Institutionen des DPhV
Aktuelle Themen
Übergänge kind- und sachgerecht gestalten – Positionspapier des Deutschen Philologenverbandes
In einem mehrgliedrigen Schulsystem stellt sich zwangsläufig die Frage der bestmöglichen Wahl der passenden Schulform. Das mehrgliedrige Schulsystem in Deutschland verdankt seinen Erfolg unter anderem der Expertise und der treffsicheren und zuverlässigen Empfehlung von Lehrkräften bei der Wahl der Schulform. Daher wurde in der Vergangenheit die Entscheidung für die passende Schulform im Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule durch Schulartempfehlungen geprägt, die meistens von hierin geschulten Grundschullehrkräften erstellt wurden, jedoch den Elternwillen ebenfalls angemessen berücksichtigten.
Tarifabschluss 2019: Die Umsetzung der Tarifeinigung erfolgt jetzt!
Viele von Ihnen haben sich gefragt, weshalb die Erhöhung der Entgelte, die als Ergebnis der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder am 2. März in Potsdam beschlossen wurden, erst jetzt gezahlt wurde.
Große Herausforderungen für den Berufspolitischen Ausschuss
Vielfältige Themen standen auf der Tagesordnung des Berufspolitischen Ausschusses des Deutschen Philologenverbandes, der sich am Anfang September in Göttingen zu seiner Herbsttagung getroffen hat.
Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses: Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Die Frühjahrstagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV:
Rollback in der Lehrerbildung?
Berufspolitik in Zeiten der Digitalisierung
In der Frühjahrssitzung des berufspolitischen Ausschusses (BRA) des Deutschen Philologenverbandes Ende März 2019 in Königswinter bei Bonn standen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung im Schulbereich im Fokus.
Keine unterschiedslose Besoldung – Auf ein Wort mit den Kultusministern im KMK-Gespräch
Alljährlich findet das Jahresgespräch der KMK mit den Lehrerverbänden des dbb und der GEW statt.
Tarifergebnis 2019: Realeinkommen der Gymnasiallehrkräfte steigt
Obwohl insgesamt der Abschluss der Einkommensrunde aus Sicht der Gymnasiallehrkräfte positiv zu bewerten ist, hatte es bis zuletzt ausgesehen, dass aufgrund der Blockadehaltung der Arbeitgeberseite die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder, außer Hessen, scheitern könnte.
Hohe Wertschätzung durch die Tarifgemeinschaft der Länder gefordert
Um es mit Martin Luther King, dessen 90. Geburtstag er in diesem Jahre gefeiert hätte, zu sagen: „I have a dream“.
Branchentag in Leipzig Einkommensrunde 2019
Beim mitteldeutschen Branchentag des DPhV diskutierten die Philologen ihre Erwartungen an die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder.
Übergänge kind- und sachgerecht gestalten – Positionspapier des Deutschen Philologenverbandes
In einem mehrgliedrigen Schulsystem stellt sich zwangsläufig die Frage der bestmöglichen Wahl der passenden Schulform. Das mehrgliedrige Schulsystem in Deutschland verdankt seinen Erfolg unter anderem der Expertise und der treffsicheren und zuverlässigen Empfehlung von Lehrkräften bei der Wahl der Schulform. Daher wurde in der Vergangenheit die Entscheidung für die passende Schulform im Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule durch Schulartempfehlungen geprägt, die meistens von hierin geschulten Grundschullehrkräften erstellt wurden, jedoch den Elternwillen ebenfalls angemessen berücksichtigten.
Tarifabschluss 2019: Die Umsetzung der Tarifeinigung erfolgt jetzt!
Viele von Ihnen haben sich gefragt, weshalb die Erhöhung der Entgelte, die als Ergebnis der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder am 2. März in Potsdam beschlossen wurden, erst jetzt gezahlt wurde.
Große Herausforderungen für den Berufspolitischen Ausschuss
Vielfältige Themen standen auf der Tagesordnung des Berufspolitischen Ausschusses des Deutschen Philologenverbandes, der sich am Anfang September in Göttingen zu seiner Herbsttagung getroffen hat.
Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses: Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Die Frühjahrstagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV:
Rollback in der Lehrerbildung?
Berufspolitik in Zeiten der Digitalisierung
In der Frühjahrssitzung des berufspolitischen Ausschusses (BRA) des Deutschen Philologenverbandes Ende März 2019 in Königswinter bei Bonn standen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung im Schulbereich im Fokus.
Keine unterschiedslose Besoldung – Auf ein Wort mit den Kultusministern im KMK-Gespräch
Alljährlich findet das Jahresgespräch der KMK mit den Lehrerverbänden des dbb und der GEW statt.
Tarifergebnis 2019: Realeinkommen der Gymnasiallehrkräfte steigt
Obwohl insgesamt der Abschluss der Einkommensrunde aus Sicht der Gymnasiallehrkräfte positiv zu bewerten ist, hatte es bis zuletzt ausgesehen, dass aufgrund der Blockadehaltung der Arbeitgeberseite die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder, außer Hessen, scheitern könnte.
Hohe Wertschätzung durch die Tarifgemeinschaft der Länder gefordert
Um es mit Martin Luther King, dessen 90. Geburtstag er in diesem Jahre gefeiert hätte, zu sagen: „I have a dream“.
Branchentag in Leipzig Einkommensrunde 2019
Beim mitteldeutschen Branchentag des DPhV diskutierten die Philologen ihre Erwartungen an die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder.