Aktuelle Pressemeldungen
DPhV erfreut über höhere Vergleichbarkeit und Bildungsgerechtigkeit beim Abitur: KMK überarbeitet „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“
Wir verzeichnen die von den Kultusministerinnen und -ministern angestrebten Änderungen beim Abitur als Erfolg. „Wenn sie so beschlossen werden, ist noch nicht alles, aber viel von dem erreicht worden, wofür der Deutsche Philologenverband seit Langem eintritt“, so die DPhV-Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, zur Überarbeitung der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“. Hier hatte der Deutsche Philologenverband nicht nur mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau bei den Abiturprüfungen selbst gefordert, sondern gerade auch bei den Einbringungsverpflichtungen aus zwei Jahren Gymnasialer Oberstufe, da diese die Abiturnote zu zwei Drittel bestimmen. Die „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“ steht nun bei der KMK-Sitzung am Donnerstag und Freitag auf der Tagesordnung.
15 Jahre Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ: Wettbewerbsrunde für 2023 startet – jetzt bewerben, nominieren, vorschlagen!
Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 startet heute. Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Ab sofort und bis zum 15.09.2023 können unter www.lehrkraeftepreis.de Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2022/2023, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen einreichen.
didacta 2023: Der DPhV vor Ort in Stuttgart
Bei der didacta 2023 in Stuttgart – Europas größter Bildungsmesse – wird der DPhV vom 7.-10.3.2023 vor Ort sein. Mit unseren beliebten Baumwolltaschen und ganz vielen Infos zur Mitgliedschaft in unseren Landesverbänden finden Sie uns in Halle 3, Standnummer 3D16. Außerdem wird unsere Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, in einigen Interviews und Podiumsdiskussionen zu hören sein.
DPhV fordert höhere Vergleichbarkeit und Bildungsgerechtigkeit beim Abitur
Wir fordern deutlich mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau in der Gymnasialen Oberstufe und bei den Abiturprüfungen der Bundesländer.
Social Media
TEACHING SPIRIT 2023:
21 Lehrkräfte aus 🇩🇪,🇦🇹 & der 🇨🇭 sind bei der 72. Lindauer Tagung dabei - unter anderem Daniela Heinrich-Stiller, die von uns für die Teilnahme nominiert wurde. 💪
2021 gewann sie den @DLPreis und jetzt ist sie in Lindau dabei!👇
Teaching Spirit #LINO23
Die Teilnehmer*innen für das Programm "Teaching Spirit" im Rahmen der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung stehen fest. ...
www.lindau-nobel.org
Mehr Vergleichbarkeit, weniger Leistungskurse: Die KMK tagt heute in Berlin zu einer Reform des Abiturs.
Susanne Lin-Klitzing erklärt bei der Tagesschau, dass diese Neuerungen in die richtige Richtung gehen und unseren Forderungen entsprechen. 💪
https://www.dphv.de/2023/03/16/dphv-erfreut-ueber-hoehere-vergleichbarkeit-und-bildungsgerechtigkeit-beim-abitur-kmk-ueberarbeitet-vereinbarung-zur-gestaltung-der-gymnasialen-oberstufe-und-der-abiturpruefung/
ABITUR-REFORM: Das Abitur soll deutschlandweit vergleichbarer werden.
Wir freuen uns, dass die KMK nun unsere jahrelangen Forderungen in ihren angestrebten Änderungen beim Abitur erhört!👇📺
#abitur #vergleichbarkeit #kmk #leistungskurse #abiprüfung
Deutscher Philologenverband zur Reform des Abiturs | Morgenmagazin
Der Vorschlag zur Reform des Abiturs wurde maßgeblich vom Deutschen Philologenverband mitgestaltet. Was er beinhaltet, ...
www.daserste.de
Das Abitur soll bundesweit einheitlicher werden! 💪
Wir kämpfen seit Jahren dafür, beim Abitur eine länderübergreifende Vergleichbarkeit zu erreichen - jetzt kommt die KMK mit den angestrebten Änderungen beim Abitur unserer Forderung nach!
👉https://www.dphv.de/.../dphv-erfreut-ueber-hoehere.../ #twlz #abitur
Deutscher Philologenverband zur Reform des Abiturs | Morgenmagazin
Deutscher Philologenverband zur Reform des Abiturs | Morgenmagazin
Der Vorschlag zur Reform des Abiturs wurde maßgeblich vom Deutschen Philologenverband mitgestaltet. Was er beinhaltet, ...
www.daserste.de
Heute kommt die Kultusministerkonferenz in Berlin zusammen. Ein Thema: Das Abitur soll vergleichbarer werden. @LinSusanne erklärt heute im @ardmoma, warum das wichtig und richtig ist! #twlz
Deutscher Philologenverband zur Reform des Abiturs | Morgenmagazin
Der Vorschlag zur Reform des Abiturs wurde maßgeblich vom Deutschen Philologenverband mitgestaltet. Was er beinhaltet, ...
www.daserste.de
Mediale Beiträge
Videos, Podcasts und mehr
Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.
DPhV
Der Deutsche Philologenverband ist die bundesweite Interessenvertretung der Lehrerinnen u. Lehrer an Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten.
„Heute, wo wir jeden Einzelnen dringend bräuchten, verlieren wir durch die polyvalenten Bachelor- und Masterabschlüsse potenzielle Lehrkräfte an andere - nicht selten auch attraktivere - Berufsoptionen.“ Susanne Lin-Klitzing plädiert für die schulartspezifische Lehrerausbildung mit Staatsexamen. Ihre These im Interview mit A. Priboschek: „Besonders dort, wo es eine lehramtsunabhängige Ausbildung gibt und wo es keine klaren Schulsäulen neben dem Gymnasium gibt, dort gibt es den meisten Lehrkräftemangel. Warum? Weil keiner weiß, auf welchen Beruf er sich gerade einlässt, und keiner weiß, an welcher Schulart er landet …“:
www.news4teachers.de/2023/03/philologen-chefin-fordert-weg-mit-bachelor-und-master-in-der-lehrerb... ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Philologen-Chefin fordert: Weg mit Bachelor und Master in der Lehrerbildung – zurück zum Staatsexamen
www.news4teachers.de
BERLIN. Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Prof. Susanne Lin-Klitzing, hat mit Blick auf den Lehrermangel eine Rücknahme der sogenannten Bologna-Reformen in der Lehrerbildung gefordert...Auf Facebook kommentieren
Anders herum kann man auch argumentieren, dass Student:innen sich so erst einmal nicht aufs Lehramt festlegen müssen und Unentschlossene "Fachstudenten" im Rahmen der Praktika vllt noch überzeugt werden. Wenn wieder das Staatsexamen kommt, müssen Schulabgänger:innen bereits entscheiden, was m.E. vielen immer schwerer fällt. Außerdem kann man auch ein reines Lehramtsstudium abbrechen. Die Argumentation überzeugt mich nicht wirklich...
WIR LADEN EIN zur kostenlosen Online-Fortbildung "Berufsorientierung am Gymnasium" gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT, der BDA und dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Anmeldung über www.dphv.de/2023/01/24/online-fortbildung-des-dphv-mit-schulewirtschaft-und-netzwerk-berufswahlsi...
Zukunft in Partnerschaft gestalten – so lautet das Motto des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT, das Schulen und Unternehmen vor Ort zusammenbringt, damit Schülerinnen und Schülern der Weg in die Arbeitswelt leichter gemacht wird. Bei der Beruflichen Orientierung speziell an Gymnasien passiert bereits viel: Angelika Wildgans-Lang, Gymnasiallehrerin aus Bayern, wird bei der Fortbildung darüber referieren, wie die Berufliche Orientierung am Gymnasium abläuft und welche Inhalte und Aktionen für die Schülerinnen und Schüler dazugehören. Im Anschluss daran werden Yvonne Kohlmann, Dr. Donate Kluxen-Pyta, Angela Papenburg und Marius Gregg SCHULEWIRTSCHAFT sowie das Berufswahl-SIEGEL vorstellen und zeigen, wie die beiden Initiativen Gymnasiallehrkräfte bei der Gestaltung der Berufsorientierung unterstützen können und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen kann.
Anschließend an den Input-Teil des Seminars wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich gegenseitig auszutauschen, sowohl unter den teilnehmenden Lehrkräften verschiedener Bundesländer als auch mit den Referentinnen und Referenten. Die Materialien werden im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Das Seminar bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Initiativen sowie die Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung – es eignet sich daher gut für alle Lehrkräfte an Gymnasien, die sich mit Berufs- und Studienorientierung beschäftigen oder dafür zuständig sind.
Die Anerkennung als Lehrerfortbildungsveranstaltung wird vom Deutschen Philologenverband bei den entsprechenden Landesministerien, sofern erforderlich, beantragt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind bis zum 26. Mai unter dphv.de möglich. ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Michael Felten positioniert sich im Deutschlandfunk in vier Minuten hörenswert zu traditioneller und moderner Leistungsbewertung. Gerne hineinhören 👍:
www.deutschlandfunkkultur.de/schule-und-pruefungen-ohne-individuellen-leistungsnachweis-geht-es-n... ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Schule und Prüfungen - Ohne individuellen Leistungsnachweis geht es nicht
www.deutschlandfunkkultur.de
Im „Politischen Feuilleton“ äußern sich Schriftstellerinnen und Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Publizisten in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und pol...Auf Facebook kommentieren
Besonders am Anfang im Referendariat ist es wichtig, einen Ansprechpartner zu haben und jemanden, der für einen einsteht. Unser Mitglied Cord Wilhelm Kiel aus Niedersachsen fühlt sich schon seit Beginn seines Referendariats durch den Philologenverband bestens vertreten. ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
TEACHING SPIRIT 2023:
21 Lehrkräfte aus 🇩🇪, 🇦🇹 & der 🇨🇭 sind bei der 72. Lindauer Tagung dabei - unter anderem Daniela Heinrich-Stiller, die von uns für die Teilnahme nominiert wurde. 💪
2021 gewann sie den Deutscher Lehrkräftepreis - Unterricht innovativ und jetzt ist sie vom 28. bis 30. Juni 2023 in Lindau bei der Nobelpreisträgertagung dabei!👇
www.lindau-nobel.org/de/teaching-spirit-lino23/ ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Teaching Spirit #LINO23
www.lindau-nobel.org
Die Teilnehmer*innen für das Programm "Teaching Spirit" im Rahmen der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung stehen fest. 21 Lehrkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden eingeladen.Auf Facebook kommentieren
Warum unser Auslandsschulbeauftragter Rolf Knieling Mitglied im Philologenverband wurde? Er hat es uns gesagt… ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren