Aktuelle Pressemeldungen

Social Media

Das didaktische Prinzip des Exemplarischen bedeutet, sich auf das Wesentliche zu beschränken und nicht in Details zu verlieren.⁠
⁠
#zitatzumwochenende

Das didaktische Prinzip des Exemplarischen bedeutet, sich auf das Wesentliche zu beschränken und nicht in Details zu verlieren.⁠

#zitatzumwochenende
...

14 0
Es ist so weit! Unsere Lehrkräfte-Fachtagung zu „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in Wittenberg ist in vollem Gange! 
Und jeder Platz ist belegt. 😊

Ein Highlight direkt zu Beginn: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, sprach einleitend ein Grußwort und hob die Wichtigkeit von politischer Bildung für unsere #Demokratie hervor: „Die Demokratie braucht politische Bildung und qualifizierte Lehrkräfte. Schulen sind auch Orte der #Demokratiebildung. Es geht nicht nur um Wissenserwerb. Zur Erziehung und Bildung gehört auch die Vermittlung von demokratischen Werten. Aufklärung ist wichtig, und sie muss in die Breite wirken. Politische Bildung fördert gesellschaftliches Engagement und Handlungskompetenz.“

Beim Begrüßungstalk mit Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und Stefan Düll, dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, wurden die Themen Social Media Nutzung, Medienkompetenz und KI erörtert. Prof. Dr. Andreas Petrik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sprach anschließend darüber, wie „neutral“ Schule sein müsse.

Und gleich geht’s sehr interessant weiter: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, tritt zusammen mit Mark Reichel, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Prof. Dr. Andreas Petrik von der MLU und Dirk Heyartz, dem Vorsitzenden des Bundeselternrates, auf die Bühne, um darüber zu diskutieren, wie Lehrkräfte mit Vorurteilen und Extremismus im Schulalltag umgehen können und zu deren Überwindung beitragen können.
Wir wünschen allen Anwesenden noch einen ereignisreichen Tagungstag!

#DemokratieTagung2025 #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung 
@sachsenanhalt @moderndenken @weltenretter_sachsenanhalt @boehm.juergen @lehrerpraesident @dirkheyartz @stiftungleucorea

Es ist so weit! Unsere Lehrkräfte-Fachtagung zu „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in Wittenberg ist in vollem Gange!
Und jeder Platz ist belegt. 😊

Ein Highlight direkt zu Beginn: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, sprach einleitend ein Grußwort und hob die Wichtigkeit von politischer Bildung für unsere #Demokratie hervor: „Die Demokratie braucht politische Bildung und qualifizierte Lehrkräfte. Schulen sind auch Orte der #Demokratiebildung. Es geht nicht nur um Wissenserwerb. Zur Erziehung und Bildung gehört auch die Vermittlung von demokratischen Werten. Aufklärung ist wichtig, und sie muss in die Breite wirken. Politische Bildung fördert gesellschaftliches Engagement und Handlungskompetenz.“

Beim Begrüßungstalk mit Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und Stefan Düll, dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, wurden die Themen Social Media Nutzung, Medienkompetenz und KI erörtert. Prof. Dr. Andreas Petrik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sprach anschließend darüber, wie „neutral“ Schule sein müsse.

Und gleich geht’s sehr interessant weiter: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, tritt zusammen mit Mark Reichel, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Prof. Dr. Andreas Petrik von der MLU und Dirk Heyartz, dem Vorsitzenden des Bundeselternrates, auf die Bühne, um darüber zu diskutieren, wie Lehrkräfte mit Vorurteilen und Extremismus im Schulalltag umgehen können und zu deren Überwindung beitragen können.
Wir wünschen allen Anwesenden noch einen ereignisreichen Tagungstag!

#DemokratieTagung2025 #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung
@sachsenanhalt @moderndenken @weltenretter_sachsenanhalt @boehm.juergen @lehrerpraesident @dirkheyartz @stiftungleucorea
...

24 0
Die #Lehrkräftebildung stand im Fokus des Runden Tischs der Fachverbände, den der DPhV alljährlich organisiert. Deutlich wurde im Gespräch: die #Fachlichkeit muss im #Lehramtsstudium gestärkt werden, und zwar sowohl die Fachwissenschaften als auch die Fachdidaktiken.

Auch die zu stärkende #Demokratiebildung spielte eine wichtige Rolle, was uns einmal mehr zeigt, dass wir mit unserer #Demokratietagung am morgigen Tag in Wittenberg auf das richtige Thema gesetzt haben.

Wie immer war der Austausch hoch spannend und wir danken der gesamten Runde! Für die kommenden Monate haben wir uns einiges vorgenommen.

#DemokratieTagung2025

@richtergebert | Deutsche Mathematiker-Vereinigung
@grevekby | @dvgeo_org @mfnberlin 
Fachverband für Kunstpädagogik e.V. (BDK)
@gdch_aktuell 
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
@vbio_ev
Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer Deutschlands e.V.
@vdf_fapf 
@cliedtke2dav 
@dt.spanischlehrkraefteverband 
Bundesverband der katholischen Religionslehrer und -lehrerinnen an Gymnasien e. V. (BKRG)
@juergen_oberschmidt | @bmu.musik 
@aeedev 
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
GMF - Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e.V.
@fachverbandphilosophie 
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
@luisagirnus | DVPB Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.

Die #Lehrkräftebildung stand im Fokus des Runden Tischs der Fachverbände, den der DPhV alljährlich organisiert. Deutlich wurde im Gespräch: die #Fachlichkeit muss im #Lehramtsstudium gestärkt werden, und zwar sowohl die Fachwissenschaften als auch die Fachdidaktiken.

Auch die zu stärkende #Demokratiebildung spielte eine wichtige Rolle, was uns einmal mehr zeigt, dass wir mit unserer #Demokratietagung am morgigen Tag in Wittenberg auf das richtige Thema gesetzt haben.

Wie immer war der Austausch hoch spannend und wir danken der gesamten Runde! Für die kommenden Monate haben wir uns einiges vorgenommen.

#DemokratieTagung2025

@richtergebert | Deutsche Mathematiker-Vereinigung
@grevekby | @dvgeo_org @mfnberlin
Fachverband für Kunstpädagogik e.V. (BDK)
@gdch_aktuell
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
@vbio_ev
Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer Deutschlands e.V.
@vdf_fapf
@cliedtke2dav
@dt.spanischlehrkraefteverband
Bundesverband der katholischen Religionslehrer und -lehrerinnen an Gymnasien e. V. (BKRG)
@juergen_oberschmidt | @bmu.musik
@aeedev
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
GMF - Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e.V.
@fachverbandphilosophie
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
@luisagirnus | DVPB Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
...

38 0
Am Freitag ist es so weit! 

Unsere Lehrkräftefortbildung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der @stiftungleucorea in Wittenberg richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten und bietet spannende Vorträge und Workshops zu Themen wie:

• Wie „neutral“ muss Schule sein?
• Vorurteile und Extremismus überwinden
• Nachrichtennutzung von Jugendlichen
• Verschwörungstheorien im Klassenzimmer überwinden
• Spielend gegen Fake News
• Die rassismuskritische VR-Brille
• und vieles mehr … 😊

Seid Ihr auch dabei? 
Und welches Thema interessiert Euch am meisten? 
Schreibt´s in die Kommentare!

Wir freuen uns auf Euch!

#DemokratieTagung2025 #Demokratie #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung

Am Freitag ist es so weit!

Unsere Lehrkräftefortbildung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der @stiftungleucorea in Wittenberg richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten und bietet spannende Vorträge und Workshops zu Themen wie:

• Wie „neutral“ muss Schule sein?
• Vorurteile und Extremismus überwinden
• Nachrichtennutzung von Jugendlichen
• Verschwörungstheorien im Klassenzimmer überwinden
• Spielend gegen Fake News
• Die rassismuskritische VR-Brille
• und vieles mehr … 😊

Seid Ihr auch dabei?
Und welches Thema interessiert Euch am meisten?
Schreibt´s in die Kommentare!

Wir freuen uns auf Euch!

#DemokratieTagung2025 #Demokratie #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung
...

22 1
🚀 Vom Studium ins #Referendariat: Patrick Eversen gibt spannende Einblicke in seinen Weg zum Lehrerberuf. Warum ihn Mathe und Chemie faszinieren, wie er die Lehramtsausbildung beurteilt und welche Wünsche er für die Zukunft hat – jetzt im Interview! 🎓✨
#Lehramt #lehrkräftebildung #gymnasialeBildung #gymnasiallehramt
@_paddy_2 @phv_nds 
 
Link in Bio 🔗

🚀 Vom Studium ins #Referendariat: Patrick Eversen gibt spannende Einblicke in seinen Weg zum Lehrerberuf. Warum ihn Mathe und Chemie faszinieren, wie er die Lehramtsausbildung beurteilt und welche Wünsche er für die Zukunft hat – jetzt im Interview! 🎓✨
#Lehramt #lehrkräftebildung #gymnasialeBildung #gymnasiallehramt
@_paddy_2 @phv_nds

Link in Bio 🔗
...

30 0
Bildung verändert die Welt! 📚💡Michelle Obama bringt es auf den Punkt.⁠
Lassen wir uns davon inspirieren – für Gleichberechtigung, Chancen und eine bessere Zukunft. 💜✨⁠
#InternationalerFrauentag #BildungFürAlle #zitatzumwochenende

Bildung verändert die Welt! 📚💡Michelle Obama bringt es auf den Punkt.⁠
Lassen wir uns davon inspirieren – für Gleichberechtigung, Chancen und eine bessere Zukunft. 💜✨⁠
#InternationalerFrauentag #BildungFürAlle #zitatzumwochenende
...

28 0
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Stärkung der Infrastruktur, fordert jedoch nachdrücklich:

Ein substanzieller Teil dieser Mittel muss zweckgebunden für Bildung eingesetzt werden.

Es ist unerlässlich, jetzt massiv in Bildung und Wissenschaft zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern. „Dies ist eine historische Chance!“, so Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV. „Bildung ist unser wichtigstes Gut. Wir haben kein Öl wie Saudi-Arabien, kein Gas wie Russland, wir sind nicht China und nicht Indien. Wenn wir in der Welt der Zukunft bestehen wollen, brauchen wir Menschen mit klugen Ideen. Diese müssen wir exzellent fördern und fordern - und dafür brauchen wir neben guten Konzepten jetzt das in Aussicht gestellte Sondervermögen!“

Wofür das Geld benötigt wird?

• Sanierung und Modernisierung von Schulen und Kitas. Investitionsstau beheben und Unterstützung ungleich ausgestatteter Kommunen durch den Bund.
• Digitalpakt 2.0 sichern. Zeitgemäße digitale Infrastruktur schaffen, von Endgeräten bis hin zu einer geschützten Bildungs-KI.
• Förderung von Chancengerechtigkeit durch gezielte vorschulische Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie Exzellenzförderung leistungsorientierter und begabter Schülerinnen und Schüler.

Ihr wollt noch mehr Hintergrundinfos? 👉 Link in Bio. 🔗

#Sondervermoegen #bildung #bildungspolitik #Digitalpakt #union #chance

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Stärkung der Infrastruktur, fordert jedoch nachdrücklich:

Ein substanzieller Teil dieser Mittel muss zweckgebunden für Bildung eingesetzt werden.

Es ist unerlässlich, jetzt massiv in Bildung und Wissenschaft zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern. „Dies ist eine historische Chance!“, so Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV. „Bildung ist unser wichtigstes Gut. Wir haben kein Öl wie Saudi-Arabien, kein Gas wie Russland, wir sind nicht China und nicht Indien. Wenn wir in der Welt der Zukunft bestehen wollen, brauchen wir Menschen mit klugen Ideen. Diese müssen wir exzellent fördern und fordern - und dafür brauchen wir neben guten Konzepten jetzt das in Aussicht gestellte Sondervermögen!“

Wofür das Geld benötigt wird?

• Sanierung und Modernisierung von Schulen und Kitas. Investitionsstau beheben und Unterstützung ungleich ausgestatteter Kommunen durch den Bund.
• Digitalpakt 2.0 sichern. Zeitgemäße digitale Infrastruktur schaffen, von Endgeräten bis hin zu einer geschützten Bildungs-KI.
• Förderung von Chancengerechtigkeit durch gezielte vorschulische Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie Exzellenzförderung leistungsorientierter und begabter Schülerinnen und Schüler.

Ihr wollt noch mehr Hintergrundinfos? 👉 Link in Bio. 🔗

#Sondervermoegen #bildung #bildungspolitik #Digitalpakt #union #chance
...

20 0
Sprachenvielfalt als Chance: Wie Mehrsprachigkeit Europas Schulen bereichern kann! 🌍📚⁠
⁠
Philologe Bernd Saur und sein Verein Education Unlimited @edu.educationunlimited fordert ein Umdenken in der Bildungspolitik: Mehrsprachigkeit soll nicht als Hürde, sondern als Ressource genutzt werden.⁠
⁠
Wir sind überzeugt, dass Sprachenvielfalt stärkeren Eingang in die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte finden kann.⁠
⁠
Erfahre mehr über innovative Unterrichtskonzepte und den „Straßburger Appell“ für eine vielfältige Sprachlandschaft in Europa!⁠
👉️ Link in Bio 🔗⁠
⁠
#SpracheMachtEuropa #Mehrsprachigkeit #SchlüsselZurBildung⁠
⁠

Sprachenvielfalt als Chance: Wie Mehrsprachigkeit Europas Schulen bereichern kann! 🌍📚⁠

Philologe Bernd Saur und sein Verein Education Unlimited @edu.educationunlimited fordert ein Umdenken in der Bildungspolitik: Mehrsprachigkeit soll nicht als Hürde, sondern als Ressource genutzt werden.⁠

Wir sind überzeugt, dass Sprachenvielfalt stärkeren Eingang in die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte finden kann.⁠

Erfahre mehr über innovative Unterrichtskonzepte und den „Straßburger Appell“ für eine vielfältige Sprachlandschaft in Europa!⁠
👉️ Link in Bio 🔗⁠

#SpracheMachtEuropa #Mehrsprachigkeit #SchlüsselZurBildung⁠
...

22 0
Das neue PROFIL-Magazin ist da!

In dieser Ausgabe wird unter anderem die Lehrkräftebildung aus der Perspektive eines Studienreferendars beleuchtet.

Außerdem wird der Mythos des außerordentlichen „Praxisschock-Referendariats“ angesichts der leider sehr hohen Abbruchzahlen im Studium hinterfragt.

Im Interview spricht Sachsens Kultusminister @conrad_clemens über den Umgang mit politischen Herausforderungen an Schulen.

Darüber hinaus: Warum die @kultusministerkonferenz die quantifizierende Verpflichtung von Lehrerfortbildungen ablehnt, welche Rolle große Erzählkunst im Unterricht spielt und welche weitreichenden Folgen der weltweite Lehrkräftemangel mit sich bringt.

Der Blick hinein lohnt sich wie immer!

Link in Bio! 

#Profilmagazin #Bildung #Bildungspolitik #Magazin

Das neue PROFIL-Magazin ist da!

In dieser Ausgabe wird unter anderem die Lehrkräftebildung aus der Perspektive eines Studienreferendars beleuchtet.

Außerdem wird der Mythos des außerordentlichen „Praxisschock-Referendariats“ angesichts der leider sehr hohen Abbruchzahlen im Studium hinterfragt.

Im Interview spricht Sachsens Kultusminister @conrad_clemens über den Umgang mit politischen Herausforderungen an Schulen.

Darüber hinaus: Warum die @kultusministerkonferenz die quantifizierende Verpflichtung von Lehrerfortbildungen ablehnt, welche Rolle große Erzählkunst im Unterricht spielt und welche weitreichenden Folgen der weltweite Lehrkräftemangel mit sich bringt.

Der Blick hinein lohnt sich wie immer!

Link in Bio!

#Profilmagazin #Bildung #Bildungspolitik #Magazin
...

23 1
🕯️ 80 Jahre nach ihrem Tod bleibt Anne Franks Stimme unvergessen⁠
Im Februar/März 1945 starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen – nur wenige Wochen vor der Befreiung. Ihr Tagebuch ist ein Mahnmal der Erinnerung und zeigt uns, wie wichtig es ist, für Menschlichkeit, Toleranz und unsere Demokratie einzutreten – auch im Klassenzimmer.⁠
⁠
Als Lehrkräfte tragen wir die Verantwortung, ihre Geschichte weiterzugeben – damit sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen.⁠
⁠
#GegenDasVergessen #SchuleGegenRassismus #Erinnerungskultur #NieWieder #nieiwederistjetzt

🕯️ 80 Jahre nach ihrem Tod bleibt Anne Franks Stimme unvergessen⁠
Im Februar/März 1945 starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen – nur wenige Wochen vor der Befreiung. Ihr Tagebuch ist ein Mahnmal der Erinnerung und zeigt uns, wie wichtig es ist, für Menschlichkeit, Toleranz und unsere Demokratie einzutreten – auch im Klassenzimmer.⁠

Als Lehrkräfte tragen wir die Verantwortung, ihre Geschichte weiterzugeben – damit sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen.⁠

#GegenDasVergessen #SchuleGegenRassismus #Erinnerungskultur #NieWieder #nieiwederistjetzt
...

33 0
Eins kann mir keiner... ⁠
⁠
#zitatzumwochenende

Eins kann mir keiner... ⁠

#zitatzumwochenende
...

19 0
Gutes Gespräch in Magdeburg mit Sachsen-Anhalts Bildungsministerin @feussner_eva!

Zusammen mit Ines Gurschke und Hermann Weinert vom @phv.sachsen.anhalt konnten wir wichtige Themen platzieren: Etwa die Erfahrungen zur ersten Runde der Eignungsfeststellung für den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium, Probleme beim neuen Flexi-Erlass („Zusatzstunden und flexibler Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen"), Regelungen zur Teilzeitarbeit und zum vorzeitigen Ruhestand.
 
Wichtig: In Einigkeit besprachen wir die Bedeutsamkeit der vertieften Kenntnis des Grundgesetzes für die Lehramtsstudierenden. Das #Grundgesetz sollte nicht nur in den Standards der #Lehrkräftebildung für die erste Phase stehen, sondern tatsächlich zum konkreten Inhalt werden, mit dem sich die Studierenden intensiv auseinandersetzen können. Lehrkräfte sind wichtige Multiplikatoren und brauchen die inhaltliche Zurüstung – grundsätzlich und gerade jetzt.
 
Wir freuen uns auf die Fortsetzung unseres Gesprächs im September in Magdeburg und danken für den kritisch-konstruktiven Austausch!
#moderndenken @sachsenanhalt

Gutes Gespräch in Magdeburg mit Sachsen-Anhalts Bildungsministerin @feussner_eva!

Zusammen mit Ines Gurschke und Hermann Weinert vom @phv.sachsen.anhalt konnten wir wichtige Themen platzieren: Etwa die Erfahrungen zur ersten Runde der Eignungsfeststellung für den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium, Probleme beim neuen Flexi-Erlass („Zusatzstunden und flexibler Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen"), Regelungen zur Teilzeitarbeit und zum vorzeitigen Ruhestand.

Wichtig: In Einigkeit besprachen wir die Bedeutsamkeit der vertieften Kenntnis des Grundgesetzes für die Lehramtsstudierenden. Das #Grundgesetz sollte nicht nur in den Standards der #Lehrkräftebildung für die erste Phase stehen, sondern tatsächlich zum konkreten Inhalt werden, mit dem sich die Studierenden intensiv auseinandersetzen können. Lehrkräfte sind wichtige Multiplikatoren und brauchen die inhaltliche Zurüstung – grundsätzlich und gerade jetzt.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung unseres Gesprächs im September in Magdeburg und danken für den kritisch-konstruktiven Austausch!
#moderndenken @sachsenanhalt
...

22 1
Erfolg für die Lehrkräfte und den Deutschen Philologenverband (DPhV)!⁠
⁠
Die Kultusministerkonferenz (KMK) lehnt eine verpflichtende Anzahl von Fortbildungsstunden obendrauf auf das bestehende Unterrichtsdeputat ab.⁠
Kontinuierlich hat sich der DPhV argumentativ gegen eine quantifizierte Fortbildungspflicht für Lehrkräfte eingesetzt. Nun kann der Verband einen wichtigen Erfolg verbuchen: Die KMK lehnt eine quantifizierte Fortbildungspflicht für Lehrkräfte ab und hält sie aus Sicht der KMK-Kommission Lehrkräftebildung auch aus verschiedenen Gründen für nicht tragfähig.⁠
⁠
„Fortbildungszwang führt nicht zum Erfolg und ist häufig auch noch von Einseitigkeiten gekennzeichnet. Schritt eins unseres Ziels ist also erreicht! Doch es benötigt mehr“, erläutert Lin-Klitzing. „Qualifizierte Fortbildungsangebote bleiben ein wichtiges Thema – sowohl sogenannte ‚One-Shot‘-Mikrofortbildungen als auch Makroangebote, über einen längeren Zeitraum. Dafür muss auch deren Finanzierung kontinuierlich in den Haushalten der Länder abgesichert sein. Fortbildungen, digitale und solche in Präsenz, bedürfen verbindlicher Qualitätsstandards. Dazu gehören auch die nötigen Zeitressourcen, nämlich Freistellungen für die Lehrkräfte, und adäquate Rahmenbedingungen wie eine Senkung des Unterrichtsdeputats.“ So können Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag nachhaltig unterstützt werden.⁠
⁠
Interesse an der vollständigen Pressemitteilung?⁠
👉️ Link in Bio 🔗⁠
⁠
#Lehrkräfte #Lehrkräftefortbildung #Erfolg #Bildungsystem #Bildung #Bildungspolitik⁠

Erfolg für die Lehrkräfte und den Deutschen Philologenverband (DPhV)!⁠

Die Kultusministerkonferenz (KMK) lehnt eine verpflichtende Anzahl von Fortbildungsstunden obendrauf auf das bestehende Unterrichtsdeputat ab.⁠
Kontinuierlich hat sich der DPhV argumentativ gegen eine quantifizierte Fortbildungspflicht für Lehrkräfte eingesetzt. Nun kann der Verband einen wichtigen Erfolg verbuchen: Die KMK lehnt eine quantifizierte Fortbildungspflicht für Lehrkräfte ab und hält sie aus Sicht der KMK-Kommission Lehrkräftebildung auch aus verschiedenen Gründen für nicht tragfähig.⁠

„Fortbildungszwang führt nicht zum Erfolg und ist häufig auch noch von Einseitigkeiten gekennzeichnet. Schritt eins unseres Ziels ist also erreicht! Doch es benötigt mehr“, erläutert Lin-Klitzing. „Qualifizierte Fortbildungsangebote bleiben ein wichtiges Thema – sowohl sogenannte ‚One-Shot‘-Mikrofortbildungen als auch Makroangebote, über einen längeren Zeitraum. Dafür muss auch deren Finanzierung kontinuierlich in den Haushalten der Länder abgesichert sein. Fortbildungen, digitale und solche in Präsenz, bedürfen verbindlicher Qualitätsstandards. Dazu gehören auch die nötigen Zeitressourcen, nämlich Freistellungen für die Lehrkräfte, und adäquate Rahmenbedingungen wie eine Senkung des Unterrichtsdeputats.“ So können Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag nachhaltig unterstützt werden.⁠

Interesse an der vollständigen Pressemitteilung?⁠
👉️ Link in Bio 🔗⁠

#Lehrkräfte #Lehrkräftefortbildung #Erfolg #Bildungsystem #Bildung #Bildungspolitik⁠
...

41 2
„Bessere Bildung 2035“? Kira von der Brelie vom @rnd.de hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und andere zu diesem bildungspolitischen Aufschlag der drei Kultusministerinnen Theresa Schopper (BaWü), Stefanie Hubig (Rheinland-Pfalz) und @karinpriende (Schleswig-Holstein) interviewt. Differenziert und lesenswert! Zusammenfassend lässt sich sagen:

Aus Sicht des DPhV ist es unterstützenswert, dass sich die drei Bildungsministerinnen aus @cdu, @die_gruenen und @spdde hier parteiübergreifend zusammengetan haben und klare Ziele markiert haben. Der Vorschlag versucht, Schwächen des deutschen Bildungssystems darzulegen und Lösungen an dem „Alberta-Konzept“ aus Kanada zu orientieren. Einige von mehreren zentralen Fragen werden hier aus Sicht von Lin-Klitzing nicht ausreichend geklärt: „Dieses Konzept basiert auf datengestützter Unterrichts- und Schulentwicklung mit personalisierter Schüler-ID. Diese Schüler-ID haben wir in Deutschland (noch) nicht. Können die Kultusministerinnen sie, wenn Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler diese denn wollten, datenschutzkonform nutzen? In unseren Bildungsstandards fehlen nach wie vor die so notwendigen Mindest- und Optimalstandards. 
Die angestrebte bessere Verzahnung von Elementarbereich und Grundschule ist gut, eine diagnose-indizierte verbindliche vorschulische Förderung wäre besser – damit Kinder bereits vor der Schule auf Schulfähigkeit untersucht und gezielt gefördert werden können. Thema Chancengerechtigkeit! 
Das Verhältnis von Vertrauen und Kontrolle in und von Schulleitungen und in die Lehrkräfte muss neu thematisiert werden - und last but not least ist die Lösung eines ‚alten‘ Problems entscheidend: Können Kultusminister und -ministerinnen unterstützt von ihren Ministerpräsidentinnen und -präsidenten sowie den Finanzministerien handeln, damit klar wäre, ob neue Maßnahmen mitgetragen und entsprechende Gelder im Haushalt, hier insbesondere für Entlastungsmaßnahmen der Schulleitungen und Lehrkräfte, frei gemacht werden können?

Link in Bio.

„Bessere Bildung 2035“? Kira von der Brelie vom @rnd.de hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und andere zu diesem bildungspolitischen Aufschlag der drei Kultusministerinnen Theresa Schopper (BaWü), Stefanie Hubig (Rheinland-Pfalz) und @karinpriende (Schleswig-Holstein) interviewt. Differenziert und lesenswert! Zusammenfassend lässt sich sagen:

Aus Sicht des DPhV ist es unterstützenswert, dass sich die drei Bildungsministerinnen aus @cdu, @die_gruenen und @spdde hier parteiübergreifend zusammengetan haben und klare Ziele markiert haben. Der Vorschlag versucht, Schwächen des deutschen Bildungssystems darzulegen und Lösungen an dem „Alberta-Konzept“ aus Kanada zu orientieren. Einige von mehreren zentralen Fragen werden hier aus Sicht von Lin-Klitzing nicht ausreichend geklärt: „Dieses Konzept basiert auf datengestützter Unterrichts- und Schulentwicklung mit personalisierter Schüler-ID. Diese Schüler-ID haben wir in Deutschland (noch) nicht. Können die Kultusministerinnen sie, wenn Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler diese denn wollten, datenschutzkonform nutzen? In unseren Bildungsstandards fehlen nach wie vor die so notwendigen Mindest- und Optimalstandards.
Die angestrebte bessere Verzahnung von Elementarbereich und Grundschule ist gut, eine diagnose-indizierte verbindliche vorschulische Förderung wäre besser – damit Kinder bereits vor der Schule auf Schulfähigkeit untersucht und gezielt gefördert werden können. Thema Chancengerechtigkeit!
Das Verhältnis von Vertrauen und Kontrolle in und von Schulleitungen und in die Lehrkräfte muss neu thematisiert werden - und last but not least ist die Lösung eines ‚alten‘ Problems entscheidend: Können Kultusminister und -ministerinnen unterstützt von ihren Ministerpräsidentinnen und -präsidenten sowie den Finanzministerien handeln, damit klar wäre, ob neue Maßnahmen mitgetragen und entsprechende Gelder im Haushalt, hier insbesondere für Entlastungsmaßnahmen der Schulleitungen und Lehrkräfte, frei gemacht werden können?

Link in Bio.
...

15 0

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“, der jährlich an besonders engagierte Lehrkräfte und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.