Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des DPhV.
„Künstliche Intelligenz in der Schule?” | Online-Fortbildung des DPhV am 15.05.2024 (17 – 18.30 Uhr)
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Didacta 2024 | Startschuss zur 15. Runde des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024.

Chance oder Gefahr? Mögliche Auswirkungen von KI auf Schule und Unterricht | Hybrid-Veranstaltung am 18.04.2024 in Kassel
Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz – für die einen ist sie ein Alleskönner, der in Schule und Unterricht alles verändern wird, für die anderen ist sie hoffnungslos überschätzt und unter Umständen sogar eine große Gefahr. Im Rahmen dieses Impulsvortrags mit anschließender, ausführlicher Diskussion sollen zunächst die Grundlagen der aktuellen Debatte geklärt werden, bevor dann der Versuch unternommen wird, Nutzungsszenarien für Künstliche Intelligenz in der Schule, im Unterricht und im Bereich des individuellen Lernens realistisch einzuschätzen.
DPhV | „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ auf der didacta
„Mehr als Klasse! Was gute Schulleitung für die Zukunft ausmacht!“ – das diskutiert die gemeinsame Podiumsrunde des DPhV und der Heraeus Bildungsstiftung am 20. Februar 2024 in Köln
„Wenn Weltanschauungen problematisch werden” | Neue Online-Fortbildung des DPhV am 14.03.2024 von 16 – 17.30 Uhr
Neue, kostenlose Online-Fortbildung über Kinder in ideologischen Filterblasen und deren Auswirkungen auf die Schule. Ein Handlungsleitfaden für Lehrkräfte zu den juristischen und pädagogischen Herausforderungen.
„Fit und innovativ in der Schule. Gesund im Gymnasium.“ | Kongress am 8. März 2024 in der Humboldt Universität zu Berlin
Der gemeinsame Kongress des DPhV und der Humboldt Universität zu Berlin möchte einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Kollegien leisten. Neben den beiden Impulsvorträgen zur Resilienz im Schulalltag (Prof. Dr. Eckert) sowie zur Relevanz und Gesundheit von Lehrkräften (Prof. Dr. Klusmann) bieten praxisbezogene Workshops in zwei Runden zu Bewegung im Lehr-Lernkontext, Classroom Management, gesunder Ernährung, New Work, Stimmtraining lösungsorientierte Ansätze in der Auseinandersetzung mit der Thematik des Kongresses.
„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“ | Kostenlose Online-Fortbildung von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA am 26.02.2024 (15 – 16.30 Uhr)
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und BDA zu einem kostenfreien Web-Seminar ein.
„Künstliche Intelligenz in der Schule?” | Neue Online-Fortbildung des DPhV am 17.01.2024 (17 – 18.30 Uhr)
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
„Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD“ | Fünfter Termin der kostenlosen Online-Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. November 2023 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
In dieser Veranstaltung werden Lehrkräfte über das umfangreiche Angebot an Wissens- und Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Sie diese Inhalte multimedial im Unterricht einsetzen und nutzen können.
Hattie für gestresste Lehrer 2.0 | Kostenfreie DPhV Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer am 29. November von 16-17:30
Gut zehn Jahre ist es her, dass John Hattie mit der Veröffentlichung von „Visible Learning“ einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung vorlegte. Seitdem hat sich viel verändert. Der DPhV bietet am 29. November von 16.17:30 eine Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer („Hattie für gestresste Lehrkräfte 2.0“) an.
„Künstliche Intelligenz in der Schule?” | Online-Fortbildung des DPhV am 15.05.2024 (17 – 18.30 Uhr)
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Didacta 2024 | Startschuss zur 15. Runde des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024.

Chance oder Gefahr? Mögliche Auswirkungen von KI auf Schule und Unterricht | Hybrid-Veranstaltung am 18.04.2024 in Kassel
Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz – für die einen ist sie ein Alleskönner, der in Schule und Unterricht alles verändern wird, für die anderen ist sie hoffnungslos überschätzt und unter Umständen sogar eine große Gefahr. Im Rahmen dieses Impulsvortrags mit anschließender, ausführlicher Diskussion sollen zunächst die Grundlagen der aktuellen Debatte geklärt werden, bevor dann der Versuch unternommen wird, Nutzungsszenarien für Künstliche Intelligenz in der Schule, im Unterricht und im Bereich des individuellen Lernens realistisch einzuschätzen.
DPhV | „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ auf der didacta
„Mehr als Klasse! Was gute Schulleitung für die Zukunft ausmacht!“ – das diskutiert die gemeinsame Podiumsrunde des DPhV und der Heraeus Bildungsstiftung am 20. Februar 2024 in Köln
„Wenn Weltanschauungen problematisch werden” | Neue Online-Fortbildung des DPhV am 14.03.2024 von 16 – 17.30 Uhr
Neue, kostenlose Online-Fortbildung über Kinder in ideologischen Filterblasen und deren Auswirkungen auf die Schule. Ein Handlungsleitfaden für Lehrkräfte zu den juristischen und pädagogischen Herausforderungen.
„Fit und innovativ in der Schule. Gesund im Gymnasium.“ | Kongress am 8. März 2024 in der Humboldt Universität zu Berlin
Der gemeinsame Kongress des DPhV und der Humboldt Universität zu Berlin möchte einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Kollegien leisten. Neben den beiden Impulsvorträgen zur Resilienz im Schulalltag (Prof. Dr. Eckert) sowie zur Relevanz und Gesundheit von Lehrkräften (Prof. Dr. Klusmann) bieten praxisbezogene Workshops in zwei Runden zu Bewegung im Lehr-Lernkontext, Classroom Management, gesunder Ernährung, New Work, Stimmtraining lösungsorientierte Ansätze in der Auseinandersetzung mit der Thematik des Kongresses.
„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“ | Kostenlose Online-Fortbildung von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA am 26.02.2024 (15 – 16.30 Uhr)
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und BDA zu einem kostenfreien Web-Seminar ein.
„Künstliche Intelligenz in der Schule?” | Neue Online-Fortbildung des DPhV am 17.01.2024 (17 – 18.30 Uhr)
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
„Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD“ | Fünfter Termin der kostenlosen Online-Fortbildung von DPhV und ARD
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. November 2023 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
In dieser Veranstaltung werden Lehrkräfte über das umfangreiche Angebot an Wissens- und Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Sie diese Inhalte multimedial im Unterricht einsetzen und nutzen können.
Hattie für gestresste Lehrer 2.0 | Kostenfreie DPhV Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer am 29. November von 16-17:30
Gut zehn Jahre ist es her, dass John Hattie mit der Veröffentlichung von „Visible Learning“ einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung vorlegte. Seitdem hat sich viel verändert. Der DPhV bietet am 29. November von 16.17:30 eine Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer („Hattie für gestresste Lehrkräfte 2.0“) an.