Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
Lehramt an Gymnasien – Hohe Zufriedenheit, aber an der Grenze der Belastung
LaiW-Studie “Lehrerarbeit im Wandel”
Zwei Drittel der mehr als 176.000 Gymnasiallehrer in Deutschland erleben in ihrem Schulalltag eine hohe oder sehr hohe berufliche Belastung. Die empfundene Belastung steigt mit längeren Arbeitszeiten noch einmal deutlich an: So sprechen 74 Prozent der Lehrer an Gymnasien mit 40 bis 45 Wochenstunden von einer hohen bzw. sehr hohen Belastung; von denen mit über 45 Wochenstunden sagen dies sogar 83 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse der vom Deutschen Philologenverband (DPhV) in Auftrag gegebenen LaiW-Studie „Lehrerarbeit im Wandel“.
Vernetzungsseminar: Überzeugungen transportieren
„Live-Video schlägt Video schlägt Bild schlägt Link schlägt Text.“ Nach welchen Algorithmen Social Media wie beispielsweise Facebook heute funktionieren, erläuterte Dominique Roth, Hauptreferent beim diesjährigen Vernetzungsseminar vom 23. – 25. Januar im dbb forum siebengebirge in Königswinter gleich zu Beginn seiner Aufführungen. Anhand anschaulicher Beispiele konnte der im Medienteam der dbb-Bundesgeschäftsstelle Tätige zeigen, dass Social Media nicht nur die Informations- und Kommunikationsstrukturen stark verändert hat, sondern dass sich auch das Selbstverständnis und die Arbeitsweise von Verbänden in vielen Bereichen grundsätzlich verändert haben. Im Zentrum des Seminars stand daher die Frage, in welchen Formen und Herangehensweisen moderne Verbandsarbeit den neuen Herausforderungen gerecht werden kann.
Die Rechtschreibdebatte in den Medien
Susanne Lin-Klitzing im Interview zum Thema Rechtschreibung:
Am 02.03.2020 ist ein Beitrag im SWR2 Forum zum Thema “Grammatik 2.0 – Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?” zu hören.
Rechtssicherheit bei Schulfahrten und endlich volle Kostenübernahme bei Klassenfahrten für die begleitenden Lehrkräfte!
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind integraler Bestandteil des schulischen Bildungsauftrages.
Unterstützung der Ziele von KMK-Präsidentin Hubig und Einforderung konkreter Umsetzungen
Gegen Extremismus, Populismus und Nationalismus auf der Basis des Grundgesetzes, für mehr Vergleichbarkeit des Abiturs auf höherem Niveau und für eine realistische Aufgabenbestimmung des neuen „wissenschaftlichen Beirates“ der KMK
Berliner Universität soll auf Anweisung der Senatsverwaltung das Niveau des Lehramtsstudiums senken
Nach dem Motto: „Not macht erfinderisch!“ will die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung die geltende Kunsthochschulzulassungsverordnung von 2011 für die künstlerischen Lehramtsstudiengänge (Kunst, Musik, Theater) außer Kraft setzen.
Nach dem PISA- und IQB-Befund fordert der DPhV zur heutigen KMK-Sitzung: Stärkung der MINT-Fächer, Strukturreform der Kultusministerkonferenz mit neuem wissenschaftlichem Beirat und endlich mehr Vergleichbarkeit des Abiturs auf höherem Niveau!
„Ein Ende der Schwächung, stattdessen eine Stärkung der MINT-Fächer“, das fordert die DPhV-Vorsitzende Lin-Klitzing, „denn sowohl der letzte IQB-Bildungstrend als auch die jetzige PISA-Studie belegen, dass der MINT-Lehrkräfte-Mangel am Gymnasium jetzt bereits negativ zu Buche schlägt.
PISA 2018: Realistisches PISA-Ergebnis – klare Aufgabenbeschreibung!
Deutschland liegt in allen abgefragten Leistungsbereichen über dem OECD-Durchschnitt // Deutschlands Schüler bestätigen gleichzeitig eine hohe Lebenszufriedenheit // In der Langzeitentwicklung ist eine Verschlechterung der bereits besser gewordenen Ergebnisse bei der Lesekompetenz und insbesondere in Mathematik und den Naturwissenschaften zu verzeichnen
„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ” 2019 in Berlin verliehen
Insgesamt 22 Auszeichnungen an PädagogInnen und Projekte aus zehn Bundesländern vergeben / 16 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Initiative ihrer Schülerinnen und Schüler für besonderes pädagogisches Engagement geehrt / Innovative Unterrichtsprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland ausgezeichnet / Rund 5.400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten sich am Wettbewerb 2019