Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
DPhV-Vorsitzende: Ein großes Dankeschön an alle Lehrkräfte!
„Sie haben 2020, 2021 und 2022 ihre Schülerinnen und Schüler überaus erfolgreich durch das Abitur begleitet – und haben die zusätzlichen Belastungen durch COVID geschultert”, schreibt Susanne Lin-Klitzing.
Bildungsministerin Simone Oldenburg: Entlastende Maßnahmen sind kaum realisierbar
Im Interview mit PROFIL erklärt die ausgebildete Gymnasiallehrerin (Deutsch, Geschichte), was sie von ihrer Lehrtätigkeit vermisst, warum sie den Lehrkräften in ihrem Bundesland in nächster Zeit keine Stundenreduzierungen anbieten kann und wie sie durch die Pandemie entstandene Bildungslücken schließen will.
Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht” – Wir sind die jungen Forscher!
Seit 57 Jahren entdeckt und fördert Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht” Talente aus dem MINT-Bereich. Und die neue Wettbewerbsrunde ist gerade wieder gestartet!
„Was Lehrkräfte Tag für Tag an unseren Schulen tun, entscheidet über die Zukunft von Millionen junger Menschen”
m Interview mit PROFIL erklärt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD), wie sie Lehrkräfte entlasten, geflüchtete Kinder und Jugendliche integrieren und Bildungszukunft gestalten möchte.
Fünf Frauen, eine Frage: Warum sind Sie Philologin?
Profil hat auf der Vertreterversammlung Anfang Mai in Berlin fünf Frauen gefragt, warum Sie Mitglied im Philologenverband sind. Hier gibt es ihre Antworten!
Gemeinsame virtuelle Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. September 2022 von 15 bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
Corona-Krise macht deutlich: Wissenschaftsorientierung als Spezifikum des Gymnasiums so wichtig wie nie
Corona-Krise macht deutlich: Wissenschaftsorientierung als Spezifikum des Gymnasiums so wichtig wie nie
Die Zukunft des Fremdsprachenunterrichts
Herausforderungen und Chancen erkennen, um gesellschaftlichen mit schulischem Wandel zu verbinden.
Fremdsprachen lernen international – PISA will ab 2025 Englisch testen
Fremdsprachen lernen international – PISA will ab 2025 Englisch testen! PROFIL erklärt, was das bringen soll und wie es um den Fremdsprachenunterricht in anderen Ländern bestellt ist.
Konrad Fuhrmann – Der Mann, der zehn Sprachen spricht
Stellen Sie sich vor: Sie könnten sich, fast egal, wo Sie in Europa Urlaub machen, mit den Menschen dort in ihrer Landessprache unterhalten. Konrad Fuhrmann (64) ist so ein Ausnahme-Talent! Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Lettisch und Polnisch spricht der Deutsche fließend. Hebräisch, Spanisch und Griechisch kann er sehr gut verstehen. Bücher liest er auf Niederländisch, Portugiesisch, Tschechisch und in anderen slawischen sowie skandinavischen Sprachen, ohne sie je systematisch gelernt zu haben. „Latein, Altgriechisch und Bibelhebräisch nenne ich gar nicht, weil ‚sprechen‘ ein Euphemismus wäre“, sagt Fuhrmann bescheiden. „Obwohl ich an einer lateinischen table de conversation teilnehme.“
DPhV-Vorsitzende: Ein großes Dankeschön an alle Lehrkräfte!
„Sie haben 2020, 2021 und 2022 ihre Schülerinnen und Schüler überaus erfolgreich durch das Abitur begleitet – und haben die zusätzlichen Belastungen durch COVID geschultert”, schreibt Susanne Lin-Klitzing.
Bildungsministerin Simone Oldenburg: Entlastende Maßnahmen sind kaum realisierbar
Im Interview mit PROFIL erklärt die ausgebildete Gymnasiallehrerin (Deutsch, Geschichte), was sie von ihrer Lehrtätigkeit vermisst, warum sie den Lehrkräften in ihrem Bundesland in nächster Zeit keine Stundenreduzierungen anbieten kann und wie sie durch die Pandemie entstandene Bildungslücken schließen will.
Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht” – Wir sind die jungen Forscher!
Seit 57 Jahren entdeckt und fördert Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht” Talente aus dem MINT-Bereich. Und die neue Wettbewerbsrunde ist gerade wieder gestartet!
„Was Lehrkräfte Tag für Tag an unseren Schulen tun, entscheidet über die Zukunft von Millionen junger Menschen”
m Interview mit PROFIL erklärt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD), wie sie Lehrkräfte entlasten, geflüchtete Kinder und Jugendliche integrieren und Bildungszukunft gestalten möchte.
Fünf Frauen, eine Frage: Warum sind Sie Philologin?
Profil hat auf der Vertreterversammlung Anfang Mai in Berlin fünf Frauen gefragt, warum Sie Mitglied im Philologenverband sind. Hier gibt es ihre Antworten!
Gemeinsame virtuelle Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. September 2022 von 15 bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
Corona-Krise macht deutlich: Wissenschaftsorientierung als Spezifikum des Gymnasiums so wichtig wie nie
Corona-Krise macht deutlich: Wissenschaftsorientierung als Spezifikum des Gymnasiums so wichtig wie nie
Die Zukunft des Fremdsprachenunterrichts
Herausforderungen und Chancen erkennen, um gesellschaftlichen mit schulischem Wandel zu verbinden.
Fremdsprachen lernen international – PISA will ab 2025 Englisch testen
Fremdsprachen lernen international – PISA will ab 2025 Englisch testen! PROFIL erklärt, was das bringen soll und wie es um den Fremdsprachenunterricht in anderen Ländern bestellt ist.
Konrad Fuhrmann – Der Mann, der zehn Sprachen spricht
Stellen Sie sich vor: Sie könnten sich, fast egal, wo Sie in Europa Urlaub machen, mit den Menschen dort in ihrer Landessprache unterhalten. Konrad Fuhrmann (64) ist so ein Ausnahme-Talent! Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Lettisch und Polnisch spricht der Deutsche fließend. Hebräisch, Spanisch und Griechisch kann er sehr gut verstehen. Bücher liest er auf Niederländisch, Portugiesisch, Tschechisch und in anderen slawischen sowie skandinavischen Sprachen, ohne sie je systematisch gelernt zu haben. „Latein, Altgriechisch und Bibelhebräisch nenne ich gar nicht, weil ‚sprechen‘ ein Euphemismus wäre“, sagt Fuhrmann bescheiden. „Obwohl ich an einer lateinischen table de conversation teilnehme.“
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2024
Mediainformationen Nr. 35 (Gültig ab 01.10.2023)