Aktuelle Pressemeldungen
+ Wir sind mit unseren Gedanken bei den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lloyd-Gymnasium in Bremerhaven! +
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ vom 7. bis 11. Juni auf der didacta in Köln
Podiumsgespräch „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ am 9. Juni in Halle 7.1 / Deutscher Lehrkräftepreis auf dem Stand des DPhV in Halle 7.1 Gang D Stand 002 / Noch bis zum 16. September Vorschläge für die Wettbewerbs-runde 2022 einreichen / Alle Informationen zum Wettbewerb auf www.lehrkraeftepreis.de
Leitantrag zur Bildungspolitik: Gymnasium stärken – Vertrauen erhalten
Das Gymnasium in Deutschland hat seinen Weg durch die Corona-Pandemie gefunden. Für ihre Leistung in der Krise haben die Lehrerinnen und Lehrer und die für die Schulleitung Verantwortlichen an Gymnasien genauso wie an den anderen Schularten Respekt und Anerkennung verdient und erfahren. Indessen hat die Corona-Pandemie bestehende Probleme und Versäumnisse der Vergangenheit im Bildungsbereich schonungslos offengelegt. Die Bildungspolitik hat dadurch in dieser Phase viel Vertrauen verspielt.
Digitalisierung an Gymnasien: DPhV fordert Strukturen, Zeit, Geld, Personal und Rechtssicherheit
Die Corona-Pandemie und die zunehmende Digitalisierung haben einen großen Einfluss auf das Lehren und Lernen am Gymnasium. Bisherige vielfältige Unterrichtsmethoden werden durch digitale Unterrichtsformate ergänzt. Ein verändertes Rezeptionsverhalten beim Medienkonsum und beim Wissenserwerb unserer Schülerinnen und Schüler erfordert neue Methoden und neue Fähigkeiten. Ziel ist die Bildung von jungen Persönlichkeiten, die zukünftig in der Lage sein müssen, sich sicher und kompetent in einer von digitalen Medien geprägten Welt zu bewegen und gesellschaftliche Prozesse entwickeln und steuern zu können.
DPhV zur Bildungs- und Gesellschaftspolitik: Richtlinien für Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) hat auf seiner Vertreterversammlung am 6. Mai in Berlin einen Leitantrag zum Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern verabschiedet. Der DPhV heißt Kinder und Jugendliche, die in unseren Schulen Schutz und Bildung suchen, herzlich willkommen – das galt in der Vergangenheit und das gilt aktuell selbstverständlich auch für die Flüchtenden aus der Ukraine.
Social Media
Unsere Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”, die wir gemeinsam mit dem @hausderwannsee1 und dem @ZDF angeboten haben, war eine wahre "Vorzeige-Fortbildung", wie @LinSusanne es nannte: Super Referentinnen, interessierte Teilnehmende und kluge Diskussionen! #twlz
Wir sind mit unseren Gedanken bei den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lloyd-Gymnasium in #Bremerhaven!
Wie gelingt Chancengleichheit und wie werden die Schulen fit für die Zukunft? Ein Thema in den neuen Perspektiven, dem Magazin der #MEIndustrie. Danke für die Beiträge an @LinSusanne und @SchleicherOECD. Noch nicht auf dem Verteiler? https://www.gesamtmetall.de/aktuell/media/perspektiven-das-magazin-der-metall-und-elektro-industrie #Bildung #Schule
„Der Krieg in der Ukraine wird eine weitere Kraftanstrengung für die Schulen", sagt @starkwatzinger im PROFIL-Interview. Die Bundesbildungsministerin erklärt auch, warum sie den Ländern Gespräche über eine Grundgesetzänderung anbietet. @BMBF_Bund #twlz
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), Credit: BMBF/Hans-Joachim Rickel Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Wat...
www.dphv.de
Die Corona-Pandemie hat bestehende Probleme und Versäumnisse der Vergangenheit im Bildungsbereich schonungslos offengelegt. Die Bildungspolitik hat dadurch in dieser Phase viel Vertrauen verspielt. Was jetzt zu tun ist ... #twlz @BMBF_Bund @BrittaErnst
Leitantrag zur Bildungspolitik: Gymnasium stärken – Vertrauen erhalten
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) hat auf seiner Vertreterversammlung am 6. Mai einen Leitantrag zur Bildungspolitik ...
www.dphv.de
.@DPhV hat auf seiner Vertreterversammlung einen Leitantrag zur #Digitalisierung an Schulen verabschiedet.
https://bildungsklick.de/schule/detail/dphv-fordert-strukturen-zeit-geld-personal-und-rechtssicherheit
Mediale Beiträge
Videos, Podcasts und mehr
Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.
DPhV
Der Deutsche Philologenverband ist die bundesweite Interessenvertretung der Lehrerinnen u. Lehrer an Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten.
Unsere Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”, die wir gemeinsam mit der Gedenkstätte Haus Der Wannsee-Konferenz und dem ZDF angeboten haben, war eine wahre "Vorzeige-Fortbildung", wie Susanne Lin-Klitzing es nannte: Super Referentinnen, interessierte Teilnehmende und kluge Diskussionen!
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und die Referentinnen für die informative Veranstaltung!🙂
Und das war sie 👍: www.dphv.de/2022/02/09/fortbildung-wannseekonferenz-1905/ ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Wir sind mit unseren Gedanken bei den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lloyd-Gymnasium in Bremerhaven! ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Die KMK legt Leitlinien zum Umgang mit den aufgrund des russischen Angriffskriegs aus der Ukraine geflohenen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften vor. Ebensolche Leitlinien zur Unterstützung der Schulen fehlen allerdings noch …: www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kultusministerkonferenz-gefluechtete-aus-der-ukraine-sind-in... ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Kultusministerkonferenz: Geflüchtete aus der Ukraine sind in der Schule willkommen
www.kmk.org
KMK legt Leitlinien bis Sommerferien festAuf Facebook kommentieren
Wie können wir ukrainische Lehrkräfte unterstützen? Der bayerische Philologenverband hat 500 aus der Ukraine geflohene Lehrkräfte befragt: Arbeit finden, Deutsch lernen, Wohnung mieten, das sind ihre aktuellen Sorgen.
Danke für diese gute Umfrageinititiative, in der unsere Kollegen und Kolleginnen selbst zu Wort kommen 👍: www.bpv.de/presse-aktuelles/pressearchiv/presse-2022/arbeit-finden-deutsch-lernen-wohnung-mieten....
www.br.de/nachrichten/amp/bayern/umfrage-buerokratie-hindert-ukrainische-lehrkraefte-am-arbeiten,...
www.dphv.de/2022/04/25/wie-koennen-wir-den-ukrainischen-lehrkraeften-helfen/ ... Mehr ansehenWeniger ansehen
ARBEIT FINDEN, DEUTSCH LERNEN, WOHNUNG MIETEN - Bayerischer Philologenverband - Lehrerverband
www.bpv.de
Lehrerverband - Der Verband der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen in Bayern, die Vertretung beruflicher, schul- und bildungspolitischer Interessen.Auf Facebook kommentieren
Präsidiumssitzung des Deutschen Lehrerverbandes in Berlin: wichtige Themen müssen angepackt werden. Wie stellt sich der DL dazu auf? Zu den Themen, die an die Politik adressiert werden müssen, gehören
u.a. unterstützende Maßnahmen der KMK und der Kultusminister der Länder für die Beschulung der geflüchteten ukrainischen Schülerinnen und Schüler bei uns und eine vernünftige Vorausplanung für den (Corona?-)Herbst und das neue Schuljahr! Vorausschauendes, verantwortungsbewusstes politisches Handeln ist nötig…!
(V.h.n.vorne: Vizepräsidenten Jürgen Böhm (VDR), Dominik Berdin und Pankratz Männlein (BVLB) und DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger; Vizepräsidentinnen Susanne Lin-Klitzing (DPhV) und Gerlinde Kohl (KEG)) ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Vielen Dank an alle, die ihre LehrKRAFT für unsere Imagekampagne öffentlich gemacht haben! Das war spitze! Dank und Jutetaschen gehen allen Bildungsheldinnen und Bildungsh#ichhabelehrkrafte#undweitergehtweitergeht's ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren