Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL. Die Gesamtausgabe ist unter jedem Artikel verlinkt.
DPhV-Imagekampagne: Lehrkräfte gestalten die Zukunft unserer Kinder!
Lehrkräfte unterstützen junge Menschen, die Zukunft zu gestalten! Jetzt startet der Deutsche Philologenverband die Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT!”. Denn: Lehrkräfte sind Bildungshelden!
Schleswig-Holsteins KM Karin Prien (CDU): DAS ist mir als KMK-Präsidentin wichtig!
In wenigen Wochen wird Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien (CDU) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernehmen. In PROFIL spricht sie schon vorab über die Ziele der KMK, die Sicherung eines hochwertigen Abiturs und Entlastungen für Lehrkräfte.
27. April | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
10. Februar | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Die Zukunft der Rechtschreibung
Kommaregeln, Satzzeichen, Substantivierung: Die Rechtschreibung: Sie ist gewiss der strittigste Bereich der deutschen Sprache. Denn hier geht es um einzuhaltende Regeln, um richtig und falsch. Normen stehen leicht unter Verdacht. Dies betrifft schon gar Normen im Wandel der Zeiten.
Dr. Josef Lange, Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung: „Es macht einen Unterschied, ob die ‚Lehre’ oder die ‚Leere’ unerträglich ist”
Wie schreibt man was im deutschen Sprachraum? Darüber entscheidet seit 2004 der Rat für deutsche Rechtschreibung am Leibniz-Institut in Mannheim. Mitglieder sind neben der Bundesrepublik auch Österreich, die Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. PROFIL sprach mit dem Vorsitzenden Dr. Josef Lange darüber, weshalb sich manche Schreibweisen auch Jahrzehnte nach der Rechtschreibreform nicht durchsetzen wollen und warum das öffentlich oftmals geforderte Gender-Sternchen ebenfalls dazu gehören wird.
Digitalschub durch Corona? Schulen immer noch nicht optimal ausgerüstet
Fast zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind Deutschlands Schulen immer noch nicht optimal für einen digital unterstützten Unterricht ausgerüstet worden. Das ergab eine Umfrage des DPhV unter knapp 7000 Lehrkräften bundesweit.
Bayerns Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Unsere Lehrkräfte leisten weit mehr als Wissensvermittlung”
Im Interview mit PROFIL sprach Bayerns Bildungschef Prof. Dr. Michael Piazolo über Corona-Maßnahmen an den Schulen im Freistaat, eine mögliche Noteninflation und seine Wünsche für die Zukunft.
„Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“ – Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates
Berlin – Es war die erste Präsenztagung des Wissenschaftlichen Beirats in zwei Jahren! Am 7. Oktober kamen mehr als 20 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich zusammen, um zu diskutieren, welche Konsequenzen aus der Pandemie mithilfe des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Deutschem Philologenverband gezogen werden sollen. Der offizielle Titel der Tagung lautete: „Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“. Dabei war allen Anwesenden klar, dass diese Problemstellung an jenem Donnerstag in Berlin selbstverständlich nicht ausreichend diskutiert und bearbeitet werden kann.
Einkommensrunde 2021: Lehrkräfte starten Aktionstage
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
DPhV-Imagekampagne: Lehrkräfte gestalten die Zukunft unserer Kinder!
Lehrkräfte unterstützen junge Menschen, die Zukunft zu gestalten! Jetzt startet der Deutsche Philologenverband die Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT!”. Denn: Lehrkräfte sind Bildungshelden!
Schleswig-Holsteins KM Karin Prien (CDU): DAS ist mir als KMK-Präsidentin wichtig!
In wenigen Wochen wird Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien (CDU) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernehmen. In PROFIL spricht sie schon vorab über die Ziele der KMK, die Sicherung eines hochwertigen Abiturs und Entlastungen für Lehrkräfte.
27. April | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
10. Februar | Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und Wikimedia Deutschland
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Die Zukunft der Rechtschreibung
Kommaregeln, Satzzeichen, Substantivierung: Die Rechtschreibung: Sie ist gewiss der strittigste Bereich der deutschen Sprache. Denn hier geht es um einzuhaltende Regeln, um richtig und falsch. Normen stehen leicht unter Verdacht. Dies betrifft schon gar Normen im Wandel der Zeiten.
Dr. Josef Lange, Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung: „Es macht einen Unterschied, ob die ‚Lehre’ oder die ‚Leere’ unerträglich ist”
Wie schreibt man was im deutschen Sprachraum? Darüber entscheidet seit 2004 der Rat für deutsche Rechtschreibung am Leibniz-Institut in Mannheim. Mitglieder sind neben der Bundesrepublik auch Österreich, die Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. PROFIL sprach mit dem Vorsitzenden Dr. Josef Lange darüber, weshalb sich manche Schreibweisen auch Jahrzehnte nach der Rechtschreibreform nicht durchsetzen wollen und warum das öffentlich oftmals geforderte Gender-Sternchen ebenfalls dazu gehören wird.
Digitalschub durch Corona? Schulen immer noch nicht optimal ausgerüstet
Fast zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind Deutschlands Schulen immer noch nicht optimal für einen digital unterstützten Unterricht ausgerüstet worden. Das ergab eine Umfrage des DPhV unter knapp 7000 Lehrkräften bundesweit.
Bayerns Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Unsere Lehrkräfte leisten weit mehr als Wissensvermittlung”
Im Interview mit PROFIL sprach Bayerns Bildungschef Prof. Dr. Michael Piazolo über Corona-Maßnahmen an den Schulen im Freistaat, eine mögliche Noteninflation und seine Wünsche für die Zukunft.
„Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“ – Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates
Berlin – Es war die erste Präsenztagung des Wissenschaftlichen Beirats in zwei Jahren! Am 7. Oktober kamen mehr als 20 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich zusammen, um zu diskutieren, welche Konsequenzen aus der Pandemie mithilfe des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Deutschem Philologenverband gezogen werden sollen. Der offizielle Titel der Tagung lautete: „Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“. Dabei war allen Anwesenden klar, dass diese Problemstellung an jenem Donnerstag in Berlin selbstverständlich nicht ausreichend diskutiert und bearbeitet werden kann.
Einkommensrunde 2021: Lehrkräfte starten Aktionstage
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2023
Mediainformationen Nr. 33 (Gültig ab 01.10.2022)