Startseite|Kostenlose Online-Fortbildung am 23. Mai 2023: “Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung”

Aktuelles

Kostenlose Online-Fortbildung am 23. Mai 2023: “Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung”

    Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 23. Mai von 17:00-18:30 Uhr.

    Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten: Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken). Im ersten Teil der kostenlosen, interaktiven Fortbildung wird es eine Hinführung zum Thema der Künstlichen Intelligenz geben, im zweiten Teil wird es praktischer: Die Teilnehmenden können ChatGPT selbst ausprobieren und werden dann zwei Schwerpunkte anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele bearbeiten. Anschließend werden in einem dritten Teil Rechtsfragen zum Urheberrecht und zum Datenschutz beantwortet. Die Veranstaltung ist auf 120 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung ist bis zum 15. Mai kostenfrei über das untenstehende Formular möglich. Die Fortbildung ist als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert, Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.  

    Vorläufiges Programm der Fortbildung “Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen”:

    Teil 1: Hinführung 
    • Hintergründe zu ChatGPT (OpenAI, handelnde Personen, Geschäftsmodell) 
    • Konzeptwissen zu KI (keine informatischen Fachkenntnisse notwendig) 
    • Marktentwicklung (verschiedene Dienste, Integration in Suchmaschinen, etc.)
    Teil 2: Praxis  
    • Falls gewünscht ausprobieren (Vorerfahrungen könnten abgefragt werden, z. B. mit Online-Abfrage)
     
    • 2.1 Schwerpunkt: Schülerinnen und Schüler als kritische und reflexive Anwender
    • Ausgewählte Unterrichtsbeispiele – Vorgehensweisen – Unterrichtsmöglichkeiten (vgl. auch Leitfaden NRW)
     
    • 2.2 Schwerpunkt: Lehrkräfte als kritische und reflexive Anwender (z. B. Nutzung als Ideengeber, zur Unterrichtsvorbereitung, zur Materialerstellung)
    • Ausgewählte Unterrichtsbeispiele (vgl. auch Leitfaden NRW) 
      Teil 3: Rechtsfragen  
    • Frage Urheberrecht und Datenschutz 
    Teil 4: Reflexion  
    • Folgen für das Schreiben am Gymnasium (Man könnte Teil 3 auch so lassen und diesen Punkt zu 2.1 schieben. Vielleicht hängt das aber auch ab von den Beispielen aus 2.1) 
       

    powered by eveeno.de

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von eveeno.com zu laden.

    Inhalt laden

    Nach oben