Lin-Klitzing: „Jetzt aber hurtig: Nun sind die Länder zum neuen Schuljahr in der Pflicht!“
Ein „Ja“ zum dritten Weg für das Gelingen des Digitalpakts fordert die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, anlässlich des ersten Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat. „Ein Staatsvertrag kann bei gutem Willen aller Beteiligten eine tragfähige Lösung sein“, betonte die DPhV-Bundesvorsitzende. Die
Die aktuelle Notenverordnung der KMK für die gymnasiale Oberstufe, s. S. 22, vergibt für 45 Prozent erbrachter Leistung ein „Bestanden“, also ein klares „Ausreichend“, und für 85 Prozent erreichter Leistungsanforderung ein knappes „Sehr gut“, für 90 Prozent ein klares „Sehr gut“. Hier erwartet die DPhV-Bundesvorsitzende Lin-Klitzing von der KMK ein
„Unsere Forderungen sind erfüllt: Die Abiturbestenquote wird auf 30% erhöht und die Abiturdurchschnittsnote bleibt im Auswahlverfahren der Hochschulen entscheidend! Sehr gut!“, kommentiert die Bundesvorsitzende des DPhV, Susanne Lin-Klitzing, den heutigen Beschluss der Kultusministerkonferenz! Im Juni dieses Jahres hatten die Kultusminister mit e
Der dritte Weg für die Realisierung des Digitalpakts ist nach wie vor offen – prüfen Sie ihn im Interesse der Schulen!“, fordert die DPhV-Vorsitzende Lin-Klitzing Bund und Länder nach der heutigen Pressekonferenz der Kultusminister in Berlin auf. Eine Realisierung über die Artikel 91c oder 106 des Grundge