Institutionen des DPhV
Aktuelle Themen
Scharfe Kritik an Aufholprogrammen – konstruktive Vorschläge zur Leistungsbewertung
Erstmals seit langem konnte die Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses (BPA) des DPhV in Königswinter wieder in voller Präsenz stattfinden. Dennoch stand das Thema Corona bei der Veranstaltung vom 9. bis 11. September im Mittelpunkt. In den Diskussionen wurde deutlich, wie tiefgreifend die eingetretenen Veränderungen in der unterrichtlichen und schulischen Situation sind, wie groß der Handlungsbedarf auch und gerade im Bereich der Bildungspolitik ist – und wie lange uns voraussichtlich das Thema auch in der Verbandsarbeit noch beschäftigen wird.
Branchen-Aktionstage im dbb
Auf der Auftaktdemo in Berlin wurde der DPhV bereits erfolgreich vertreten, nun folgt der deutschlandweite Aktionstag am 8. November.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“
Am 17. September 2021 in Leipzig
Workshops für Lehrerinnen und Lehrer zu Themen rund um Klima und Demokratie – DPhV Klimatag am 17. September
Programm zur Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“
Einkommensrunde 2021: Bildungsbereich und allgemeine Verwaltung aufwerten – Branchentage des DPhV und der komba gewerkschaft
Der dbb hat seine Branchentage am 1. Juni 2021 mit dem Deutschen Philologenverband (DPhV) und am 2. Juni 2021 mit der komba gewerkschaft fortgesetzt. Damit ist auch der Bildungsbereich in die Diskussion der Forderung zur Einkommensrunde 2021 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und dem Land Hessen eingestiegen. Die Diskussionen und Gespräche zeigten die vielfältigen Probleme vor Ort, die durch die Corona-Pandemie wie in einem Brennglas zutage treten.
Datenschutz und Kollegen-Kontrolle: Corona zeigt rechtliche Defizite bei Digitalisierung auf
Bereits 2018, also weit vor der Corona-Pandemie, hat der DPhV auf grundlegende rechtliche Defizite bei der fortschreitenden Digitalisierung aufmerksam gemacht. Ging es zu diesem Zeitpunkt noch vorrangig um SMART-Boards und elektronische Schließsysteme, hat sich das Problemfeld durch Corona auf eine Vielzahl weiterer Systeme ausgeweitet.
Erfolgreiche Fortbildungsreihe des DPhV und des ZDF geht in die zweite Runde
Am Montag, 27. September (15-17:30) findet die zweite kostenlose Online-Fortbildung “Bildungsangebot des ZDF ‘Terra X plus Schule’ nutzen” statt
Georg Hoffmann in der FAZ zu psychischem Druck in Studium und Referendariat: “In den Staatsdienst trotz Psychotherapie”
Die Pandemie setzt ihnen zu. Doch aus Angst, den Anspruch auf Verbeamtung zu verlieren, verzichten viele Lehramts-Studenten voreilig auf psychologische Hilfe.
Ein Artikel von Viktoria Willenborg.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und des ZDF: Bildungsangebot des ZDF “Terra X plus Schule”
Das ZDF hat sein multimediales Angebot für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende beträchtlich verstärkt. In der ZDFmediathek werden unter „Terra X plus Schule“ (schule.zdf.de) verschiedene zeitsouveräne Formate für den schulnahen Einsatz angeboten – sowohl speziell auf das Sehverhalten von Schülern hin konzipierte Videos als auch ausgewählte Wissensdokumentationen des ZDF, die Lehrern eine Ergänzungsmöglichkeit für ihren Unterricht eröffnen.
Digitale Frühjahrstagung der Frauenpolitischen AG des DPhV: Wie können wir mit der Corona-Dauerbelastung umgehen?
Die Corona-Krise bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Seit Monaten wird unser Alltag bestimmt von Strukturen, die wir selbst kaum beeinflussen können. Das Wichtigste in dieser Zeit ist, auf die eigenen Ressourcen achten, denn nur so können wir Konflikte, Belastungen und Druck angemessen bewältigen. Vor allem Frauen kämpfen in dieser Zeit an vielen Fronten gleichzeitig. Viele von ihnen bewegen sich zwischen häuslicher und dienstortgebundener Schule und Arbeit, medizinischen Kenntnissen und der Einhaltung stets wechselnder Vorschriften und Regelungen.Genau um diesen Druck, die Belastungen und Konflikte ging es in der Frühjahrstagung der Frauen-AG im Deutschen Philologenverband, die Ende März digital stattfand.
Scharfe Kritik an Aufholprogrammen – konstruktive Vorschläge zur Leistungsbewertung
Erstmals seit langem konnte die Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses (BPA) des DPhV in Königswinter wieder in voller Präsenz stattfinden. Dennoch stand das Thema Corona bei der Veranstaltung vom 9. bis 11. September im Mittelpunkt. In den Diskussionen wurde deutlich, wie tiefgreifend die eingetretenen Veränderungen in der unterrichtlichen und schulischen Situation sind, wie groß der Handlungsbedarf auch und gerade im Bereich der Bildungspolitik ist – und wie lange uns voraussichtlich das Thema auch in der Verbandsarbeit noch beschäftigen wird.
Branchen-Aktionstage im dbb
Auf der Auftaktdemo in Berlin wurde der DPhV bereits erfolgreich vertreten, nun folgt der deutschlandweite Aktionstag am 8. November.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“
Am 17. September 2021 in Leipzig
Workshops für Lehrerinnen und Lehrer zu Themen rund um Klima und Demokratie – DPhV Klimatag am 17. September
Programm zur Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“
Einkommensrunde 2021: Bildungsbereich und allgemeine Verwaltung aufwerten – Branchentage des DPhV und der komba gewerkschaft
Der dbb hat seine Branchentage am 1. Juni 2021 mit dem Deutschen Philologenverband (DPhV) und am 2. Juni 2021 mit der komba gewerkschaft fortgesetzt. Damit ist auch der Bildungsbereich in die Diskussion der Forderung zur Einkommensrunde 2021 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und dem Land Hessen eingestiegen. Die Diskussionen und Gespräche zeigten die vielfältigen Probleme vor Ort, die durch die Corona-Pandemie wie in einem Brennglas zutage treten.
Datenschutz und Kollegen-Kontrolle: Corona zeigt rechtliche Defizite bei Digitalisierung auf
Bereits 2018, also weit vor der Corona-Pandemie, hat der DPhV auf grundlegende rechtliche Defizite bei der fortschreitenden Digitalisierung aufmerksam gemacht. Ging es zu diesem Zeitpunkt noch vorrangig um SMART-Boards und elektronische Schließsysteme, hat sich das Problemfeld durch Corona auf eine Vielzahl weiterer Systeme ausgeweitet.
Erfolgreiche Fortbildungsreihe des DPhV und des ZDF geht in die zweite Runde
Am Montag, 27. September (15-17:30) findet die zweite kostenlose Online-Fortbildung “Bildungsangebot des ZDF ‘Terra X plus Schule’ nutzen” statt
Georg Hoffmann in der FAZ zu psychischem Druck in Studium und Referendariat: “In den Staatsdienst trotz Psychotherapie”
Die Pandemie setzt ihnen zu. Doch aus Angst, den Anspruch auf Verbeamtung zu verlieren, verzichten viele Lehramts-Studenten voreilig auf psychologische Hilfe.
Ein Artikel von Viktoria Willenborg.
Gemeinsame virtuelle Fortbildung des DPhV und des ZDF: Bildungsangebot des ZDF “Terra X plus Schule”
Das ZDF hat sein multimediales Angebot für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende beträchtlich verstärkt. In der ZDFmediathek werden unter „Terra X plus Schule“ (schule.zdf.de) verschiedene zeitsouveräne Formate für den schulnahen Einsatz angeboten – sowohl speziell auf das Sehverhalten von Schülern hin konzipierte Videos als auch ausgewählte Wissensdokumentationen des ZDF, die Lehrern eine Ergänzungsmöglichkeit für ihren Unterricht eröffnen.
Digitale Frühjahrstagung der Frauenpolitischen AG des DPhV: Wie können wir mit der Corona-Dauerbelastung umgehen?
Die Corona-Krise bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Seit Monaten wird unser Alltag bestimmt von Strukturen, die wir selbst kaum beeinflussen können. Das Wichtigste in dieser Zeit ist, auf die eigenen Ressourcen achten, denn nur so können wir Konflikte, Belastungen und Druck angemessen bewältigen. Vor allem Frauen kämpfen in dieser Zeit an vielen Fronten gleichzeitig. Viele von ihnen bewegen sich zwischen häuslicher und dienstortgebundener Schule und Arbeit, medizinischen Kenntnissen und der Einhaltung stets wechselnder Vorschriften und Regelungen.Genau um diesen Druck, die Belastungen und Konflikte ging es in der Frühjahrstagung der Frauen-AG im Deutschen Philologenverband, die Ende März digital stattfand.