Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
Aktuelle ICILS-Studie: Rückläufige digitale Kompetenzen sind ein Ergebnis vernachlässigter IT-Infrastruktur an vielen Schulen
Nur Gymnasien können trotz großer Herausforderungen hohes Niveau halten. Bildungssprache Deutsch entscheidender Schlüssel für besseres Lernen.
Hängepartie um Digitalpakt 2.0: Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären
Gemeinsame Pressemitteilung von bitkom, DPhV und einem Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft.

DPhV erwartet von der KMK den umfassenden Schutz der Persönlichkeitsrechte beim geforderten schulischen Umgang mit KI
Schaffung von notwendigen Rahmenbedingungen durch den Dienstherrn ist Voraussetzung für kritisch-konstruktiven Umgang mit KI.
Fortbildung von Lehrkräften: DPhV und Fachverbände drängen auf Professionalisierung der dritten Phase
KMK sollte Empfehlungen der SWK dazu ernst nehmen. Fortbildungsverpflichtung wäre allerdings kontraproduktiv.
DPhV und GI drängen auf Umsetzung des neuen Digitalpakts
Pingpong zwischen BMBF und KMK muss aufhören. Forderung nach professioneller IT-Administration. Informatik als Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler.
OECD-Studie zeigt besonders hohe Arbeitszeitbelastung für deutsche Oberstufen-Lehrkräfte im internationalen Vergleich
DPhV mahnt Maßnahmen zur Entlastung an.
Rechtschreibung in der Schule: DPhV mahnt KMK zu einheitlichem Vorgehen bei Sonderzeichen
Angesichts des offiziellen Inkrafttretens der Anpassung des Amtlichen Regelwerks für
DPhV begrüßt Initiative der SWK zur Stärkung des Fachunterrichts für die Demokratiebildung
Grundständige Lehramtsstudiengänge und Fortbildungsangebote elementar wichtig.
dbb Bürgerbefragung 2024: 70 Prozent halten den Staat für überfordert – Politik muss endlich umsteuern
Der negative Trend der letzten Jahre setzt sich immer weiter fort. Überfordert ist der Staat danach vor allem mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Bildungspolitik sowie der inneren Sicherheit, so das Ergebnis der 18. dbb Bürgerbefragung, die das Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt hat.
dbb Bürgerbefragung 2024: Psychische Belastung am Arbeitsplatz wächst – dbb fordert Arbeitszeitverkürzung
„Arbeitsverdichtung, Überstunden, Doppelschichten. Das macht die Leute krank!“, so dbb Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach.
DPhV-Bundesvorsitzende widerspricht dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz und fordert: „Runder Tisch gegen den Lehrkräftemangel ist nötig!“
Länderübergreifende Initiativen gegen den Lehrkräftemangel zur langfristigen und qualitätsvollen Sicherung des Lehrernachwuchses fordert die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.
Großer Erfolg für den DPhV: Abiturbestenquote und Abiturdurchschnittsnote bleiben beim Hochschulzugang Humanmedizin entscheidend erhalten!
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrem heutigen Beschluss in Erfurt dem Vorschlag des Deutschen Philologenverbandes entsprochen: Die Abiturbestenquote bei der Studienplatzvergabe im Fach Humanmedizin bleibt erhalten und wird auf mindestens 20% heraufgesetzt.
Deutscher Philologenverband begrüßt das BVerfG-Urteil: Beamte dürfen nicht streiken: Gut so!
Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und macht deutlich, dass „diese Entscheidung, gegen das Streikrecht und für die Verbeamtung von Lehrkräften für jedes Bundesland, auch für Berlin, richtungsweisend ist!“
Deutscher Philologenverband positioniert sich: Zulassung zum Medizinstudium ohne die besten Abiturienten? Undenkbar! Ja! Mit stärkerer Berücksichtigung medizinischer Vorerfahrung! Ja! Ohne Wartezeitquote!
Die Abiturbestenquote muss als Vorabquote beim Zulassungsverfahren zum Medizinstudium erhalten bleiben. „Der Deutsche Philologenverband sieht sich darin durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember 2017 bestätigt“, so seine Bundesvorsitzende Susanne Lin-Klitzing.
Deutscher Philologenverband zur LaiW-Studie „Lehrerarbeit im Wandel“: Lin-Klitzing: „Wir haben unser erstes Ziel erreicht!“
Der Deutsche Philologenverband hat im Interesse aller gymnasialen Lehrkräfte die erste bundesweite Befragung zur Arbeitszeit, Belastung und Gesundheit von Januar bis April 2018 durchgeführt.
Der Deutsche Philologenverband fordert: Neue Anreize und Aufstiegschancen für alle Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg – auch für die am Gymnasium!
Nach der Ankündigung, nun auch in Berlin, wie bereits in Brandenburg, den Grundschullehrkräften einen Bewährungsaufstieg zu ermöglichen, fordert Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV: „Die Beförderung muss auch den Gymnasiallehrkräften im höheren Dienst ermöglicht werden!“
Deutscher Philologenverband sieht gute Möglichkeiten zur Stärkung der Vergleichbarkeit der Abiture zwischen den Ländern
„Zwei Drittel sind mehr als ein Drittel!“, so leitete die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes ihre Vorschläge zur Stärkung der Vergleichbarkeit des Abiturs zwischen den Ländern ein.
DPhV kritisiert Gleichmacherei verschiedener Lehrämter aus ökonomischen Gründen in Hamburg
Der Deutsche Philologenverband äußert sich entsetzt über die Pläne des Hamburger Senats, eine einheitliche Lehramtsausbildung für die Lehrkräfte an Gymnasien und Stadtteilschulen zu schaffen.
Klare Erwartungen des Deutschen Philologenverbandes an die pädagogische Ausrichtung der „Digitalisierungsoffensive“ im Schulbereich
Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing, begrüßt die Möglichkeit, sich jährlich mit der Kultusministerkonferenz (KMK) über aktuelle Bildungsthemen auszutauschen, macht aus diesem Anlass aber auch sehr deutlich, dass sie „von den Mitgliedern der Kultusministerkonferenz und den Ländern ein vorausschauendes und strukturiertes Handeln erwartet!“
Deutscher Philologenverband begrüßt die Verbeamtung von Lehrkräften in Sachsen
„Das sind Schritte in die richtige Richtung!“ bewertet die DPhV-Bundesvorsitzende, Susanne Lin-Klitzing, den umfassenden Beschluss der sächsischen Landesregierung, zu dem es gehört, Lehrkräfte ab Januar 2019 zu verbeamten. „Dass dies für neue Lehrkräfte umgesetzt wird, ist uneingeschränkt positiv zu bewerten“, so Lin-Klitzing.