Aktuelle Pressemeldungen

DPhV erfreut über höhere Vergleichbarkeit und Bildungsgerechtigkeit beim Abitur: KMK überarbeitet „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“

Wir verzeichnen die von den Kultusministerinnen und -ministern angestrebten Änderungen beim Abitur als Erfolg. „Wenn sie so beschlossen werden, ist noch nicht alles, aber viel von dem erreicht worden, wofür der Deutsche Philologenverband seit Langem eintritt“, so die DPhV-Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, zur Überarbeitung der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“. Hier hatte der Deutsche Philologenverband nicht nur mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau bei den Abiturprüfungen selbst gefordert, sondern gerade auch bei den Einbringungsverpflichtungen aus zwei Jahren Gymnasialer Oberstufe, da diese die Abiturnote zu zwei Drittel bestimmen. Die „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“ steht nun bei der KMK-Sitzung am Donnerstag und Freitag auf der Tagesordnung.

Weiterlesen »

15 Jahre Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ: Wettbewerbsrunde für 2023 startet – jetzt bewerben, nominieren, vorschlagen!

Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 startet heute. Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Ab sofort und bis zum 15.09.2023 können unter www.lehrkraeftepreis.de Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2022/2023, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen einreichen.

Weiterlesen »

didacta 2023: Der DPhV vor Ort in Stuttgart

Bei der didacta 2023 in Stuttgart – Europas größter Bildungsmesse – wird der DPhV vom 7.-10.3.2023 vor Ort sein. Mit unseren beliebten Baumwolltaschen und ganz vielen Infos zur Mitgliedschaft in unseren Landesverbänden finden Sie uns in Halle 3, Standnummer 3D16. Außerdem wird unsere Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, in einigen Interviews und Podiumsdiskussionen zu hören sein.

Weiterlesen »

Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
DPhV

DPhV

567

Der Deutsche Philologenverband ist die bundesweite Interessenvertretung der Lehrerinnen u. Lehrer an Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten.

WIR LADEN EIN zur kostenlosen Online-Fortbildung "Berufsorientierung am Gymnasium" gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT, der BDA und dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL

Anmeldung über www.dphv.de/2023/01/24/online-fortbildung-des-dphv-mit-schulewirtschaft-und-netzwerk-berufswahlsi...

Zukunft in Partnerschaft gestalten – so lautet das Motto des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT, das Schulen und Unternehmen vor Ort zusammenbringt, damit Schülerinnen und Schülern der Weg in die Arbeitswelt leichter gemacht wird. Bei der Beruflichen Orientierung speziell an Gymnasien passiert bereits viel: Angelika Wildgans-Lang, Gymnasiallehrerin aus Bayern, wird bei der Fortbildung darüber referieren, wie die Berufliche Orientierung am Gymnasium abläuft und welche Inhalte und Aktionen für die Schülerinnen und Schüler dazugehören. Im Anschluss daran werden Yvonne Kohlmann, Dr. Donate Kluxen-Pyta, Angela Papenburg und Marius Gregg SCHULEWIRTSCHAFT sowie das Berufswahl-SIEGEL vorstellen und zeigen, wie die beiden Initiativen Gymnasiallehrkräfte bei der Gestaltung der Berufsorientierung unterstützen können und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen kann.

Anschließend an den Input-Teil des Seminars wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich gegenseitig auszutauschen, sowohl unter den teilnehmenden Lehrkräften verschiedener Bundesländer als auch mit den Referentinnen und Referenten. Die Materialien werden im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Das Seminar bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Initiativen sowie die Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung – es eignet sich daher gut für alle Lehrkräfte an Gymnasien, die sich mit Berufs- und Studienorientierung beschäftigen oder dafür zuständig sind.

Die Anerkennung als Lehrerfortbildungsveranstaltung wird vom Deutschen Philologenverband bei den entsprechenden Landesministerien, sofern erforderlich, beantragt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind bis zum 26. Mai unter dphv.de möglich.
... Mehr ansehenWeniger ansehen

23.03.23 - 14:38
WIR LADEN EIN zur kostenlosen Online-Fortbildung Berufsorientierung am Gymnasium gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT, der BDA und dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL

Anmeldung über https://www.dphv.de/2023/01/24/online-fortbildung-des-dphv-mit-schulewirtschaft-und-netzwerk-berufswahlsiegel-zur-berufsorientierung-an-gymnasien-am-12-juni/

Zukunft in Partnerschaft gestalten – so lautet das Motto des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT, das Schulen und Unternehmen vor Ort zusammenbringt, damit Schülerinnen und Schülern der Weg in die Arbeitswelt leichter gemacht wird. Bei der Beruflichen Orientierung speziell an Gymnasien passiert bereits viel: Angelika Wildgans-Lang, Gymnasiallehrerin aus Bayern, wird bei der Fortbildung darüber referieren, wie die Berufliche Orientierung am Gymnasium abläuft und welche Inhalte und Aktionen für die Schülerinnen und Schüler dazugehören. Im Anschluss daran werden Yvonne Kohlmann, Dr. Donate Kluxen-Pyta, Angela Papenburg und Marius Gregg SCHULEWIRTSCHAFT sowie das Berufswahl-SIEGEL vorstellen und zeigen, wie die beiden Initiativen Gymnasiallehrkräfte bei der Gestaltung der Berufsorientierung unterstützen können und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen kann.

Anschließend an den Input-Teil des Seminars wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich gegenseitig auszutauschen, sowohl unter den teilnehmenden Lehrkräften verschiedener Bundesländer als auch mit den Referentinnen und Referenten. Die Materialien werden im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Das Seminar bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Initiativen sowie die Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung – es eignet sich daher gut für alle Lehrkräfte an Gymnasien, die sich mit Berufs- und Studienorientierung beschäftigen oder dafür zuständig sind.

Die Anerkennung als Lehrerfortbildungsveranstaltung wird vom Deutschen Philologenverband bei den entsprechenden Landesministerien, sofern erforderlich, beantragt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind bis zum 26. Mai unter dphv.de möglich.

Besonders am Anfang im Referendariat ist es wichtig, einen Ansprechpartner zu haben und jemanden, der für einen einsteht. Unser Mitglied Cord Wilhelm Kiel aus Niedersachsen fühlt sich schon seit Beginn seines Referendariats durch den Philologenverband bestens vertreten. ... Mehr ansehenWeniger ansehen

21.03.23 - 18:23
Besonders am Anfang im Referendariat ist es wichtig, einen Ansprechpartner zu haben und jemanden, der für einen einsteht. Unser Mitglied Cord Wilhelm Kiel aus Niedersachsen fühlt sich schon seit Beginn seines Referendariats durch den Philologenverband bestens vertreten.

Warum unser Auslandsschulbeauftragter Rolf Knieling Mitglied im Philologenverband wurde? Er hat es uns gesagt… ... Mehr ansehenWeniger ansehen

19.03.23 - 19:30
Warum unser Auslandsschulbeauftragter Rolf Knieling Mitglied im Philologenverband wurde? Er hat es uns gesagt…
Mehr laden

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.