Aktuelle Pressemeldungen
DPhV fordert die Bundesregierung auf, die Ausgaben für Bildung im Sondervermögen für die Länder mit klaren Haushaltstiteln zu sichern
Das Sondervermögen darf keine Spielräume zur allgemeinen Haushaltssanierung in den Ländern auf Kosten der Bildung eröffnen.
Mehr Quer- und Seiteneinsteigende im Lehrerberuf / Vom Studienanfang bis zum Eintritt in den Lehrerberuf verlieren Universitäten 40 Prozent der Absolventen / Hebel für attraktiven Lehrerberuf liegt in der Verbesserung der Studien- und Arbeitsbedingungen an den Schulen
Jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2023/24 hat ohne reguläres Lehramtsstudium als Quer- oder Seiteneinsteigerin und -einsteiger unterrichtet.
Jetzt mitmachen: Bewerbungsfrist für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ endet am 30. Juni 2025!
Gesucht werden Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen in Deutschland und an Deutschen Auslandsschulen, die durch besonderes Engagement, innovative Konzepte oder inspirierende Führung überzeugen.
DPhV bezweifelt Seriosität des Bas-Aufschlags zu Rentenzahlungen von Beamten
Der Vorschlag würde zu massiven Doppelbelastungen des Haushalts führen: Pensionszahlungen an Bestandsbeamte einerseits, Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung für Neuangestellte andererseits.
Social Media
📢 Offene KI in der Schule?
Können und sollen offene KI-Technologien in der Schule eingesetzt werden? Auf der Tagung „Offene KI in der Schule“ in Hannover kamen Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um genau darüber zu diskutieren – bundesländerübergreifend, demokratisch, praxisnah und lösungsorientiert.
Unsere Position als DPhV ist klar:
❌ Kein neues Unterrichtsfach – aber
✅ Informatik als Pflichtfach, in dem der reflektierte Umgang mit KI selbstverständlich im Curriculum verankert ist!
DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing ist sich mit Prof. Dr. Tilman Michaeli, der Informatik für das gymnasiale Lehramt studiert hat und nun Professor für die Didaktik für Informatik an der @tu.muenchen ist, einig:
👉 Gute Lehrkräftebildung zum Thema KI beginnt in der universitären Phase der Lehrkräfteausbildung und braucht starke Strukturen in der dritten Phase (Fort- & Weiterbildung), weit über Mikro-Fortbildungen hinaus!
Und klar ist auch: Die Lehrkraft-Schüler-Beziehung bleibt zentral – wie Christoph Samsen vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) betont. KI kann unterstützen, aber nicht ersetzen. Es geht immer um die Bildung der jungen Menschen in Interaktion mit ihren Lehrkräften und den anderen Schülerinnen und Schülern in einem komplexen Lernprozess.
Vielen Dank für den inspirierenden Austausch an die Gesellschaft für Informatik (GI), @wikimedia_deutschland und das NLQ – wir freuen uns auf den weiteren kritisch-konstruktiven Austausch!
#Schule #Lehrkräftebildung #InformatikPflichtfach #DPhV #BildungMitZukunft #DigitaleBildung #OffeneKI #Lehrkräftefortbildung #MenschImMittelpunkt
Juni 17
📢 Offene KI in der Schule?
Können und sollen offene KI-Technologien in der Schule eingesetzt werden? Auf der Tagung „Offene KI in der Schule“ in Hannover kamen Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um genau darüber zu diskutieren – bundesländerübergreifend, demokratisch, praxisnah und lösungsorientiert.
Unsere Position als DPhV ist klar:
❌ Kein neues Unterrichtsfach – aber
✅ Informatik als Pflichtfach, in dem der reflektierte Umgang mit KI selbstverständlich im Curriculum verankert ist!
DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing ist sich mit Prof. Dr. Tilman Michaeli, der Informatik für das gymnasiale Lehramt studiert hat und nun Professor für die Didaktik für Informatik an der @tu.muenchen ist, einig:
👉 Gute Lehrkräftebildung zum Thema KI beginnt in der universitären Phase der Lehrkräfteausbildung und braucht starke Strukturen in der dritten Phase (Fort- & Weiterbildung), weit über Mikro-Fortbildungen hinaus!
Und klar ist auch: Die Lehrkraft-Schüler-Beziehung bleibt zentral – wie Christoph Samsen vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) betont. KI kann unterstützen, aber nicht ersetzen. Es geht immer um die Bildung der jungen Menschen in Interaktion mit ihren Lehrkräften und den anderen Schülerinnen und Schülern in einem komplexen Lernprozess.
Vielen Dank für den inspirierenden Austausch an die Gesellschaft für Informatik (GI), @wikimedia_deutschland und das NLQ – wir freuen uns auf den weiteren kritisch-konstruktiven Austausch!
#Schule #Lehrkräftebildung #InformatikPflichtfach #DPhV #BildungMitZukunft #DigitaleBildung #OffeneKI #Lehrkräftefortbildung #MenschImMittelpunkt
...
DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im Gespräch mit Tino Melzer, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), auf der Tagung „Offene KI in der Schule?“ von Wikimedia und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung.
Gemeinsame Überzeugung: Nicht jede Schule, jede Schulleitung, jede Lehrkraft muss klären, ob KI-Anwendungen in der Schule DSG- bzw. KI-VO-konform sind, sondern der Dienstherr ist dafür zuständig und der Gesetzgeber muss dafür die Gesetzesgrundlagen schaffen! Spannende Tagung!
@christine_oymann
@wikimedia_deutschland
Juni 16
DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im Gespräch mit Tino Melzer, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), auf der Tagung „Offene KI in der Schule?“ von Wikimedia und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung.
Gemeinsame Überzeugung: Nicht jede Schule, jede Schulleitung, jede Lehrkraft muss klären, ob KI-Anwendungen in der Schule DSG- bzw. KI-VO-konform sind, sondern der Dienstherr ist dafür zuständig und der Gesetzgeber muss dafür die Gesetzesgrundlagen schaffen! Spannende Tagung!
@christine_oymann
@wikimedia_deutschland
...
📰 Die neue Ausgabe von PROFIL ist da – das Magazin des Deutschen Philologenverbands!
Erfahrt mehr über:
👉 Gewalt an Schulen & konsequenten Schutz für Lehrkräfte
👉 Warum exzellentes Fachwissen unersetzlich bleibt
👉 Bildungspolitik, KI im Klassenzimmer & Digitalpakt 2.0
👉 Edu-Escape-Games, starke Frauen im Verband und kluge Positionen zur Lehrerbildung
Jetzt reinschauen – für alle, die Bildung mitgestalten! 📲 Link in Bio 🔗
Juni 14
📰 Die neue Ausgabe von PROFIL ist da – das Magazin des Deutschen Philologenverbands!
Erfahrt mehr über:
👉 Gewalt an Schulen & konsequenten Schutz für Lehrkräfte
👉 Warum exzellentes Fachwissen unersetzlich bleibt
👉 Bildungspolitik, KI im Klassenzimmer & Digitalpakt 2.0
👉 Edu-Escape-Games, starke Frauen im Verband und kluge Positionen zur Lehrerbildung
Jetzt reinschauen – für alle, die Bildung mitgestalten! 📲 Link in Bio 🔗
...
Über den gemeinsamen Wunsch, hochbegabten Schülerinnen und Schülern am #Gymnasium besser gerecht werden zu können, sprachen gestern Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung, und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (DPhV) intensiv miteinander.
💬 „Auch #Hochbegabte mit ihrem besonderen Potenzial haben ein Recht auf gelingende #Bildung. Im Alltag von Kita, Schule und Beratungsstellen kommen sie jedoch oft zu kurz. Zu viele bleiben unerkannt und werden ungenügend gefördert“, so Ingmar Ahl.
💬 „Eine Schulpsychologenstelle an jeder Schule, um Lehrkräfte für Diagnose und Förderung zu unterstützen“, ist seit langem eine unserer gemeinsamen Forderungen, so Lin-Klitzing und Ahl.
Das nächste gemeinsame Treffen wird nicht lange auf sich warten lassen! 🖖
#Hochbegabtenförderung #schulpsychologie
Juni 13
Über den gemeinsamen Wunsch, hochbegabten Schülerinnen und Schülern am #Gymnasium besser gerecht werden zu können, sprachen gestern Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung, und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (DPhV) intensiv miteinander.
💬 „Auch #Hochbegabte mit ihrem besonderen Potenzial haben ein Recht auf gelingende #Bildung. Im Alltag von Kita, Schule und Beratungsstellen kommen sie jedoch oft zu kurz. Zu viele bleiben unerkannt und werden ungenügend gefördert“, so Ingmar Ahl.
💬 „Eine Schulpsychologenstelle an jeder Schule, um Lehrkräfte für Diagnose und Förderung zu unterstützen“, ist seit langem eine unserer gemeinsamen Forderungen, so Lin-Klitzing und Ahl.
Das nächste gemeinsame Treffen wird nicht lange auf sich warten lassen! 🖖
#Hochbegabtenförderung #schulpsychologie
...
Unser #zitatzumwochenende ...
🎓 Gewalt an Schulen: Auch Lehrkräfte brauchen Schutz und Unterstützung!
📊Deutschlands Schulen wird ein Gewaltproblem attestiert. An über 65% der Schulen in Deutschland kam es in den letzten fünf Jahren zu psychischer Gewalt gegen Lehrkräfte, an 35% sogar zu körperlicher Gewalt – die Tendenz steigt.
Zuständige Behörden reagieren nach Einschätzung der Betroffenen oft zögerlich, der Meldeweg über die Schulleitung erfolgt häufig ohne juristische Expertise nach subjektivem Ermessen. Anzeigen gegen Schülerinnen und Schüler werden auch aus Angst vor klagenden Eltern nur selten unterstützt, was Lehrkräfte zwingt, private Anzeigen zu erstatten. Dieses Vorgehen verhindert Opferschutz. Das kann so nicht weitergehen.
In einem Gastkommentar in der Berliner Zeitung fordert DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing deshalb unabhängige Anlaufstellen in jedem Bundesland, bei denen Lehrkräfte ohne Angst vor Sanktionen oder bürokratischen Hürden Fälle von Gewalt von Schülerinnen und Schülern melden können.
👩🏫 Nur so kann schnelle, professionelle Hilfe gewährleistet werden – von rechtlicher Beratung über psychosoziale Unterstützung bis hin zu konsequentem Eingreifen bei eskalierenden Fällen.
➡️ Lehrkräfte verdienen Respekt, Sicherheit und eine starke Lobby!
Den gesamten Gastkommentar gibt es über den Link in der Bio.
#SchutzFürLehrkräfte #GewaltStoppen #DPhV #GewaltanSchulen #Schule
Juni 11
🎓 Gewalt an Schulen: Auch Lehrkräfte brauchen Schutz und Unterstützung!
📊Deutschlands Schulen wird ein Gewaltproblem attestiert. An über 65% der Schulen in Deutschland kam es in den letzten fünf Jahren zu psychischer Gewalt gegen Lehrkräfte, an 35% sogar zu körperlicher Gewalt – die Tendenz steigt.
Zuständige Behörden reagieren nach Einschätzung der Betroffenen oft zögerlich, der Meldeweg über die Schulleitung erfolgt häufig ohne juristische Expertise nach subjektivem Ermessen. Anzeigen gegen Schülerinnen und Schüler werden auch aus Angst vor klagenden Eltern nur selten unterstützt, was Lehrkräfte zwingt, private Anzeigen zu erstatten. Dieses Vorgehen verhindert Opferschutz. Das kann so nicht weitergehen.
In einem Gastkommentar in der Berliner Zeitung fordert DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing deshalb unabhängige Anlaufstellen in jedem Bundesland, bei denen Lehrkräfte ohne Angst vor Sanktionen oder bürokratischen Hürden Fälle von Gewalt von Schülerinnen und Schülern melden können.
👩🏫 Nur so kann schnelle, professionelle Hilfe gewährleistet werden – von rechtlicher Beratung über psychosoziale Unterstützung bis hin zu konsequentem Eingreifen bei eskalierenden Fällen.
➡️ Lehrkräfte verdienen Respekt, Sicherheit und eine starke Lobby!
Den gesamten Gastkommentar gibt es über den Link in der Bio.
#SchutzFürLehrkräfte #GewaltStoppen #DPhV #GewaltanSchulen #Schule
...
🎲🌍 Heute ist Weltspieltag! 🌍🎲
Spielen ist mehr als nur Spaß und Zeitvertreib – es ist eine wichtige Grundlage für Bildung, Kreativität und soziale Entwicklung. Kinder lernen beim Spielen, entdecken ihre Talente, üben Teamwork und stärken ihre Persönlichkeit.
🧠 Spielen fördert:
✔️ Kreativität
✔️ Teamarbeit
✔️ Problemlösungsfähigkeit
✔️ Soziale Kompetenz
👉 Schule baut auf dieser ganzheitlichen Entwicklung auf.📚
#Weltspieltag #BildungMitWeitblick #DPhV
Juni 11
🎲🌍 Heute ist Weltspieltag! 🌍🎲
Spielen ist mehr als nur Spaß und Zeitvertreib – es ist eine wichtige Grundlage für Bildung, Kreativität und soziale Entwicklung. Kinder lernen beim Spielen, entdecken ihre Talente, üben Teamwork und stärken ihre Persönlichkeit.
🧠 Spielen fördert:
✔️ Kreativität
✔️ Teamarbeit
✔️ Problemlösungsfähigkeit
✔️ Soziale Kompetenz
👉 Schule baut auf dieser ganzheitlichen Entwicklung auf.📚
#Weltspieltag #BildungMitWeitblick #DPhV
...
🌿 Frohe Pfingsten wünscht der DPhV! 🌿
Pfingsten ist ein Fest des Aufbruchs, der Verständigung – und der Inspiration. In diesem Sinne wünschen wir allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Bildungspartnern ein erholsames langes Wochenende, gute Gespräche und Zeit zum Krafttanken.
Schöne Feiertage!
#Pfingsten2025 #FrohePfingsten #DPhV #Lehrkräfte #Bildung #Lehrerleben #SchuleGestalten #Lehreralltag #Inspiration
Juni 8
🌿 Frohe Pfingsten wünscht der DPhV! 🌿
Pfingsten ist ein Fest des Aufbruchs, der Verständigung – und der Inspiration. In diesem Sinne wünschen wir allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Bildungspartnern ein erholsames langes Wochenende, gute Gespräche und Zeit zum Krafttanken.
Schöne Feiertage!
#Pfingsten2025 #FrohePfingsten #DPhV #Lehrkräfte #Bildung #Lehrerleben #SchuleGestalten #Lehreralltag #Inspiration
...
Als Auslandsschulreferent des Deutschen Philologenverbands nahm Rolf Knieling an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 11. Symposiums des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen teil.
Ziel der hochrangig besetzten Veranstaltung war es, im konstruktiven Dialog aller relevanten Akteure tragfähige Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der @deutscheauslandsschulen (DAS) zu entwickeln. U.a. wird die finanzielle Unterstützung der DAS geringer.
Die Ergebnisse der Diskussionen und Arbeitsgruppen sollen in der sogenannten Berliner Erklärung zusammengefasst werden, die die Inhalte der Athener Erklärung von 2019 weiterentwickelt und an die gegenwärtigen Rahmenbedingungen anpasst.
Foto 1: v.l.n.r. Thomas Frey (deutscher Leiter @istanbul_erkek_lisesi), Thilo Klingebiel (Geschäftsführer WDA), @knielingrolf (Auslandsschulreferent von @die_philologen) und Dr. Thomas Lother (Vorsitzender des Vereins Deutscher Lehrer im Ausland - @v_d_l_i_a)
Foto 2: Rolf Knieling in der Diskussion und im Gespräch mit der Vorsitzenden des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, Heike Daun (Vorsitzende des Schulvorstands der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek, Namibia) (c) WDA / Jan Michalko
Foto 3: Podiumsdiskussion (c) WDA / Jan Michalko
Juni 7
Als Auslandsschulreferent des Deutschen Philologenverbands nahm Rolf Knieling an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 11. Symposiums des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen teil.
Ziel der hochrangig besetzten Veranstaltung war es, im konstruktiven Dialog aller relevanten Akteure tragfähige Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der @deutscheauslandsschulen (DAS) zu entwickeln. U.a. wird die finanzielle Unterstützung der DAS geringer.
Die Ergebnisse der Diskussionen und Arbeitsgruppen sollen in der sogenannten Berliner Erklärung zusammengefasst werden, die die Inhalte der Athener Erklärung von 2019 weiterentwickelt und an die gegenwärtigen Rahmenbedingungen anpasst.
Foto 1: v.l.n.r. Thomas Frey (deutscher Leiter @istanbul_erkek_lisesi), Thilo Klingebiel (Geschäftsführer WDA), @knielingrolf (Auslandsschulreferent von @die_philologen) und Dr. Thomas Lother (Vorsitzender des Vereins Deutscher Lehrer im Ausland - @v_d_l_i_a)
Foto 2: Rolf Knieling in der Diskussion und im Gespräch mit der Vorsitzenden des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, Heike Daun (Vorsitzende des Schulvorstands der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek, Namibia) (c) WDA / Jan Michalko
Foto 3: Podiumsdiskussion (c) WDA / Jan Michalko
...
🔍 Sondervermögen in Milliardenhöhe – aber kommt es tatsächlich bei der Bildung an?
Aktuell verhandelt die Bundesregierung mit Hochdruck über die Verteilung des Sondervermögens. Der DPhV begrüßt, dass Bildungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, Digitalisierung und Forschung explizit genannt sind. Beim Sondervermögen Infrastruktur, das an die Länder geht, muss aber mit konkreten Haushaltstiteln dafür gesorgt werden, dass das Geld auch tatsächlich dort ankommt, wo es gebraucht wird – in den Schulen.
Es braucht:
📌 verbindliche Haushaltstitel für die „äußeren Schulangelegenheiten“ – etwa für Schulneubauten, Sanierungen, moderne Ausstattung und kommunales Personal wie digitale Hausmeister und Verwaltungsassistenzen
📌eine bundesweit abgestimmte KI-Strategie für Schulen, um pädagogische Souveränität, Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu sichern
📌Investitionen in Qualitätsplattformen und unabhängige Bildungsforschung dazu
💬 Das Sondervermögen Infrastruktur darf kein Einfallstor für allgemeine Haushaltssanierung auf Kosten der Bildung in den Ländern sein. Es muss zweckgebunden in die schulische Infrastruktur investiert werden – wir freuen uns u.a. auf nachhaltige Schulbausanierungen! 😁
Die Pressemitteilung des DPhV dazu steht in unserer Bio 🔗
#Bildung #Sondervermögen #DigitaleBildung #Schule #DPhV #KIStrategie #Verantwortung #Zukunftsorientiert
Juni 6
🔍 Sondervermögen in Milliardenhöhe – aber kommt es tatsächlich bei der Bildung an?
Aktuell verhandelt die Bundesregierung mit Hochdruck über die Verteilung des Sondervermögens. Der DPhV begrüßt, dass Bildungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, Digitalisierung und Forschung explizit genannt sind. Beim Sondervermögen Infrastruktur, das an die Länder geht, muss aber mit konkreten Haushaltstiteln dafür gesorgt werden, dass das Geld auch tatsächlich dort ankommt, wo es gebraucht wird – in den Schulen.
Es braucht:
📌 verbindliche Haushaltstitel für die „äußeren Schulangelegenheiten“ – etwa für Schulneubauten, Sanierungen, moderne Ausstattung und kommunales Personal wie digitale Hausmeister und Verwaltungsassistenzen
📌eine bundesweit abgestimmte KI-Strategie für Schulen, um pädagogische Souveränität, Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu sichern
📌Investitionen in Qualitätsplattformen und unabhängige Bildungsforschung dazu
💬 Das Sondervermögen Infrastruktur darf kein Einfallstor für allgemeine Haushaltssanierung auf Kosten der Bildung in den Ländern sein. Es muss zweckgebunden in die schulische Infrastruktur investiert werden – wir freuen uns u.a. auf nachhaltige Schulbausanierungen! 😁
Die Pressemitteilung des DPhV dazu steht in unserer Bio 🔗
#Bildung #Sondervermögen #DigitaleBildung #Schule #DPhV #KIStrategie #Verantwortung #Zukunftsorientiert
...
📚🌍 Tag der Umwelt – Bildung als Schlüssel für nachhaltiges Handeln! 🌱🧠
Am heutigen Tag der Umwelt erinnern wir daran: Nachhaltigkeit beginnt im Klassenzimmer.
Wer heute junge Menschen zu verantwortungsbewusstem Denken und Handeln befähigt, gestaltet aktiv die Welt von morgen.
🔍 Was es dafür braucht?
➡️ Starke Fachlehrpläne, auch mit Raum für fächerübergreifende Umwelt- und Klimafragen
➡️ Wissenschaftlich fundierte Lehrmaterialien
➡️ Gut ausgebildete Lehrkräfte, die komplexe Zusammenhänge vermitteln können
🌿 Bildung ist mehr als Wissen – sie ist auch Haltung. Gestalten wir sie gemeinsam - und zwar nachhaltig.
#TagDerUmwelt #Umweltbildung #Bildungspolitik #Nachhaltigkeit #Zukunft
Juni 5
📚🌍 Tag der Umwelt – Bildung als Schlüssel für nachhaltiges Handeln! 🌱🧠
Am heutigen Tag der Umwelt erinnern wir daran: Nachhaltigkeit beginnt im Klassenzimmer.
Wer heute junge Menschen zu verantwortungsbewusstem Denken und Handeln befähigt, gestaltet aktiv die Welt von morgen.
🔍 Was es dafür braucht?
➡️ Starke Fachlehrpläne, auch mit Raum für fächerübergreifende Umwelt- und Klimafragen
➡️ Wissenschaftlich fundierte Lehrmaterialien
➡️ Gut ausgebildete Lehrkräfte, die komplexe Zusammenhänge vermitteln können
🌿 Bildung ist mehr als Wissen – sie ist auch Haltung. Gestalten wir sie gemeinsam - und zwar nachhaltig.
#TagDerUmwelt #Umweltbildung #Bildungspolitik #Nachhaltigkeit #Zukunft
...
📉 Jeder Zehnte ohne reguläres Lehramtsstudium – DPhV fordert Kurskorrektur!
Die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Über 10 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2023/24 unterrichteten ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium.
🗨️ „Über 40 % der Lehramtsstudierenden kommen nicht im Lehrerberuf an. Mehr Quer- und Seiteneinsteigende steigen in den Lehrerberuf ein. Viele verlassen ihn aber nach wenigen Jahren auch wieder. Kein Wunder, wenn die angemessene fachliche und pädagogische Vorbereitung und die Begleitung im herausfordernden Schulalltag fehlt. Wir brauchen bessere Studien- und bessere Arbeitsbedingungen“, betont DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.
🎓 Lehrerbildung darf kein politisches Sparmodell sein. Wer unterrichtet, braucht Fachwissen und pädagogische Stärke – für nachhaltige Bildungsqualität und starke Schulen.
🔍 Der DPhV fordert:
• Weniger Pflichtstunden, um Lehrkräfte zu entlasten
• Bürokratieabbau, damit mehr Zeit für Schüler bleibt
• Modelle wie Altersteilzeit & Sabbatjahr, um Lehrkräfte langfristig im Beruf zu halten
Es braucht Reformen statt Notlösungen! Nur wer Lehrkräfte professionell ausbildet, gut begleitet und gesund hält, kann das Fundament unserer Schulen sichern.
#Lehrermangel #Bildungspolitik #DPhV #Lehrerbildung #SchuleGestalten #ZukunftBildung #QuerEinstieg #LehrkräfteStärken
Hier geht´s zur Pressemitteilung des DPhV:
Link in Bio.
Juni 4
📉 Jeder Zehnte ohne reguläres Lehramtsstudium – DPhV fordert Kurskorrektur!
Die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Über 10 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2023/24 unterrichteten ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium.
🗨️ „Über 40 % der Lehramtsstudierenden kommen nicht im Lehrerberuf an. Mehr Quer- und Seiteneinsteigende steigen in den Lehrerberuf ein. Viele verlassen ihn aber nach wenigen Jahren auch wieder. Kein Wunder, wenn die angemessene fachliche und pädagogische Vorbereitung und die Begleitung im herausfordernden Schulalltag fehlt. Wir brauchen bessere Studien- und bessere Arbeitsbedingungen“, betont DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.
🎓 Lehrerbildung darf kein politisches Sparmodell sein. Wer unterrichtet, braucht Fachwissen und pädagogische Stärke – für nachhaltige Bildungsqualität und starke Schulen.
🔍 Der DPhV fordert:
• Weniger Pflichtstunden, um Lehrkräfte zu entlasten
• Bürokratieabbau, damit mehr Zeit für Schüler bleibt
• Modelle wie Altersteilzeit & Sabbatjahr, um Lehrkräfte langfristig im Beruf zu halten
Es braucht Reformen statt Notlösungen! Nur wer Lehrkräfte professionell ausbildet, gut begleitet und gesund hält, kann das Fundament unserer Schulen sichern.
#Lehrermangel #Bildungspolitik #DPhV #Lehrerbildung #SchuleGestalten #ZukunftBildung #QuerEinstieg #LehrkräfteStärken
Hier geht´s zur Pressemitteilung des DPhV:
Link in Bio.
...
📚 „Fragmentierung in der Lehrkräftebildung“ – eine Herausforderung für Qualität und Kohärenz im Lehramtsstudium
Mit Prof. Dr. Marion Pollmanns (Europa-Universität Flensburg) und Dr. Dr. Kenneth Rösen (Ruhr-Universität Bochum) unter der Moderation von Prof. Dr. Rita Casale (Bergische Universität Wuppertal) durfte unsere DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Lin-Klitzing über die Struktur der Lehrkräftebildung in Deutschland diskutieren. Grundlage war der Band „Fragmentierung der Lehrkräftebildung". Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft.
🧩 Was verstehen die Autoren des Bandes unter Fragmentierung? Wie kann sie – auch durch eine bessere Ermöglichung von individueller Urteilskraft durch die Lehramtsstudierenden – überwunden werden? Enge Modularisierung im für das Lehramt nicht passenden BA-MA-Studium, einseitige Kompetenz-Orientierung waren gemeinsame kritische Punkte. Die Stärkung der Fachlichkeit eine von vielen Gemeinsamkeiten.
Ein Abend voller Impulse – mit Ideen für eine bessere Zukunft der Lehrkräftebildung. Danke Daniel Losch für die Einladung!
#lehrkräftebildung #Fragmentierung #Bildungspolitik #wuppertal #Philologenverband #buchbesprechung
Juni 3
📚 „Fragmentierung in der Lehrkräftebildung“ – eine Herausforderung für Qualität und Kohärenz im Lehramtsstudium
Mit Prof. Dr. Marion Pollmanns (Europa-Universität Flensburg) und Dr. Dr. Kenneth Rösen (Ruhr-Universität Bochum) unter der Moderation von Prof. Dr. Rita Casale (Bergische Universität Wuppertal) durfte unsere DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Lin-Klitzing über die Struktur der Lehrkräftebildung in Deutschland diskutieren. Grundlage war der Band „Fragmentierung der Lehrkräftebildung". Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft.
🧩 Was verstehen die Autoren des Bandes unter Fragmentierung? Wie kann sie – auch durch eine bessere Ermöglichung von individueller Urteilskraft durch die Lehramtsstudierenden – überwunden werden? Enge Modularisierung im für das Lehramt nicht passenden BA-MA-Studium, einseitige Kompetenz-Orientierung waren gemeinsame kritische Punkte. Die Stärkung der Fachlichkeit eine von vielen Gemeinsamkeiten.
Ein Abend voller Impulse – mit Ideen für eine bessere Zukunft der Lehrkräftebildung. Danke Daniel Losch für die Einladung!
#lehrkräftebildung #Fragmentierung #Bildungspolitik #wuppertal #Philologenverband #buchbesprechung
...
📣 Große Bühne für junge Talente beim 60. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Hamburg!
Wir gratulieren allen ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern sehr herzlich, die mit Fachkenntnis, Leidenschaft, Neugier und Kreativität am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben. Insbesondere freuen wir uns über die beeindruckende Leistung der vielen Gymnasiasten und danken ihren engagierten Lehrkräften für die wertvolle Unterstützung der jungen Forscherinnen und Forscher.
Forschung beginnt im Klassenzimmer – und endet nicht selten mit bahnbrechenden Ideen! 🔬🌱📲
Und was für Ideen in diesem Jahr wieder dabei waren! 💡
👉 Eine essbare, vegetarische Batterie in Tablettenform für medizinische Diagnoseverfahren
👉 Modulare, anpassbare Datenbrillen
👉 KI-gestützte Apps zur Verwaltung von Klassenräumen und Zoos
👉 Innovative Bojen, die Klimadaten liefern
👉 Sogar völlig neue Virenarten wurden entdeckt!
Einig waren sich Bundesbildungsministerin @karinpriende und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, DPhV-Bundesvorsitzende, über die Wertschätzung der besonderen Unterstützungsleistungen der Lehrkräfte für die ausgezeichneten „Jugend-forscht“-Preisträgerinnen und Preisträger, welche solche Talente erkennen, begleiten und fördern.
Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Innovation, Bildung und Verantwortung Hand in Hand gehen.
🌟 Weiter so – die Zukunft liegt in klugen Händen! #JugendForscht #BildungGestalten #DPhV #InnovationDurchBildung #ForschungIstZukunft
Juni 2
📣 Große Bühne für junge Talente beim 60. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Hamburg!
Wir gratulieren allen ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern sehr herzlich, die mit Fachkenntnis, Leidenschaft, Neugier und Kreativität am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben. Insbesondere freuen wir uns über die beeindruckende Leistung der vielen Gymnasiasten und danken ihren engagierten Lehrkräften für die wertvolle Unterstützung der jungen Forscherinnen und Forscher.
Forschung beginnt im Klassenzimmer – und endet nicht selten mit bahnbrechenden Ideen! 🔬🌱📲
Und was für Ideen in diesem Jahr wieder dabei waren! 💡
👉 Eine essbare, vegetarische Batterie in Tablettenform für medizinische Diagnoseverfahren
👉 Modulare, anpassbare Datenbrillen
👉 KI-gestützte Apps zur Verwaltung von Klassenräumen und Zoos
👉 Innovative Bojen, die Klimadaten liefern
👉 Sogar völlig neue Virenarten wurden entdeckt!
Einig waren sich Bundesbildungsministerin @karinpriende und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, DPhV-Bundesvorsitzende, über die Wertschätzung der besonderen Unterstützungsleistungen der Lehrkräfte für die ausgezeichneten „Jugend-forscht“-Preisträgerinnen und Preisträger, welche solche Talente erkennen, begleiten und fördern.
Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Innovation, Bildung und Verantwortung Hand in Hand gehen.
🌟 Weiter so – die Zukunft liegt in klugen Händen! #JugendForscht #BildungGestalten #DPhV #InnovationDurchBildung #ForschungIstZukunft
...
👧🧒 Heute gehört die Bühne den Kindern – und wir feiern mit!
Zum #Weltkindertag erinnern wir uns daran, wie Lernen mal begonnen hat:
Mit Neugier, Spiel, Geschichten und Staunen. 📚✨
Als Verband für gymnasiale Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen wissen wir: Wer früh fürs Lernen begeistert wird, bleibt länger dran. Und wer gern lernt, entwickelt Selbstvertrauen, Neugier und echte Bildungslust.
Daher: Ein großes Danke an alle Lehrkräfte, die Kinder auf diesem Weg begleiten – Tag für Tag!
#InternationalerKindertag #LernenMitFreude #DPhV #Schule #KinderSindDieZukunft
Juni 1
👧🧒 Heute gehört die Bühne den Kindern – und wir feiern mit!
Zum #Weltkindertag erinnern wir uns daran, wie Lernen mal begonnen hat:
Mit Neugier, Spiel, Geschichten und Staunen. 📚✨
Als Verband für gymnasiale Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen wissen wir: Wer früh fürs Lernen begeistert wird, bleibt länger dran. Und wer gern lernt, entwickelt Selbstvertrauen, Neugier und echte Bildungslust.
Daher: Ein großes Danke an alle Lehrkräfte, die Kinder auf diesem Weg begleiten – Tag für Tag!
#InternationalerKindertag #LernenMitFreude #DPhV #Schule #KinderSindDieZukunft
...
📚 75+ Jahre Demokratie – Zeit für ein Update in der #Lehrkräftebildung!
Das #Grundgesetz ist das Fundament unserer #Demokratie – und sollte ebenso Fundament der universitären #Lehrkräfteausbildung sein. Doch noch immer fehlt seine verbindliche Verankerung im #Lehramtsstudium.
Wir fordern: Wer morgen Demokratie im #Klassenzimmer lebendig halten will, muss heute in der Universität verstehen, was Artikel 1 bis 20 bedeuten.
Als Erinnerung dazu lies unsere Pressmitteilung von vor genau einem Jahr - it never gets old! 👉️ Link in Bio. 🔗
#GGinsLehramt #DemokratieVerstehen #TagDesGrundgesetzes
Mai 23
📚 75+ Jahre Demokratie – Zeit für ein Update in der #Lehrkräftebildung!
Das #Grundgesetz ist das Fundament unserer #Demokratie – und sollte ebenso Fundament der universitären #Lehrkräfteausbildung sein. Doch noch immer fehlt seine verbindliche Verankerung im #Lehramtsstudium.
Wir fordern: Wer morgen Demokratie im #Klassenzimmer lebendig halten will, muss heute in der Universität verstehen, was Artikel 1 bis 20 bedeuten.
Als Erinnerung dazu lies unsere Pressmitteilung von vor genau einem Jahr - it never gets old! 👉️ Link in Bio. 🔗
#GGinsLehramt #DemokratieVerstehen #TagDesGrundgesetzes
...
Mediale Beiträge
Videos, Podcasts und mehr
Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.
Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“, der jährlich an besonders engagierte Lehrkräfte und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.