Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
Fakt oder Fake? Vom Schüler zum mündigen Bürger
Mit dem Projekt zu »Deeper Learning – Wissenschaftsjournalismus und Fake News« hat ein Lehrkräfte-Team vom Humboldt-Gymnasium Vaterstetten in Bayern beim Deutschen Lehrkräftepreis 2023 den 2. Platz in der Kategorie »Unterricht innovativ« belegt.
Wie funktioniert gelungenes Erinnern?
Für ihr Projekt Stolpersteine wurden die zwei Lehrkräfte vom Gymnasium St. Blasien beim Deutschen Lehrkräftepreis 2023 in der Kategorie »Unterricht innovativ« mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Resilienz für die Schule
Wie entspannen Lehrkräfte am besten, Professor Dr. Esch?
Im Interview mit PROFIL erklärt der Neurowissenschaftler, was der Begriff Resilienz bedeutet und wie Lehrkräfte nach der Schule am besten entspannen können.
Warum immer wieder Immanuel Kant?
Zum 300. Geburtstag des großen Denkers.
„PISA hat uns einen ganz klaren Auftrag mitgegeben”
KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot im PROFIL-Interview.
DPhV-Kongress in Berlin: Wohlbefinden und Resilienz im Lehrberuf – ein Thema nicht nur für Frauen
„Fit und innovativ in der Schule. Gesund im Gymnasium“ lautete das Motto des DPhV-Kongresses in Berlin mit Vorträgen, Workshops und vielen guten Gesprächen.
Lehrkräftegewinnung in Zeiten des Lehrkräftemangels – nicht nur Quantität, sondern Qualität!
Bei ihrem Besuch beim Jahreskongress des PhV Schleswig-Holstein in Rendsburg sprach PROFIL mit der DPhV-Bundesvorsitzenden über aktuelle bildungs- und verbandspolitische Themen.
KI, Demokratie-Erziehung, Schulleitungs-Perspektiven, Gesundheit und Klimaschutz, Wege aus der Krise – Eindrücke von der didacta
Schulische Bildung in Gegenwart und Zukunft.
So kompliziert ist der Bundeslandwechsel für Lehrkräfte wirklich
Von Schleswig-Holstein nach Bayern: Was beim Bundeslandwechsel zu beachten ist.
„Wir bilden keinen Einheitslehrer aus”
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz im PROFIL-Interview.
Fakt oder Fake? Vom Schüler zum mündigen Bürger
Mit dem Projekt zu »Deeper Learning – Wissenschaftsjournalismus und Fake News« hat ein Lehrkräfte-Team vom Humboldt-Gymnasium Vaterstetten in Bayern beim Deutschen Lehrkräftepreis 2023 den 2. Platz in der Kategorie »Unterricht innovativ« belegt.
Wie funktioniert gelungenes Erinnern?
Für ihr Projekt Stolpersteine wurden die zwei Lehrkräfte vom Gymnasium St. Blasien beim Deutschen Lehrkräftepreis 2023 in der Kategorie »Unterricht innovativ« mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Resilienz für die Schule
Wie entspannen Lehrkräfte am besten, Professor Dr. Esch?
Im Interview mit PROFIL erklärt der Neurowissenschaftler, was der Begriff Resilienz bedeutet und wie Lehrkräfte nach der Schule am besten entspannen können.
Warum immer wieder Immanuel Kant?
Zum 300. Geburtstag des großen Denkers.
„PISA hat uns einen ganz klaren Auftrag mitgegeben”
KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot im PROFIL-Interview.
DPhV-Kongress in Berlin: Wohlbefinden und Resilienz im Lehrberuf – ein Thema nicht nur für Frauen
„Fit und innovativ in der Schule. Gesund im Gymnasium“ lautete das Motto des DPhV-Kongresses in Berlin mit Vorträgen, Workshops und vielen guten Gesprächen.
Lehrkräftegewinnung in Zeiten des Lehrkräftemangels – nicht nur Quantität, sondern Qualität!
Bei ihrem Besuch beim Jahreskongress des PhV Schleswig-Holstein in Rendsburg sprach PROFIL mit der DPhV-Bundesvorsitzenden über aktuelle bildungs- und verbandspolitische Themen.
KI, Demokratie-Erziehung, Schulleitungs-Perspektiven, Gesundheit und Klimaschutz, Wege aus der Krise – Eindrücke von der didacta
Schulische Bildung in Gegenwart und Zukunft.
So kompliziert ist der Bundeslandwechsel für Lehrkräfte wirklich
Von Schleswig-Holstein nach Bayern: Was beim Bundeslandwechsel zu beachten ist.
„Wir bilden keinen Einheitslehrer aus”
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz im PROFIL-Interview.
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2025
Mediainformationen Nr. 36 (Gültig ab 01.10.2024)