen #Lehrermangel #Gymnasium #ZukunftBildung

@bildungth
@christiantischner
...

20 0
📚 Lesen öffnet Welten – und bildet den Kern schulischer Bildung.

Als Deutscher Philologenverband setzen wir uns täglich für die Förderung der Lesekompetenz ein. Denn nur wer liest, kann verstehen, hinterfragen und mitgestalten.

(Nicht nur) heute erinnern wir daran: Bücher sind sind Schlüssel zur Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. 🔑✨

#WelttagDesBuches #Leseförderung #BildungGestalten #DeutscherPhilologenverband

📚 Lesen öffnet Welten – und bildet den Kern schulischer Bildung.

Als Deutscher Philologenverband setzen wir uns täglich für die Förderung der Lesekompetenz ein. Denn nur wer liest, kann verstehen, hinterfragen und mitgestalten.

(Nicht nur) heute erinnern wir daran: Bücher sind sind Schlüssel zur Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. 🔑✨

#WelttagDesBuches #Leseförderung #BildungGestalten #DeutscherPhilologenverband
...

16 0
In dieser kostenfreien Online-Fortbildung lernst Du als #lehrkraft das vielfältige Angebot von „ZDF goes Schule“ kennen. Entdecke die neuen Funktionen und Möglichkeiten! 

Bewerbt Euch als ZDF-Partnerschule!

Infos & Anmeldung: Link in Bio. 🔗 

#fortbildung #lehrkräftefortbildung #onlinefortbildung #wirbildenfort

In dieser kostenfreien Online-Fortbildung lernst Du als #lehrkraft das vielfältige Angebot von „ZDF goes Schule“ kennen. Entdecke die neuen Funktionen und Möglichkeiten!

Bewerbt Euch als ZDF-Partnerschule!

Infos & Anmeldung: Link in Bio. 🔗

#fortbildung #lehrkräftefortbildung #onlinefortbildung #wirbildenfort
...

29 1
Während viele die Feiertage genießen, denken wir an all jene, die sich tagtäglich mit Herzblut für gute Bildung einsetzen und guten Unterricht machen – unsere Lehrkräfte. Auch in der unterrichtsfreien Zeit korrigieren sie, bereiten vor und nach, organisieren u.v.m.⁠
⁠
🧺 Das Osterfest steht für Hoffnung, Gemeinschaft und Veränderung – genau das, was unser Bildungssystem braucht.⁠
✊ Als Lehrerverband setzen wir uns für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen und mehr Anerkennung für Lehrkräfte ein.⁠
👉 Gemeinsam gestalten wir Schule.⁠
⁠
 Doch: Nur wer auch zur Ruhe kommt, kann dauerhaft gute Arbeit leisten – und genau das brauchen wir jetzt. Ihr auch?⁠
⁠
#FroheOstern #BildungBrauchtStarkeStimmen #Lehrkräfte #Wertschätzung

Während viele die Feiertage genießen, denken wir an all jene, die sich tagtäglich mit Herzblut für gute Bildung einsetzen und guten Unterricht machen – unsere Lehrkräfte. Auch in der unterrichtsfreien Zeit korrigieren sie, bereiten vor und nach, organisieren u.v.m.⁠

🧺 Das Osterfest steht für Hoffnung, Gemeinschaft und Veränderung – genau das, was unser Bildungssystem braucht.⁠
✊ Als Lehrerverband setzen wir uns für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen und mehr Anerkennung für Lehrkräfte ein.⁠
👉 Gemeinsam gestalten wir Schule.⁠

Doch: Nur wer auch zur Ruhe kommt, kann dauerhaft gute Arbeit leisten – und genau das brauchen wir jetzt. Ihr auch?⁠

#FroheOstern #BildungBrauchtStarkeStimmen #Lehrkräfte #Wertschätzung
...

22 0
Wie kann man den Begriff der #elite im Bildungskontext definieren?

Im Interview mit @tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sich für #leistung von Schülerinnen und Schülern ausgesprochen, die #Kinder über sich hinauswachsen lässt und so auch „Bildungseliten“ schafft.

„Denn der Begriff der Elite ist in diesem Kontext glücklicherweise nicht an #geld, #macht oder Status gebunden, sondern eben an Leistung. Das schafft zum einen mehr #bildungsgerechtigkeit, da Leistung herkunftsoffen ist – zum anderen bietet sich mit besserer vorschulischer Förderung eine große #chance für Kinder, die unabhängig von den Voraussetzungen ihres Elternhauses gefördert werden können. 

Und deshalb ist es so wichtig, dass wir den Fokus sowohl auf die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler legen, als auch auf jene, die leistungsstark und leistungsorientiert lernen. Dazu benötigt es auch mehr spezielle Exzellenzförderprogramme“, so Lin-Klitzing.

Wie steht ihr dazu? Schreibt´s in die Kommentare!

Das ganze Video mit Constantin Schreiber findet sich im Link in der Bio.

Wie kann man den Begriff der #elite im Bildungskontext definieren?

Im Interview mit @tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sich für #leistung von Schülerinnen und Schülern ausgesprochen, die #Kinder über sich hinauswachsen lässt und so auch „Bildungseliten“ schafft.

„Denn der Begriff der Elite ist in diesem Kontext glücklicherweise nicht an #geld, #macht oder Status gebunden, sondern eben an Leistung. Das schafft zum einen mehr #bildungsgerechtigkeit, da Leistung herkunftsoffen ist – zum anderen bietet sich mit besserer vorschulischer Förderung eine große #chance für Kinder, die unabhängig von den Voraussetzungen ihres Elternhauses gefördert werden können.

Und deshalb ist es so wichtig, dass wir den Fokus sowohl auf die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler legen, als auch auf jene, die leistungsstark und leistungsorientiert lernen. Dazu benötigt es auch mehr spezielle Exzellenzförderprogramme“, so Lin-Klitzing.

Wie steht ihr dazu? Schreibt´s in die Kommentare!

Das ganze Video mit Constantin Schreiber findet sich im Link in der Bio.
...

15 0
Die April-Ausgabe unseres PROFIL-Magazins ist da!

👉 Was bewegt den Lehrkräftenachwuchs wirklich? Was nehmen wir aus der Fachtagung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ mit? Unsere Meinung zu Demokratiebildung am Gymnasium? Was läuft gerade in Thüringens Bildungspolitik?

Wir liefern die Antworten und Einblicke!

Blätter‘ direkt online rein: Link in Bio 
oder freue Dich auf die Printversion.

Die April-Ausgabe unseres PROFIL-Magazins ist da!

👉 Was bewegt den Lehrkräftenachwuchs wirklich? Was nehmen wir aus der Fachtagung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ mit? Unsere Meinung zu Demokratiebildung am Gymnasium? Was läuft gerade in Thüringens Bildungspolitik?

Wir liefern die Antworten und Einblicke!

Blätter‘ direkt online rein: Link in Bio
oder freue Dich auf die Printversion.
...

11 0
Aus bildungspolitischer Sicht hält der #koalitionsvertrag einige gute Ansätze bereit. 

CDU und SPD haben sich etwa darauf verständigt, KI-gestütze Lernplattformen zur Schaffung personalisierter Lernangebote einzuführen, um Schülerinnen und Schüler individueller und somit besser im #lernen unterstützen zu können. 

Ein Schritt in die richtige Richtung! 

Datenschutz- und Ethikstandards müssen allerdings unverzüglich geklärt und umgesetzt werden. Der Verband erwartet die datenschutzkonforme Bildungs-KI!

Wie steht ihr zu dem Thema? Hinterlasst gern einen Kommentar!

@spdde @cdu 
#Bildung #Bildungspolitik #KI #AI #Digitalisierung #Schule

Aus bildungspolitischer Sicht hält der #koalitionsvertrag einige gute Ansätze bereit.

CDU und SPD haben sich etwa darauf verständigt, KI-gestütze Lernplattformen zur Schaffung personalisierter Lernangebote einzuführen, um Schülerinnen und Schüler individueller und somit besser im #lernen unterstützen zu können.

Ein Schritt in die richtige Richtung!

Datenschutz- und Ethikstandards müssen allerdings unverzüglich geklärt und umgesetzt werden. Der Verband erwartet die datenschutzkonforme Bildungs-KI!

Wie steht ihr zu dem Thema? Hinterlasst gern einen Kommentar!

@spdde @cdu
#Bildung #Bildungspolitik #KI #AI #Digitalisierung #Schule
...

15 3
📻 Hörtipp
Dr. phil. Marcus Hahn, DPhV-Vorstandsmitglied und SPhV-Vorsitzender ist zu Gast in der Sendung „Campus & Karriere“.
 
📍 Deutschlandfunk
🕒Samstag, 12. April 2025 | 14:05 Uhr
🎙️ Thema:
Welche Rolle spielen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter?
 
📢 Vormerken, einschalten, mitdiskutieren!
 
#Bildung #KünstlicheIntelligenz #Hausaufgaben #Digitalisierung #Schule #Lehrkräfte #DPhV @deutschlandfunk 
@sphv_saar

📻 Hörtipp
Dr. phil. Marcus Hahn, DPhV-Vorstandsmitglied und SPhV-Vorsitzender ist zu Gast in der Sendung „Campus & Karriere“.

📍 Deutschlandfunk
🕒Samstag, 12. April 2025 | 14:05 Uhr
🎙️ Thema:
Welche Rolle spielen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter?

📢 Vormerken, einschalten, mitdiskutieren!

#Bildung #KünstlicheIntelligenz #Hausaufgaben #Digitalisierung #Schule #Lehrkräfte #DPhV @deutschlandfunk
@sphv_saar
...

12 0
Der #koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode stellt eine gute Grundlage für die weitere Ausgestaltung zukunftsfähiger #bildung in Deutschland dar.

DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing hat sich in einer Pressemitteilung des Verbandes positiv dazu geäußert und mahnt gleichzeitig an: „Manche der vorgestellten Maßnahmen sind aber noch zu unspezifisch und zu undifferenziert. Hier wünschen wir uns eine gemeinsame Weiterentwicklung!“

Gut ist die geplante verpflichtende Teilnahme aller Vierjährigen an einer Diagnostik ihres Sprach- und Entwicklungsstandes im Hinblick auf ihre Schulfähigkeit. Doch ohne verbindliche Fördermaßnahmen für die Kinder bleibt diese Maßnahme unvollständig. Hier braucht es eine stärkere Verpflichtung und Unterstützung durch den Bund, um sowohl Diagnostik als vor allem auch gezielte Fördermaßnahmen in den Ländern zu etablieren. Dies entspräche unseren Forderungen!“

Auch die neue Weiterführung der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ist ein Schritt in die richtige Richtung. Lin-Klitzing: „Hier ist wichtig, dass in den Projekten an den #universitäten klar nach Schularten und ihren Erfordernissen differenziert wird. Gymnasiallehrkräfte benötigen weiterhin ein voll akademisches #studium, um Wissenschaftspropädeutik, Studierfähigkeit und vertiefte #allgemeinbildung vermitteln zu können. Und auch bei der beruflichen Orientierung erkennen wir Nachbesserungsbedarf: Wir brauchen keine undifferenzierte Berufsorientierung für alle Schularten, sondern einerseits eine berufliche Orientierung in den Gymnasien insbesondere für akademische #berufe und andererseits eine #berufsorientierung insbesondere für nicht-akademische Berufe in den Schularten, die zum ersten und zweiten Schulabschluss führen sollen.“

Die vollständige Pressemitteilung gibt´s über den Link in der Bio. 

Wie steht ihr zu den Bildungsansätzen im Koalitionsvertrag?

Hinterlasst gern einen Kommentar!

#Bildungspolitik #Regierungsbildung #Koalitionsvertrag

Der #koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode stellt eine gute Grundlage für die weitere Ausgestaltung zukunftsfähiger #bildung in Deutschland dar.

DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing hat sich in einer Pressemitteilung des Verbandes positiv dazu geäußert und mahnt gleichzeitig an: „Manche der vorgestellten Maßnahmen sind aber noch zu unspezifisch und zu undifferenziert. Hier wünschen wir uns eine gemeinsame Weiterentwicklung!“

Gut ist die geplante verpflichtende Teilnahme aller Vierjährigen an einer Diagnostik ihres Sprach- und Entwicklungsstandes im Hinblick auf ihre Schulfähigkeit. Doch ohne verbindliche Fördermaßnahmen für die Kinder bleibt diese Maßnahme unvollständig. Hier braucht es eine stärkere Verpflichtung und Unterstützung durch den Bund, um sowohl Diagnostik als vor allem auch gezielte Fördermaßnahmen in den Ländern zu etablieren. Dies entspräche unseren Forderungen!“

Auch die neue Weiterführung der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ist ein Schritt in die richtige Richtung. Lin-Klitzing: „Hier ist wichtig, dass in den Projekten an den #universitäten klar nach Schularten und ihren Erfordernissen differenziert wird. Gymnasiallehrkräfte benötigen weiterhin ein voll akademisches #studium, um Wissenschaftspropädeutik, Studierfähigkeit und vertiefte #allgemeinbildung vermitteln zu können. Und auch bei der beruflichen Orientierung erkennen wir Nachbesserungsbedarf: Wir brauchen keine undifferenzierte Berufsorientierung für alle Schularten, sondern einerseits eine berufliche Orientierung in den Gymnasien insbesondere für akademische #berufe und andererseits eine #berufsorientierung insbesondere für nicht-akademische Berufe in den Schularten, die zum ersten und zweiten Schulabschluss führen sollen.“

Die vollständige Pressemitteilung gibt´s über den Link in der Bio.

Wie steht ihr zu den Bildungsansätzen im Koalitionsvertrag?

Hinterlasst gern einen Kommentar!

#Bildungspolitik #Regierungsbildung #Koalitionsvertrag
...

12 0
Der #koalitionsvertrag steht und bietet #chancen für gute Bildung im Bildungsföderalismus!

Gut ist, dass die Hängepartie um den #digitalpakt 2.0 endlich ein Ende findet. Der Pakt wird als zentrales Instrument zur klugen #digitalisierung an Schulen beschrieben und soll zusätzliche Mittel bereitstellen, um die digitale #infrastruktur an Schulen weiter auszubauen: Für die Ausstattung mit digitalen Endgeräten, die Modernisierung der IT-Infrastruktur mit Administration sowie die #fortbildung von Lehrkräften in digitalen Kompetenzen.

Ebenfalls positiv: Der Plan, KI-gestützte Lernplattformen einzusetzen, um personalisierte Lernangebote für Schülerinnen und Schüler unter Einhaltung der Datenschutz- und Ethikstandards zu schaffen. Allerdings: Das muss zeitnah umgesetzt werden! Wir erwarten die datenschutzkonforme Bildungs-KI!

Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Auch die Förderung der #chancengerechtigkeit durch eine verbindliche Teilnahme von Vorschulkindern an einer flächendeckenden Sprach- und Entwicklungsstands-Diagnostik ist wichtig und richtig. Aber: Wo bleibt die Unterstützung des Bundes für die verbindliche Förderung der Kinder hin zur Schulfähigkeit?“

Der DPhV lobt die neue Weiterführung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und mahnt gleichzeitig die Differenzierung der Lehrkräftebildung nach Schularten an. Lin-Klitzing: „Um Wissenschaftspropädeutik, Studierfähigkeit und eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln, brauchen Gymnasiallehrkräfte nach wie vor ein voll akademisches #studium.“ Und auch bei der beruflichen Orientierung sieht der Verband Nachbesserungsbedarf: „Wir brauchen keine undifferenzierte #berufsorientierung, sondern eine berufliche Orientierung in den Gymnasien insbesondere für akademische Berufe sowie eine Berufsorientierung insbesondere für nicht-akademische Berufe in den Schularten, die zum ersten und zweiten Schulabschluss führen sollen.“ 

Was haltet ihr vom Koalitionsvertrag? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren.

#Bildung #Bildunspolitik

Der #koalitionsvertrag steht und bietet #chancen für gute Bildung im Bildungsföderalismus!

Gut ist, dass die Hängepartie um den #digitalpakt 2.0 endlich ein Ende findet. Der Pakt wird als zentrales Instrument zur klugen #digitalisierung an Schulen beschrieben und soll zusätzliche Mittel bereitstellen, um die digitale #infrastruktur an Schulen weiter auszubauen: Für die Ausstattung mit digitalen Endgeräten, die Modernisierung der IT-Infrastruktur mit Administration sowie die #fortbildung von Lehrkräften in digitalen Kompetenzen.

Ebenfalls positiv: Der Plan, KI-gestützte Lernplattformen einzusetzen, um personalisierte Lernangebote für Schülerinnen und Schüler unter Einhaltung der Datenschutz- und Ethikstandards zu schaffen. Allerdings: Das muss zeitnah umgesetzt werden! Wir erwarten die datenschutzkonforme Bildungs-KI!

Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Auch die Förderung der #chancengerechtigkeit durch eine verbindliche Teilnahme von Vorschulkindern an einer flächendeckenden Sprach- und Entwicklungsstands-Diagnostik ist wichtig und richtig. Aber: Wo bleibt die Unterstützung des Bundes für die verbindliche Förderung der Kinder hin zur Schulfähigkeit?“

Der DPhV lobt die neue Weiterführung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und mahnt gleichzeitig die Differenzierung der Lehrkräftebildung nach Schularten an. Lin-Klitzing: „Um Wissenschaftspropädeutik, Studierfähigkeit und eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln, brauchen Gymnasiallehrkräfte nach wie vor ein voll akademisches #studium.“ Und auch bei der beruflichen Orientierung sieht der Verband Nachbesserungsbedarf: „Wir brauchen keine undifferenzierte #berufsorientierung, sondern eine berufliche Orientierung in den Gymnasien insbesondere für akademische Berufe sowie eine Berufsorientierung insbesondere für nicht-akademische Berufe in den Schularten, die zum ersten und zweiten Schulabschluss führen sollen.“

Was haltet ihr vom Koalitionsvertrag? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren.

#Bildung #Bildunspolitik
...

15 0
#leistung – dieser Begriff ist leider oft negativ konnotiert. Dabei ist Leistung etwas sehr Kraftvolles! 
Sie führt dazu, dass Kinder über sich hinauswachsen können. 

Im Interview mit @tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing genau darüber gesprochen. Denn diese #chance – an den eigenen Anforderungen und denen der #umwelt zu wachsen – sollte man Schülerinnen und Schülern eröffnen und ihnen nicht vorenthalten.

„Deshalb ist es wichtig, dass wir im Schulalltag sowohl die leistungsschwächeren als auch die leistungsstärkeren Kinder und Jugendlichen fördern. Ich spreche mich daher für ein klares Bekenntnis zur #leistungsorientierung aus und habe auch keine Scheu, den Begriff der #élite zu benutzen – wenn er denn richtig gebraucht wird. Denn wir brauchen Leistungseliten. Und wir brauchen Verantwortungseliten“, so Lin-Klitzing.

Wie steht ihr dazu? Schreibt´s in die Kommentare!

Das ganze Video findet sich im Link in der Bio.

#Bildungspolitik #Bildung #Schule #Lehrkraefte #Leistung #Elite

#leistung – dieser Begriff ist leider oft negativ konnotiert. Dabei ist Leistung etwas sehr Kraftvolles!
Sie führt dazu, dass Kinder über sich hinauswachsen können.

Im Interview mit @tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing genau darüber gesprochen. Denn diese #chance – an den eigenen Anforderungen und denen der #umwelt zu wachsen – sollte man Schülerinnen und Schülern eröffnen und ihnen nicht vorenthalten.

„Deshalb ist es wichtig, dass wir im Schulalltag sowohl die leistungsschwächeren als auch die leistungsstärkeren Kinder und Jugendlichen fördern. Ich spreche mich daher für ein klares Bekenntnis zur #leistungsorientierung aus und habe auch keine Scheu, den Begriff der #élite zu benutzen – wenn er denn richtig gebraucht wird. Denn wir brauchen Leistungseliten. Und wir brauchen Verantwortungseliten“, so Lin-Klitzing.

Wie steht ihr dazu? Schreibt´s in die Kommentare!

Das ganze Video findet sich im Link in der Bio.

#Bildungspolitik #Bildung #Schule #Lehrkraefte #Leistung #Elite
...

19 2
Das gerade veröffentlichte Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der #sekundarstufe1 in die berufliche Ausbildung sichern“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) ist ein solider Schritt in die richtige Richtung! Die Empfehlungen können helfen, jungen Menschen den Übergang in die berufliche #ausbildung zu erleichtern.

Damit das gelingen kann, muss allerdings schon zu Beginn einer Schullaufbahn angesetzt werden. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Damit Schülerinnen und Schüler von Anfang an bestmöglich mit den Basisqualifikationen ausgerüstet werden können, brauchen wir die diagnoseindizierte, verbindliche, vorschulische Förderung, die verbindliche Schulartempfehlung und schulartspezifische Standards für die Klassen 9 beziehungsweise 10. Das undifferenzierte Konzept der Regelstandards für alle #schülerinnen und #schüler für alle Schularten muss zugunsten schulartspezifischer schulabschlussbezogener Standards überarbeitet werden. Die spezifische Orientierung an basalen und funktionalen Kompetenzen, wie die SWK sie als notwendige Grundlage für den Übergang ins Berufsleben fordert, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.“

#individualisierung statt einheitlicher Konzepte. Das muss ebenso in der #lehrkräfteausbildung bedacht werden: keine Einheits-Lehrkräftebildung, sondern gezielte Stärkung durch Differenzierung. Und dies gilt eben auch für die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler – nicht eine #berufsorientierung für alle, sondern: eine berufliche Orientierung an den #gymnasien (insbesondere für akademische Berufe) sowie eine Berufsorientierung an den Schularten, die zum ersten und zweiten Schulabschluss führen (insbesondere für nichtakademische Berufe).

Wie steht ihr dazu? Nutzt gern die Kommentarfunktion für eure Meinung!

Zur vollständigen Pressemitteilung klickt auf den Link in der Bio.

#Bildung #Bildungspolitik #Schule

Das gerade veröffentlichte Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der #sekundarstufe1 in die berufliche Ausbildung sichern“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) ist ein solider Schritt in die richtige Richtung! Die Empfehlungen können helfen, jungen Menschen den Übergang in die berufliche #ausbildung zu erleichtern.

Damit das gelingen kann, muss allerdings schon zu Beginn einer Schullaufbahn angesetzt werden. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Damit Schülerinnen und Schüler von Anfang an bestmöglich mit den Basisqualifikationen ausgerüstet werden können, brauchen wir die diagnoseindizierte, verbindliche, vorschulische Förderung, die verbindliche Schulartempfehlung und schulartspezifische Standards für die Klassen 9 beziehungsweise 10. Das undifferenzierte Konzept der Regelstandards für alle #schülerinnen und #schüler für alle Schularten muss zugunsten schulartspezifischer schulabschlussbezogener Standards überarbeitet werden. Die spezifische Orientierung an basalen und funktionalen Kompetenzen, wie die SWK sie als notwendige Grundlage für den Übergang ins Berufsleben fordert, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.“

#individualisierung statt einheitlicher Konzepte. Das muss ebenso in der #lehrkräfteausbildung bedacht werden: keine Einheits-Lehrkräftebildung, sondern gezielte Stärkung durch Differenzierung. Und dies gilt eben auch für die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler – nicht eine #berufsorientierung für alle, sondern: eine berufliche Orientierung an den #gymnasien (insbesondere für akademische Berufe) sowie eine Berufsorientierung an den Schularten, die zum ersten und zweiten Schulabschluss führen (insbesondere für nichtakademische Berufe).

Wie steht ihr dazu? Nutzt gern die Kommentarfunktion für eure Meinung!

Zur vollständigen Pressemitteilung klickt auf den Link in der Bio.

#Bildung #Bildungspolitik #Schule
...

7 0
Schlittern wir geradewegs in eine #Bildungskatastrophe oder gibt es Ansätze und Lösungen, um die deutsche #Bildungslandschaft zu verbessern?

Dazu hat @tagesschau -Moderator @constantinschreiber die DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing interviewt: „Auch, wenn es viel zu tun gibt, blicke ich zuversichtlich in die Bildungszukunft. Denn langsam tut sich was. Ein Beispiel? Unter anderem @karinpriende, Kultusministerin von sh_derechtenorden, sagt: wir brauchen 50 Prozent weniger Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards nicht erreichten und 30 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler, die die Optimalstandards erreichen und dementsprechend gefördert werden – z.B. im Rahmen von Exzellenzförderprogrammen. 

Das ist keine grundsätzliche #Revolution, aber für uns in Deutschland ist das momentan doch eine kleine Revolution. Warum? Der bisherige Fokus auf die Leistungsschwächeren ist korrekt und richtig, wir dürfen aber die Leistungsstärkeren nicht aus den Augen verlieren.

#Bildungsgerechtigkeit darf nicht gegen eine entsprechende Anstrengungsbereitschaft und #Leistungsorientierung ausgespielt werden. Es braucht beides, um eine gute Bildungslandschaft zu gestalten.“

Den Link zum Interview findest du in der Bio.
#Bildung #Bildungspolitik #Leistung #Elite

Schlittern wir geradewegs in eine #Bildungskatastrophe oder gibt es Ansätze und Lösungen, um die deutsche #Bildungslandschaft zu verbessern?

Dazu hat @tagesschau -Moderator @constantinschreiber die DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing interviewt: „Auch, wenn es viel zu tun gibt, blicke ich zuversichtlich in die Bildungszukunft. Denn langsam tut sich was. Ein Beispiel? Unter anderem @karinpriende, Kultusministerin von sh_derechtenorden, sagt: wir brauchen 50 Prozent weniger Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards nicht erreichten und 30 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler, die die Optimalstandards erreichen und dementsprechend gefördert werden – z.B. im Rahmen von Exzellenzförderprogrammen.

Das ist keine grundsätzliche #Revolution, aber für uns in Deutschland ist das momentan doch eine kleine Revolution. Warum? Der bisherige Fokus auf die Leistungsschwächeren ist korrekt und richtig, wir dürfen aber die Leistungsstärkeren nicht aus den Augen verlieren.

#Bildungsgerechtigkeit darf nicht gegen eine entsprechende Anstrengungsbereitschaft und #Leistungsorientierung ausgespielt werden. Es braucht beides, um eine gute Bildungslandschaft zu gestalten.“

Den Link zum Interview findest du in der Bio.
#Bildung #Bildungspolitik #Leistung #Elite
...

21 0
Deutschland diskutiert über die Belastung der #Lehrkräfte!

#Lehrkräftemangel, schlechte #PISA-Ergebnisse, ein erhöhtes Krankheitsrisiko bei zwei Drittel der Lehrkräfte (nicht nur Zahlen aus Berlin), Zeitdruck, ein zu hohes Arbeitspensum - nur 13 Prozent der Lehrkräfte würden laut der aktuellen Göttinger Studie zur Arbeitsbelastung ihren #Beruf wieder wählen.

Wie es so weit kommen konnte? Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV, hat im Interview mit @tagesschau -Moderator @constantinschreiber darüber gesprochen: „Der jetzige Lehrkräftemangel hat viele Ursachen. Aber eine davon ist die falsche politische Planung. Man hat immer so geplant: +/- 100 Prozent Lehrkräfte einstellen, reicht für 100 Prozent #Unterricht abdecken. Doch das ist schlicht falsch!

Denn was bei dieser Rechnung gern vergessen wird, ist, dass Lehrkräfte auch mit Schülerinnen und Schülern auf #Klassenfahrt fahren. Dann fällt der Unterricht aus. Dazu gehört, dass Lehrerinnen in #Mutterschutz gehen und ein Ersatz fehlt, dann fällt der Unterricht aus. Dazu gehört, dass Lehrkräfte Projekte begleiten. Dann fällt der Unterricht aus.

Diese #Einstellungspolitik der letzten Jahre ist eine falsche Einstellungspolitik und sorgt für Personalmangel, Überforderung, Zeitmangel, einen hohen Krankenstand und Frust.

Aus meiner Sicht braucht die Politik grundsätzlich und unabhängig davon, ob gerade Lehrkräftemangel oder -überschuss besteht, als Planungsgröße +/- 130 Prozent Lehrkräfteversorgung, um 100 Prozent Unterricht abzudecken.“

Wie steht ihr dazu? Schreibt´s in die Kommentare!
Das ganze Video mit Constantin Schreiber gibt´s im Link in der Bio. 

#Bildungspolitik #Bildung #Schule #Lehrkräfte #Leistung #Eliten

Deutschland diskutiert über die Belastung der #Lehrkräfte!

#Lehrkräftemangel, schlechte #PISA-Ergebnisse, ein erhöhtes Krankheitsrisiko bei zwei Drittel der Lehrkräfte (nicht nur Zahlen aus Berlin), Zeitdruck, ein zu hohes Arbeitspensum - nur 13 Prozent der Lehrkräfte würden laut der aktuellen Göttinger Studie zur Arbeitsbelastung ihren #Beruf wieder wählen.

Wie es so weit kommen konnte? Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV, hat im Interview mit @tagesschau -Moderator @constantinschreiber darüber gesprochen: „Der jetzige Lehrkräftemangel hat viele Ursachen. Aber eine davon ist die falsche politische Planung. Man hat immer so geplant: +/- 100 Prozent Lehrkräfte einstellen, reicht für 100 Prozent #Unterricht abdecken. Doch das ist schlicht falsch!

Denn was bei dieser Rechnung gern vergessen wird, ist, dass Lehrkräfte auch mit Schülerinnen und Schülern auf #Klassenfahrt fahren. Dann fällt der Unterricht aus. Dazu gehört, dass Lehrerinnen in #Mutterschutz gehen und ein Ersatz fehlt, dann fällt der Unterricht aus. Dazu gehört, dass Lehrkräfte Projekte begleiten. Dann fällt der Unterricht aus.

Diese #Einstellungspolitik der letzten Jahre ist eine falsche Einstellungspolitik und sorgt für Personalmangel, Überforderung, Zeitmangel, einen hohen Krankenstand und Frust.

Aus meiner Sicht braucht die Politik grundsätzlich und unabhängig davon, ob gerade Lehrkräftemangel oder -überschuss besteht, als Planungsgröße +/- 130 Prozent Lehrkräfteversorgung, um 100 Prozent Unterricht abzudecken.“

Wie steht ihr dazu? Schreibt´s in die Kommentare!
Das ganze Video mit Constantin Schreiber gibt´s im Link in der Bio.

#Bildungspolitik #Bildung #Schule #Lehrkräfte #Leistung #Eliten
...

67 3
@tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing zur deutschen Bildungslandschaft interviewt. Er wollte wissen, ob Deutschland gerade in eine #bildungskatastrophe schlittert und was wir, als Deutscher #philologenverband, fordern, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Land zu verbessern.

Was man dazu sagen muss: Gemäß der PISA-Untersuchungen ist ein klarer Leistungsabfall bei vielen Schülerinnen und Schülern erkennbar. Lin-Klitzing: „Dieser beschränkt sich allerdings nicht auf Deutschland – er ist international zu verzeichnen und u.a. eine Folge der #Corona-Katastrophe. Einer echten Katastrophe – nicht nur für die vielen Betroffenen im #bildungssystem, wie Kinder, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern.

Es liegt nun also in unseren Händen, Bildung so zu gestalten, wie sie für unsere demokratische #Gesellschaft richtig und wichtig ist. Und da gibt es eine Menge zu tun.“

Angefangen bei der diagnoseindizierten, verbindlichen Vorschulförderung, um die #chancengerechtigkeit unter den Kindern zu verbessern (hierzu findet sich bereits ein Post aus dem Gespräch mit Constantin Schreiber in unserem Feed😊), über eine datenschutzkonforme Bildungs-KI zur informationellen Selbstbestimmung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bis hin zu gezielten Förderprogrammen. Hier treten wir insgesamt für eine stärkere Leistungsförderung ein. Wir brauchen Förderprogramme, die für benachteiligte Kinder und Jugendliche konzipiert sind, aber eben auch jene, die hochleistende Kinder im Rahmen von Exzellenzförderprogrammen abholen. Darüber gern mehr im nächsten Snippet aus dem Gespräch mit Constantin Schreiber.

Link zum Gesamtvideo in der Bio.

#Bildung #Bildungspolitik #Leistung #Elite #Vorschule

@tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing zur deutschen Bildungslandschaft interviewt. Er wollte wissen, ob Deutschland gerade in eine #bildungskatastrophe schlittert und was wir, als Deutscher #philologenverband, fordern, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Land zu verbessern.

Was man dazu sagen muss: Gemäß der PISA-Untersuchungen ist ein klarer Leistungsabfall bei vielen Schülerinnen und Schülern erkennbar. Lin-Klitzing: „Dieser beschränkt sich allerdings nicht auf Deutschland – er ist international zu verzeichnen und u.a. eine Folge der #Corona-Katastrophe. Einer echten Katastrophe – nicht nur für die vielen Betroffenen im #bildungssystem, wie Kinder, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern.

Es liegt nun also in unseren Händen, Bildung so zu gestalten, wie sie für unsere demokratische #Gesellschaft richtig und wichtig ist. Und da gibt es eine Menge zu tun.“

Angefangen bei der diagnoseindizierten, verbindlichen Vorschulförderung, um die #chancengerechtigkeit unter den Kindern zu verbessern (hierzu findet sich bereits ein Post aus dem Gespräch mit Constantin Schreiber in unserem Feed😊), über eine datenschutzkonforme Bildungs-KI zur informationellen Selbstbestimmung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bis hin zu gezielten Förderprogrammen. Hier treten wir insgesamt für eine stärkere Leistungsförderung ein. Wir brauchen Förderprogramme, die für benachteiligte Kinder und Jugendliche konzipiert sind, aber eben auch jene, die hochleistende Kinder im Rahmen von Exzellenzförderprogrammen abholen. Darüber gern mehr im nächsten Snippet aus dem Gespräch mit Constantin Schreiber.

Link zum Gesamtvideo in der Bio.

#Bildung #Bildungspolitik #Leistung #Elite #Vorschule
...

38 1
Das war ein gutes Gespräch zwischen dem Vorsitzenden des @hphv_hessen, @volker.weigand, der DPhV-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und @armin_schwarz_cdu @cdu, dem hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen. @schulehessen 

Wir empfehlen die verbindliche #Grundschulempfehlung. Da die Gymnasialübergangsquote bei unverbindlicher Empfehlung von Kindern mit niedrigem sozioökonomischem Status deutlich niedriger ist als bei Kindern mit gleichen Leistungen und hohem sozioökonomischem Hintergrund, würde eine verbindliche Schulartempfehlung hier gerechterweise Abhilfe leisten können. Andere Bundesländer gehen diesen Weg bereits. Nun hoffen wir, dass #hessen nachzieht.

Auch zum Thema #Bürokratieabbau und zur Stellung des #Gymnasiums in der hessischen Schullandschaft wurde sich ausgetauscht. Lin-Klitzing: „Wir erwarten eine Entlastung der #Lehrkräfte durch eine Verschlankung von Zusatzaufgaben, beispielsweise von Dokumentationspflichten.“

Wir hoffen ein weiteres Gespräch und danken für den guten Austausch.

#bildungspolitik #bildung

Das war ein gutes Gespräch zwischen dem Vorsitzenden des @hphv_hessen, @volker.weigand, der DPhV-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und @armin_schwarz_cdu @cdu, dem hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen. @schulehessen

Wir empfehlen die verbindliche #Grundschulempfehlung. Da die Gymnasialübergangsquote bei unverbindlicher Empfehlung von Kindern mit niedrigem sozioökonomischem Status deutlich niedriger ist als bei Kindern mit gleichen Leistungen und hohem sozioökonomischem Hintergrund, würde eine verbindliche Schulartempfehlung hier gerechterweise Abhilfe leisten können. Andere Bundesländer gehen diesen Weg bereits. Nun hoffen wir, dass #hessen nachzieht.

Auch zum Thema #Bürokratieabbau und zur Stellung des #Gymnasiums in der hessischen Schullandschaft wurde sich ausgetauscht. Lin-Klitzing: „Wir erwarten eine Entlastung der #Lehrkräfte durch eine Verschlankung von Zusatzaufgaben, beispielsweise von Dokumentationspflichten.“

Wir hoffen ein weiteres Gespräch und danken für den guten Austausch.

#bildungspolitik #bildung
...

27 0

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“, der jährlich an besonders engagierte Lehrkräfte und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.