Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
Preisverleihung des „Deutschen Lehrerpreises – Unterricht innovativ“
Montag, 18. November 2019, von 11.00 – 13.00 Uhr, in der Aula auf dem GLS Campus.
Wiedereinführung der Verbeamtung von Lehrkräften in Berlin jetzt!
Nach dem öffentlichen Appell aller SPD-Bildungsräte und mehrerer SPD-Bürgermeister an den SPD-Parteitag, auch in Berlin die Lehrkräfte wieder zu verbeamten, erklärt Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV: „Dieser Schritt ist längst überfällig”
IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I: Die Bundesländer mit stark gegliedertem Schulwesen und verbindlicher Grundschulempfehlung liegen vorne!
Von Bayern und Sachsen lernen, damit die Schülerinnen und Schüler in den leistungsschwachen Bundesländern endlich besser lernen können!
Kritische Rückschau, bessere Steuerung und grundlegende Reform der Kultusministerkonferenz erwartet: Die KMK muss einlösen, was sie verspricht! Ihre Daseinsberechtigung steht auf dem Prüfstand!
Der Deutsche Philologenverband zur Sitzung der Kultusministerkonferenz am 17./18.10.2019
Deutscher Philologenverband zum Weltlehrertag 2019
Dank an alle Lehrkräfte, die täglich unterrichten und erziehen!
Echte Lösungsvorschläge anstelle teurer Symbolpolitik! Unterstützung des Maßnahmenpakets der Bertelsmann-Stiftung gegen den Lehrkräftemangel und Vorstellung eines eigenen 7-Punkte-Plans
„Echte Ursachenanalysen und Lösungsvorschläge, die den Lehrkräftemangel tatsächlich beheben, anstelle einer teuren Symbolpolitik, wie sie momentan propagiert wird!“, das erwartet Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, von der Kultusministerkonferenz und den Ministern aller betroffenen Länder anlässlich der heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Zur Eingruppierung von Grund- und Gymnasiallehrkräften: Wertschätzung aller Lehrkräfte: Ja! Unterschiedslose Eingangsbesoldung: Nein! Deshalb: Wenn A13 für Grundschullehrkräfte, dann A14 für Gymnasiallehrkräfte!
DPhV unterstützt Zurückhaltung von Kultusminister Lorz
“Mondays for Matura”: Mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau für das Abitur: Nicht 20 Prozent „durchgefallene“ Kurse sollen in die Abiturwertung eingebracht werden dürfen, sondern maximal 10 Prozent in jedem Bundesland!
Der Deutsche Philologenverband fordert von der Kultusministerkonferenz konsequentere Vereinbarungen für das Abitur mit mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau als bisher
„Bürgerwillen in der Schulpolitik endlich ernst nehmen: Keine Einheitsschulen, keine Gemeinschaftsschulen, sondern ein mehrgliedriges Schulsystem mit weiteren Schulformen neben dem Gymnasium!“
„Mehrheitlich spricht sich die Bevölkerung für ein mehrgliedriges Schulsystem aus. Das ist das aktuelle Ergebnis der jüngsten Allensbachumfrage* im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
„Mehr Wertschätzung für Lehrkräfte!“
Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, fordert „mehr gesellschaftliche Wertschätzung für Lehrkräfte von Eltern, Politik und Medien sowie mehr gelebten, persönlich weitschätzenden Kontakt zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern, aber auch unter den Schülerinnen und Schülern selbst“, nachdem die aktuelle Bürgerbefragung des dbb beamtenbund und tarifunion ergab, dass ein Großteil der befragten Bevölkerung eine zunehmende körperliche und verbale Verrohung der Gesellschaft erlebt.