Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
Ländervereinbarung der Kultusministerkonferenz: Deutscher Philologenverband fordert deutliche Veränderungen
„Die jetzt verhandelte Ländervereinbarung wird vermutlich ebenso lange Gültigkeit haben wie das Hamburger Abkommen von 1964. Deshalb wäre ein Bildungsstaatsvertrag aus Sicht des Deutschen Philologenverbandes die bessere Variante gewesen. Dieser hätte intensiv in den Länderparlamenten diskutiert werden können, bevor die Ministerpräsidenten ihn unterzeichnen. Das fällt jetzt leider aus. Wir sehen aber einen deutlichen Veränderungsbedarf am Entwurf selbst und einen Nachholbedarf in der Diskussion!“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt Schirmherrschaft für die aktuelle Wettbewerbsrunde des Deutschen Lehrerpreises – Unterricht innovativ
Innovative Unterrichtskonzepte noch bis zum 16. November einreichen unter www.lehrerpreis.de
Weltlehrertag 2020
„Zum heutigen Weltlehrertag wünschen wir uns eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung für unseren wichtigen und schönen Beruf und treten für mehr Anerkennung der schulischen und unterrichtlichen Herausforderungen, nicht nur, aber auch in Corona-Zeiten ein!“
WIR MITEINANDER: Der Deutsche Philologenverband ist froh und dankbar über 30 Jahre Deutsche Einheit
WIR MITEINANDER: Der Deutsche Philologenverband ist froh und dankbar über 30 Jahre Deutsche Einheit, die friedliche Revolution, den Fall der Mauer und verbandspolitisch konkret auch für alles Miteinander in unserem Philologenverband
PISA-Zusatz-Studie: Deutschland schlecht gerüstet für Distanzlernen!
DPhV fordert bessere digitale Infrastruktur und dankt Lehrkräften für ihren Einsatz in der Covid-19-Krise
Wo bleibt die Fürsorge für den Präsenzunterricht im Winter?
Deutscher Philologenverband kritisiert Umgang der KMK mit notwendiger Lüftungshygiene in den Schulen und fordert Sachstandserhebung
Der Deutsche Philologenverband fordert von den Kultusministerinnen und Kultusministern angesichts des gestrigen Gespräches zur Lüftungshygiene:
Schaffen Sie jetzt die Voraussetzungen für wirksamen Gesundheitsschutz für Lehrer und Schüler im Herbst und Winter der Pandemiezeit! Stellen Sie Ihr Konzept zur Lüftungshygiene vor!
DPhV erwartet von der Bundeskanzlerin, der Bundesbildungsministerin und den Kultusministern beim erneuten „Bildungsgipfel“: „Schaffen Sie alle Voraussetzungen für guten digital unterstützten Präsenzunterricht!“
„Schülerinnen und Schüler brauchen guten Unterricht. Zeitgemäßer digital unterstützter Präsenzunterricht ermöglicht guten Unterricht in Corona-Zeiten und darüber hinaus. Dieser bedarf aber umfassender konzeptioneller, sächlicher und personeller Voraussetzungen.
Immer mehr Forderungen des Deutschen Philologenverbandes werden erfüllt: Länder stellen digitalisierbare Bildungsinhalte für den Schulunterricht bereit
Nach den digitalen Endgeräten für Schüler und Lehrkräfte (dessen Umsetzung in der Realität noch auf sich warten lässt) wurde nun auch die Forderung nach einem länderübergreifenden kuratierten Angebot von Bund und Ländern für digitalisierbare Bildungsinhalte erfüllt.
DPhV-Vorsitzende fordert die Politik angesichts der OECD-Ergebnisse auf: „Steigern Sie die gesellschaftliche Wertschätzung des beruflichen Bildungssystems in Deutschland!“
Die Ergebnisse im europäischen Vergleich zeigen es wieder einmal: Deutschland ist im Bereich der beruflichen Bildung sehr gut aufgestellt.