Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen. Richten Sie sich bei Änderungsmeldungen bzw. Anschriftenänderungen ausschließlich an den jeweiligen Landesverband des Deutschen Philologenverbandes!!!

Drei Fragen an… JULIA KLÖCKNER: Wie gesund essen wir im Corona-Lockdown?
Die Kantinen sind geschlossen, die Schul-Mensen meist auch. Was bedeutet der Lockdown für das Essverhalten von Schülerinnen und Schülern? PROFIL hat bei der Ernährungsministerin nachgefragt.

Prof. Dr. Peter-André Alt, Vorsitzender der Hochschulrektorenkonferenz: „Präsenz ist unabdingbar für eine intensive Lernsituation“
Im Interview mit PROFIL erklärt Prof. Dr. Alt, wo im Abitur nie Abstriche gemacht werden dürfen und welche virtuellen Fortschritte auch nach der Pandemie Zukunft haben

Ein Jahr Lernen auf Distanz: Das hat der digitale Unterricht gebracht
Der Leipziger Lehrer Thomas Langer und sein Berliner Kollege Ferdinand Horbat haben über ein Jahr hinweg intensiv beobachtet, was das Distanzlernen für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer bedeutet. In PROFIL berichten beide über ihre Erfahrungen.

Auf ein Wort: Susanne Lin-Klitzing über das Referendariat in Corona-Zeiten
Warum ist der Alltag für Referendare in der Corona-Zeit besonders schwierig? Welche Folgen hat ein Referendariat unter Corona-Bedingungen für die angehenden Lehrkräfte? Und: Was sollte unternommen werden, um mögliche Nachteile für die jetzt betroffenen Referendare möglichst gering zu halten?

Ausbildung in der Krise
Die Corona-Pandemie trifft alle. Sie trifft Schüler, Lehrer und auch die, die künftig an unseren Schulen so dringend gebraucht werden: die Referendare. Denn für viele angehende Lehrer unterbricht oder verhindert nun der Lockdown die unterrichtspraktische Ausbildung in Präsenz.

Wann bekommt endlich jede Lehrkraft einen Laptop, Frau Karliczek?
PROFIL-Interview mit der Bundesbildungsministerin

Abi 2021: Corona-Stress mit Ansage
– Es sind noch einige Wochen, doch für hunderttausende Abiturienten und ihre Lehrer sind es die entscheidenden: Was wird in diesem Jahr aus unseren Abiturprüfungen? Im März vergangenen Jahres überrollte die Corona-Pandemie Lehrer, Schüler, Schulen förmlich. Wer hätte sich eine solche Situation vorher schon vorstellen können? Schulen mussten schließen, Lehrer auf Online-Unterricht umsteigen. Das sog. „Homeschooling“ war plötzlich an der Tagesordnung. Trotzdem: Das Abitur wurde komplett und vollwertig durchgeführt.

Vier Lehrer erzählen
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag aller Lehrer verändert – und das nicht nur in Deutschland. PROFIL hat bei vier Kollegen aus vier verschiedenen Ländern nachgefragt: Wie hat das Virus den Berufsalltag verändert?

„Alle Bildungsminister haben gerade einen harten Job“
Sie ist seit Januar die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) – Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (59, SPD). Mit PROFIL sprach die gebürtige Hamburgerin über Digital-Unterricht in Corona-Zeiten, das Abitur 2021 und ihre Hoffnung, die Kultusminister der Länder 2021 doch noch persönlich statt digital zu treffen.

„Corona Bildungsnotstand“: DAS muss die Politik jetzt für die Schulen tun
Die Kultusminister kämpfen gegen den „Betreuungsnotstand“, statt den Kampf für guten Unterricht, kontinuierliche Bildungsplanung und auskömmliche Bildungsfinanzierung zu führen.

Herausforderung Globalisierung und Internationalisierung für das Gymnasium?
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.

Studien- und/oder Berufsorientierung? Das Gymnasium im Spannungsfeld von allgemeiner und beruflicher Bildung
Im Oktober 2018 tagte der Wissenschaftliche Beirat des DPhV in Göttingen. In diesem Jahr nahm das Gremium die Studien- und Berufsorientierung in den Fokus und erörterte die Unterschiede zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung.

Bildung im digitalen Zeitalter
„Digitale Bildung gibt es nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Susanne Lin-Klitzing am 6. Oktober in Göttingen die mittlerweile 10. Tagung des wissenschaftlichen Beirats des DPhV, die sich dieses Mal dem Thema „Bildung im digitalen Zeitalter“ widmete.
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2021
Mediainformationen Nr. 32 (Gültig ab 01.10.2020)