Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
Konrad Fuhrmann – Der Mann, der zehn Sprachen spricht
Stellen Sie sich vor: Sie könnten sich, fast egal, wo Sie in Europa Urlaub machen, mit den Menschen dort in ihrer Landessprache unterhalten. Konrad Fuhrmann (64) ist so ein Ausnahme-Talent! Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Lettisch und Polnisch spricht der Deutsche fließend. Hebräisch, Spanisch und Griechisch kann er sehr gut verstehen. Bücher liest er auf Niederländisch, Portugiesisch, Tschechisch und in anderen slawischen sowie skandinavischen Sprachen, ohne sie je systematisch gelernt zu haben. „Latein, Altgriechisch und Bibelhebräisch nenne ich gar nicht, weil ‚sprechen‘ ein Euphemismus wäre“, sagt Fuhrmann bescheiden. „Obwohl ich an einer lateinischen table de conversation teilnehme.“
DAS brauchen unsere Lehrkräfte jetzt!
Weniger überflüssiger bürokratischer Aufwand, mehr Zeit für guten Unterricht und eine Klassenleitungsstunde sind notwendig, schreibt Susanne Lin-Klitzing.
Der DPhV auf der didacta 2022 in Köln
Endlich war es wieder so weit! Nach zweijähriger Pause fand die didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Gemeinsam mit dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen war auch der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Vorbeischauen hat sich gelohnt, denn rund um die DPhV-Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT” gab es einiges zum anschauen und mitnehmen, z.Bsp. die begehrten Jutetaschen und Postkarten.
Außerdem dabei: Der Deutsche Lehrkräftepreis mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ auf dem Forum Bildungsperspektiven.
Kostenlose DPhV-Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”
Gemeinsam mit dem ZDF und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (GHWK) veranstaltete der DPhV am 19. Mai eine Online-Fortbildung. Die Teilnehmenden und auch die Referentinnen waren begeistert und konnten durch lebhafte Diskussionen wertvollen Austausch schaffen.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Im Interview mit PROFIL spricht Bettina Stark-Watzinger (FDP) über den Krieg in der Ukraine, die Digitalisierung an unseren Schulen und den Stellenwert des Gymnasiums.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Im Interview mit PROFIL spricht Bettina Stark-Watzinger (FDP) über den Krieg in der Ukraine, die Digitalisierung an unseren Schulen und den Stellenwert des Gymnasiums.
Wie können wir ukrainischen Lehrkräften helfen?
Der Deutsche Philologenverband beschäftigt sich intensiv mit der Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler in den Unterricht, aber auch mit der Situation der Lehrkräfte. Die Vorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, schreibt in PROFIL, was der Verband fordert.
Wie wollen Sie Lehrkräfte entlasten, Kultusministerin Schopper?
In PROFIL spricht Baden-Württembergs Bildungschefin über Abitur-Nachprüfungen, digitale Endgeräte für Lehrkräfte und ihre Pläne in Sachen Fortbildungen.
Versteht man die Welt mit Quantenphysik besser, Prof. Dr. Genzel?
Prof. Dr. Reinhard Genzel (70) ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. 2020 erhielt er den Nobelpreis. Am 1. April sprach er auf der DPhV-Quantentagung in München.
Quantentechnologien – ein Thema für den Physikunterricht?
Der Deutsche Philologenverband hat für den 1. April zu einer Fachtagung zum Thema Quantenphysik nach München eingeladen. Einer der Hauptreferenten, Prof. Dr. Rainer Müller von der Technischen Universität Braunschweig fasst sein Thema für die Leserinnen und Leser für PROFIL zusammen.
Konrad Fuhrmann – Der Mann, der zehn Sprachen spricht
Stellen Sie sich vor: Sie könnten sich, fast egal, wo Sie in Europa Urlaub machen, mit den Menschen dort in ihrer Landessprache unterhalten. Konrad Fuhrmann (64) ist so ein Ausnahme-Talent! Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Lettisch und Polnisch spricht der Deutsche fließend. Hebräisch, Spanisch und Griechisch kann er sehr gut verstehen. Bücher liest er auf Niederländisch, Portugiesisch, Tschechisch und in anderen slawischen sowie skandinavischen Sprachen, ohne sie je systematisch gelernt zu haben. „Latein, Altgriechisch und Bibelhebräisch nenne ich gar nicht, weil ‚sprechen‘ ein Euphemismus wäre“, sagt Fuhrmann bescheiden. „Obwohl ich an einer lateinischen table de conversation teilnehme.“
DAS brauchen unsere Lehrkräfte jetzt!
Weniger überflüssiger bürokratischer Aufwand, mehr Zeit für guten Unterricht und eine Klassenleitungsstunde sind notwendig, schreibt Susanne Lin-Klitzing.
Der DPhV auf der didacta 2022 in Köln
Endlich war es wieder so weit! Nach zweijähriger Pause fand die didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Gemeinsam mit dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen war auch der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Vorbeischauen hat sich gelohnt, denn rund um die DPhV-Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT” gab es einiges zum anschauen und mitnehmen, z.Bsp. die begehrten Jutetaschen und Postkarten.
Außerdem dabei: Der Deutsche Lehrkräftepreis mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ auf dem Forum Bildungsperspektiven.
Kostenlose DPhV-Fortbildung “Wannseekonferenz als Thema im Unterricht”
Gemeinsam mit dem ZDF und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (GHWK) veranstaltete der DPhV am 19. Mai eine Online-Fortbildung. Die Teilnehmenden und auch die Referentinnen waren begeistert und konnten durch lebhafte Diskussionen wertvollen Austausch schaffen.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Im Interview mit PROFIL spricht Bettina Stark-Watzinger (FDP) über den Krieg in der Ukraine, die Digitalisierung an unseren Schulen und den Stellenwert des Gymnasiums.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger: „Der Krieg in der Ukraine wird eine Kraftanstrengung für die Schulen!”
Im Interview mit PROFIL spricht Bettina Stark-Watzinger (FDP) über den Krieg in der Ukraine, die Digitalisierung an unseren Schulen und den Stellenwert des Gymnasiums.
Wie können wir ukrainischen Lehrkräften helfen?
Der Deutsche Philologenverband beschäftigt sich intensiv mit der Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler in den Unterricht, aber auch mit der Situation der Lehrkräfte. Die Vorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, schreibt in PROFIL, was der Verband fordert.
Wie wollen Sie Lehrkräfte entlasten, Kultusministerin Schopper?
In PROFIL spricht Baden-Württembergs Bildungschefin über Abitur-Nachprüfungen, digitale Endgeräte für Lehrkräfte und ihre Pläne in Sachen Fortbildungen.
Versteht man die Welt mit Quantenphysik besser, Prof. Dr. Genzel?
Prof. Dr. Reinhard Genzel (70) ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. 2020 erhielt er den Nobelpreis. Am 1. April sprach er auf der DPhV-Quantentagung in München.
Quantentechnologien – ein Thema für den Physikunterricht?
Der Deutsche Philologenverband hat für den 1. April zu einer Fachtagung zum Thema Quantenphysik nach München eingeladen. Einer der Hauptreferenten, Prof. Dr. Rainer Müller von der Technischen Universität Braunschweig fasst sein Thema für die Leserinnen und Leser für PROFIL zusammen.
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2023
Mediainformationen Nr. 33 (Gültig ab 01.10.2022)