Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Die Zeitschrift erscheint zehn Mal im Jahr und ist für DPhV-Mitglieder im Beitrag eingeschlossen. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift durch den Verlag beziehen.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus den aktuellen Ausgaben von PROFIL.
„Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“
Ich habe diese Frage Friedrich Schleiermachers, was die ältere Generation mit der jüngeren will, immer als Aufgabenbestimmung der älteren Generation für die jüngere gelesen. In diesem Sinne antworte ich, wenn über die „schlechten Rechtschreibkenntnisse der Jugend“ gesprochen wird.
Wie modern kann ein Humanistisches Gymnasium sein?
In der neuen PROFIL-Serie „Deutschland, Deine Gymnasien“ werden verschiedene Gymnasien mit verschiedenen Schwerpunkten, Ideen und Zukunftsperspektiven vorgestellt. Es beginnt das Hamburger Christianeum.
Deutsche Kultur in Lateinamerika: Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Die von der Bundesrepublik Deutschland anerkannten und geförderten Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Lateinamerika haben in aller Regel eine spannende Geschichte, die oft bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
Ein Moralist – nicht frei von Widersprüchen
Vor 125 Jahren wurde Erich Kästner geboren – vor 50 Jahren starb er.
„Gegen das Vergessen“ – Zum 80. Jahrestag des 20. Juli 1944
Vor 80 Jahren scheiterte der Umsturzversuch der Gruppe um Graf von Stauffenberg. Dennoch wurde das Attentat auf Adolf Hitler zum Symbol des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. Ein Blick auf die Ereignisse im Juli 1944 und neu erschienene Bücher.
Orientierung im Raum und Orientierung mit dem Raum
Ein Essay zur komplexen Bedeutung einer (nicht nur geographischen) Kompetenz
Von Unterföhring in den Weltraum
Unter dem Motto »Faszination Weltraum« fand am 4. Mai 2024 im Gymnasium Unterföhring eine DPhV-Fachveranstaltung mit dem Astronauten Dr. Thomas Reiter statt.
»Deutsch ist die Voraussetzung für alles«
Mit Schule kennt er sich bestens aus, war er doch selbst Lehrer. Aber jetzt gilt es anzupacken im neuen Amt als Hessischer Kultusminister. Armin Schwarz im Gespräch mit PROFIL über die drängendsten Probleme und was er in seiner Amtszeit bewirken will.
„Ich will als echte Lehrerin auftreten – mit Spaß, aber professionell“
Gymnasiallehrerin Emily Horbach aus Berlin alias „Emitheteacher“ im PROFIL-Interview.
Der Beamtenstatus für Lehrkräfte – ein Gebot des Grundgesetzes!
Seit dem EGMR-Urteil im vergangenen Jahr ist klar, dass das Streikverbot für deutsche Beamte verfassungsgemäß ist und mit dem Europarecht in Einklang steht. Welche Vorteile der Beamtenstatus bei Lehrkräften hat und weshalb er verfassungsrechtlich sowie finanzpolitisch sinnvoll bleibt, zeigt Dr. Horst Günther Klitzing, Sprecher der dbb-Bundesseniorenvertretung und langjähriger stellv. Bundesvorsitzender des DPhV.
„Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“
Ich habe diese Frage Friedrich Schleiermachers, was die ältere Generation mit der jüngeren will, immer als Aufgabenbestimmung der älteren Generation für die jüngere gelesen. In diesem Sinne antworte ich, wenn über die „schlechten Rechtschreibkenntnisse der Jugend“ gesprochen wird.
Wie modern kann ein Humanistisches Gymnasium sein?
In der neuen PROFIL-Serie „Deutschland, Deine Gymnasien“ werden verschiedene Gymnasien mit verschiedenen Schwerpunkten, Ideen und Zukunftsperspektiven vorgestellt. Es beginnt das Hamburger Christianeum.
Deutsche Kultur in Lateinamerika: Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Die von der Bundesrepublik Deutschland anerkannten und geförderten Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Lateinamerika haben in aller Regel eine spannende Geschichte, die oft bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
Ein Moralist – nicht frei von Widersprüchen
Vor 125 Jahren wurde Erich Kästner geboren – vor 50 Jahren starb er.
„Gegen das Vergessen“ – Zum 80. Jahrestag des 20. Juli 1944
Vor 80 Jahren scheiterte der Umsturzversuch der Gruppe um Graf von Stauffenberg. Dennoch wurde das Attentat auf Adolf Hitler zum Symbol des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. Ein Blick auf die Ereignisse im Juli 1944 und neu erschienene Bücher.
Orientierung im Raum und Orientierung mit dem Raum
Ein Essay zur komplexen Bedeutung einer (nicht nur geographischen) Kompetenz
Von Unterföhring in den Weltraum
Unter dem Motto »Faszination Weltraum« fand am 4. Mai 2024 im Gymnasium Unterföhring eine DPhV-Fachveranstaltung mit dem Astronauten Dr. Thomas Reiter statt.
»Deutsch ist die Voraussetzung für alles«
Mit Schule kennt er sich bestens aus, war er doch selbst Lehrer. Aber jetzt gilt es anzupacken im neuen Amt als Hessischer Kultusminister. Armin Schwarz im Gespräch mit PROFIL über die drängendsten Probleme und was er in seiner Amtszeit bewirken will.
„Ich will als echte Lehrerin auftreten – mit Spaß, aber professionell“
Gymnasiallehrerin Emily Horbach aus Berlin alias „Emitheteacher“ im PROFIL-Interview.
Der Beamtenstatus für Lehrkräfte – ein Gebot des Grundgesetzes!
Seit dem EGMR-Urteil im vergangenen Jahr ist klar, dass das Streikverbot für deutsche Beamte verfassungsgemäß ist und mit dem Europarecht in Einklang steht. Welche Vorteile der Beamtenstatus bei Lehrkräften hat und weshalb er verfassungsrechtlich sowie finanzpolitisch sinnvoll bleibt, zeigt Dr. Horst Günther Klitzing, Sprecher der dbb-Bundesseniorenvertretung und langjähriger stellv. Bundesvorsitzender des DPhV.
Ansprechpartnerin Verlag
Caroline Dassow
- +49 (0) 211 355 81 04
- +49 (0) 211 355 80 95
- dassow@dphv-verlag.de
Pädagogik & Hochschul Verlag
Graf-Adolf-Str. 84
40210 Düsseldorf
Profil - Mediadaten
Mediadaten 2025
Mediainformationen Nr. 36 (Gültig ab 01.10.2024)