Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
Interkulturalität, Integration und Mehrsprachigkeit
Deutsche Auslandsschulen im Südlichen Afrika.
Mythos Praxisphasen – aus wissenschaftlicher Perspektive
Der Wissenschaftliche Beirat des DPhV tagte in Göttingen.
Stammtisch statt Standardabweichung
Wie PISA-Chef Schleicher sich und die PISA-Studie kurz vor dem Internationalen Tag der Bildung diskreditiert.
Gibt es an unseren Schulen ein Antisemitismus-Problem, Herr Klein?
Interview mit dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
120 Jahre Einsatz für das Gymnasium und seine Lehrkräfte
Festakt des DPhV in Berlin.
Wissen und wissenschaftliches Denken in der gymnasialen Oberstufe
Ausschnitt aus der Festrede von Prof. Dr. Peter-André Alt zum 120-jährigen Bestehen des DPhV.
Plädoyer für das Gymnasium – 150 Jahre Hessischer Philologenverband
Das Jubiläumsjahr 2023: Ein Rückblick auf den Festakt zur 150-Jahr-Feier des Hessischen Philologenverbands.
„Gemeinsame Sorgen, gleiche Kämpfe“
Die Gründung des DPhV vor 120 Jahren war die Konsequenz eines jahrzehntelangen Prozesses – und erforderte dennoch Rudolf Blocks ganzes organisatorisches und kommunikatives Geschick.
Demokratie in der Krise und die Folgen für das Bildungssystem
Welche Konsequenzen aus bildungspraktischer Perspektive nötig wären, um anti-demokratischen Entwicklungen Einhalt zu gebieten und Demokratiefähigkeit zu kultivieren. Von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Klaus Zierer.
„Das vollständig grundständige Studium bleibt der beste und schnellste Weg zur Verbeamtung”
In PROFIL erklärt Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD), warum er Bachelor-Absolventen verbeamten will, sich ein grundständiges Lehramtsstudium dennoch lohnt und wie es um die Digitalisierung in Brandenburg steht.
Interkulturalität, Integration und Mehrsprachigkeit
Deutsche Auslandsschulen im Südlichen Afrika.
Mythos Praxisphasen – aus wissenschaftlicher Perspektive
Der Wissenschaftliche Beirat des DPhV tagte in Göttingen.
Stammtisch statt Standardabweichung
Wie PISA-Chef Schleicher sich und die PISA-Studie kurz vor dem Internationalen Tag der Bildung diskreditiert.
Gibt es an unseren Schulen ein Antisemitismus-Problem, Herr Klein?
Interview mit dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
120 Jahre Einsatz für das Gymnasium und seine Lehrkräfte
Festakt des DPhV in Berlin.
Wissen und wissenschaftliches Denken in der gymnasialen Oberstufe
Ausschnitt aus der Festrede von Prof. Dr. Peter-André Alt zum 120-jährigen Bestehen des DPhV.
Plädoyer für das Gymnasium – 150 Jahre Hessischer Philologenverband
Das Jubiläumsjahr 2023: Ein Rückblick auf den Festakt zur 150-Jahr-Feier des Hessischen Philologenverbands.
„Gemeinsame Sorgen, gleiche Kämpfe“
Die Gründung des DPhV vor 120 Jahren war die Konsequenz eines jahrzehntelangen Prozesses – und erforderte dennoch Rudolf Blocks ganzes organisatorisches und kommunikatives Geschick.
Demokratie in der Krise und die Folgen für das Bildungssystem
Welche Konsequenzen aus bildungspraktischer Perspektive nötig wären, um anti-demokratischen Entwicklungen Einhalt zu gebieten und Demokratiefähigkeit zu kultivieren. Von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Klaus Zierer.
„Das vollständig grundständige Studium bleibt der beste und schnellste Weg zur Verbeamtung”
In PROFIL erklärt Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD), warum er Bachelor-Absolventen verbeamten will, sich ein grundständiges Lehramtsstudium dennoch lohnt und wie es um die Digitalisierung in Brandenburg steht.
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2025
Mediainformationen Nr. 36 (Gültig ab 01.10.2024)