Pressearchiv des DPhV
Willkommen im Pressearchiv des DPhV. Hier finden Sie alle Pressemeldungen aus den vergangenen Jahren seit 2017.
Fortbildung von Lehrkräften: DPhV und Fachverbände drängen auf Professionalisierung der dritten Phase
KMK sollte Empfehlungen der SWK dazu ernst nehmen. Fortbildungsverpflichtung wäre allerdings kontraproduktiv.
DPhV und GI drängen auf Umsetzung des neuen Digitalpakts
Pingpong zwischen BMBF und KMK muss aufhören. Forderung nach professioneller IT-Administration. Informatik als Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler.
OECD-Studie zeigt besonders hohe Arbeitszeitbelastung für deutsche Oberstufen-Lehrkräfte im internationalen Vergleich
DPhV mahnt Maßnahmen zur Entlastung an.
Rechtschreibung in der Schule: DPhV mahnt KMK zu einheitlichem Vorgehen bei Sonderzeichen
Angesichts des offiziellen Inkrafttretens der Anpassung des Amtlichen Regelwerks für
DPhV begrüßt Initiative der SWK zur Stärkung des Fachunterrichts für die Demokratiebildung
Grundständige Lehramtsstudiengänge und Fortbildungsangebote elementar wichtig.
dbb Bürgerbefragung 2024: 70 Prozent halten den Staat für überfordert – Politik muss endlich umsteuern
Der negative Trend der letzten Jahre setzt sich immer weiter fort. Überfordert ist der Staat danach vor allem mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Bildungspolitik sowie der inneren Sicherheit, so das Ergebnis der 18. dbb Bürgerbefragung, die das Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt hat.
dbb Bürgerbefragung 2024: Psychische Belastung am Arbeitsplatz wächst – dbb fordert Arbeitszeitverkürzung
„Arbeitsverdichtung, Überstunden, Doppelschichten. Das macht die Leute krank!“, so dbb Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach.
DPhV kritisiert: Kultusministerien verlieren bei Strukturreform weiter Einfluss auf die universitäre Lehrkräftebildung
In einer ersten Reaktion auf die heute angekündigten Strukturveränderungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigte sich der Deutsche Philologenverband (DPhV) überrascht von der aus seiner Sicht zu kurzfristigen Vorbereitung der KMK und mahnt zu mehr Sorgfalt im Detail bei den notwendigen Reformen, was die Lehrkräftebildung anbelangt.
DPhV warnt vor KMK-Plänen zur Lehramtsausbildung
Vorliegende Konzepte senken das Leistungsniveau.
Die KMK will das duale Lehramtsstudium – die Expertenkommission warnt
Streitgespräch Lehrerbildung – Prädikat: Äußerst lesenswert!
Die Abiturnote wird zukünftig noch wichtiger: eine gute Entscheidung der KMK für den Hochschulzugang Medizin und ein Erfolg für den Deutschen Philologenverband!
„Unsere Forderungen sind erfüllt: Die Abiturbestenquote wird auf 30% erhöht und die Abiturdurchschnittsnote bleibt im Auswahlverfahren der Hochschulen entscheidend! Sehr gut!“, kommentiert die Bundesvorsitzende des DPhV, Susanne Lin-Klitzing, den heutigen Beschluss der Kultusministerkonferenz!
Deutscher Philologenverband begrüßt Prüfung aller verfassungsrechtlichen Möglichkeiten für die zügige Inkraftsetzung des Digitalpakts und warnt vor seiner Überhöhung und möglichen Instrumentalisierung
Der dritte Weg für die Realisierung des Digitalpakts ist nach wie vor offen – prüfen Sie ihn im Interesse der Schulen!“, fordert die DPhV-Vorsitzende Lin-Klitzing Bund und Länder nach der heutigen Pressekonferenz der Kultusminister in Berlin auf.
Deutscher Philologenverband fordert 30% Abiturbestenquote und kombinierte Verfahren im Auswahlverfahren der Hochschulen für die Zulassung zum Medizinstudium
Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, fordert die Bildungsministerinnen und -minister der Länder anlässlich der am 6. Dezember 2018 stattfindenden KMK-Tagung auf, die Abiturbestenquote von mindestens 20% auf 30% heraufzusetzen, damit mehr als die 1,0-Abiturienten im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
(K)eine Einigung beim Digitalpakt?
Die DPhV-Bundesvorsitzende fordert einen dritten Weg
Am 16. November ist Bundesweiter Vorlesetag: Machen Sie mit!
Viele Kinder erleben zu Hause nicht, wie schön es ist, vorgelesen zu bekommen
Deutscher Philologenverband stellt weniger PISA-Aufregung von Mal zu Mal fest: Neuauswertung der PISA-Daten belegt hohe Zufriedenheit der Schüler
„Was kann Deutschland besser machen?“ ist aus Sicht der Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes Lin-Klitzing die relevante Frage zu der Neuauswertung der PISA-Studie 2015, die sich insbesondere mit den Leistungen sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler befasst und zu einem insgesamt recht guten, wenngleich noch nicht zufriedenstellenden Ergebnis kommt
Kultusminister: Länder wollen Lehrer-Meldeplattform der AfD überprüfen
Der Deutsche Philologenverband rief die Kultusministerkonferenz dazu auf, die Einrichtung solcher Meldeportale zu unterbinden.
Tagung der KMK am 11./12. Oktober 2018 zu Demokratieerziehung, Lehrereinstellungsbedarf und Studienplatzvergabe für Humanmedizin
Für die kontinuierliche und qualitätsvolle Verbesserung des Lehrereinstellungsbedarfs schlägt die DPhV-Vorsitzende einen 7-Punkte-Plan vor
KMK braucht berechenbare Verfahren für den Hochschulzugang Medizin
Deutscher Philologenverband für kombinierte Verfahren mit Abiturdurchschnittsnote in den Auswahlverfahren der Hochschulen und Steigerung der Abiturbestenquote
DPhV fordert die Kultusministerkonferenz zur besseren Steuerung auf: Von Bremen und Berlin nach Bayern – von der Fibel zu VerA!
„Es ist falsch, ausschließlich auf internationale Vergleichsstudien zu setzen, statt sich um die strukturelle Bildungsungerechtigkeit zwischen den einzelnen Bundesländern zu kümmern!