Der DPhV in den Medien

Willkommen in der Mediathek des DPhV. Hier finden Sie interessante mediale Beiträge des DPhV in verschiedenen Fernseh-, Radio- und Podcastproduktionen sowie aktuelle Zeitungsartikel mit Themen des DPhV.

Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius auf der Klima- & Demokratietagung des DPhV in Leipzig

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kein Aktionismus, sondern anspruchsvoller Fachunterricht und fächerübergreifende Reflexion sind nötig, um die komplexen Voraussetzungen für gut begründbares Handeln zu erwerben – das wurde auf der DPhV-Fachtagung „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand des gymnasialen Unterrichts“ am 17. September in Leipzig deutlich. Zahlreiche Lehrkräfte und Lehramtsstudierende waren in den Mediencampus Villa Ida gekommen, um dort die Vorträge der renommierten Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Uta von Winterfeld zu hören und anschließend an den Workshops teilzunehmen.

„Ich trete als Augenzeugin des Klimawandels auf”, erklärte Prof. Dr. Antje Boetius, die das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven leitet und zahlreiche Forschungsexpeditionen angeführt hat. „Ich bin eine Botschafterin für die Natur und für das, was sich dort verändert.” Für Schülerinnen und Schüler sei ihre Augenzeugen-Rolle besonders wichtig, wenn es um die Vermittlung des Klimawandels gehe, so Boetius, die schon als Doktorandin am Nordpol geforscht hat. Sie freue sich aber auch auf den so wichtigen Dialog bei diesem Thema mit den Gesellschaftswissenschaften.

Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Uta von Winterfeld auf der Demokratie- und Klimatagung des DPhV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kein Aktionismus, sondern anspruchsvoller Fachunterricht und fächerübergreifende Reflexion sind nötig, um die komplexen Voraussetzungen für gut begründbares Handeln zu erwerben – das wurde auf der DPhV-Fachtagung „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand des gymnasialen Unterrichts“ am 17. September in Leipzig deutlich. Zahlreiche Lehrkräfte und Lehramtsstudierende waren in den Mediencampus Villa Ida gekommen, um dort Vorträge zu hören und an Workshops teilzunehmen, die diese Themen in den Vordergrund stellten.

Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Uta von Winterfeld ging in ihrem Vortrag nicht nur auf die Bedeutung der Demokratie, sondern auch auf die Klimakrise ein.

 

taz | Gibt es Bildungsgerechtigkeit?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FNF | Webtalk über die Schule der Zukunft

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ 2020” online verliehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MDR Kultur | Lin-Klitzing zum Präsenzunterricht bei Inzidenz bis 200

Der DPhV sieht die neue Regelung im Infektionsschutzgesetz über Inzidenzwerte bis 200 kritisch:

“Dass ausgerechnet Schulen erst bei einem Inzidenzwert von über 200 den Präsenzunterricht einstellen sollen, ist nicht nachvollziehbar! Unser Ziel ist: Guter Unterricht UND sichere Schule”