Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
Zur Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht durch das Bildungsministerium: PhV R-P mahnt weiterhin zur Vorsicht
Momentan sinken die Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland. Nach langen Monaten des Fern- und Wechselunterrichts kehrt Rheinland-Pfalz zu einer gewissen Normalität an den Schulen zurück. Allerdings, so die Überschrift des aktuellsten NDR-Info-Podcasts vom 15.06.2021, produziert mit der Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek: „Es ist noch nicht vorbei“.
Langjährige Forderung des bpv endlich umgesetzt: Neuer Ministerialbeauftragter für München
Michael Schwägerl: „Endlich bekommt München einen eigenen Ministerialbeauftragten. Mit diesem längst überfälligen Schritt wird umgesetzt, was wir schon seit Jahren gefordert haben. Die bisherige Verwaltung der oberbayerischen Gymnasien ist deutlich an die Grenzen des Leistbaren gestoßen, deswegen ist es gut, hier für Entlastung zu sorgen. Jetzt heißt es zügig die nötigen Mitarbeiterstellen zu schaffen, sodass die neue Dienststelle ihre Aufgabenfülle bewältigen kann. Wir beglückwünschen Herrn OStD Gerhard Maier zu seinem neuen Amt und wünschen ihm alles Gute.“
bpv/abl: Rückkehr in den Präsenzunterricht ist der richtige Schritt – Sicherheitsstandards müssen erfüllt werden
Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl) begrüßt die schrittweise Rückkehr in den Präsenzunterricht. Von den beschlossenen Lockerungen dürfen sich aber für unsere Schulen keine Sicherheitslücken ergeben.
bpv-Umfrage offenbart überwältigende Impfbereitschaft unter Lehrkräften Schutzraum Schule braucht mehr Tempo und Entschlossenheit
Über 4600 Lehrkräfte im aktiven Schuldienst an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen haben sich am Wochenende an einer Umfrage des Philologenverbands zum Thema Covid-Impfungen beteiligt. Das Ergebnis ist bemerkenswert und widerlegt immer wieder gehörte Vorwürfe, die Zahl der Impfunwilligen bzw. -verweigerer sei unter Lehrerinnen und Lehrern besonders hoch. Insgesamt enttäuscht zeigt sich Schwägerl trotz der sehr hohen Impfquote vom Verlauf der Impfkampagne für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
Gemeinsame Pressemitteilung des Realschullehrerverbands (RLV) und des Philologenverbands (PhV) Baden-Württemberg
Gleich zwei aktuelle wissenschaftliche Studien bestätigen, was erfahrene Lehrkräfte, aufmerksame Eltern und sogar Schülerinnen und Schüler schon lange wissen.
PhVN: Jetzt Weichen für die Zukunft stellen und Schulen pandemiesicher machen
„So sehr die Rückkehr zum Präsenzunterricht auch zu begrüßen ist, weil er deutlich effektiver ist als Wechsel- und Distanzunterricht und endlich wieder echte persönliche Zuwendung ermöglicht, so sehr müssen euphorische Erwartungen gebremst werden. Die Entwicklung der letzten Wochen hat gezeigt, wie schnell sich das Blatt wenden kann. Das Virus bleibt in der Welt und ist nur bei konsequenter und kontinuierlicher Bekämpfung zu besiegen. Dazu gehört zuvorderst eine gesicherte Herdenimmunität durch Impfung von Lehrkräften, Beschäftigten und Schülerinnen und Schülern. Hier ist ein Impfangebot für diese wichtige Gruppe zwingend erforderlich[…]“
Erneuter Schulterschluss des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Landeselternbeirat: Für kleinere Lerngruppen auch an weiterführenden Schulen!
„In der Frage, wie man am besten die Lerndefizite des Corona-Jahres aufholen kann, sind sich Landeselternbeirat und Philologenverband einig: Wir brauchen deutlich kleinere Klassen – und zwar endlich auch an den weiterführenden Schulen“, so die Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz.
PhV BW anlässlich der Ernennung von Theresa Schopper zur neuen Kultusministerin: „Schulen brauchen die volle Unterstützung der Ministerin“
Philologenverband gratuliert Theresa Schopper zur Ernennung als neue Kultusministerin PhV-Vorsitzender Ralf Scholl bietet gute Zusammenarbeit an.
bpv: Abi 2021 – wieviel organisatorischer Aufwand in einer normalen Prüfung steckt
„Die Abiturientinnen und Abiturienten haben den Großteil ihrer Oberstufenzeit während der Pandemie absolviert. Sie haben es dennoch geschafft, die notwendigen Vorleistungen zu erzielen und sich inhaltlich vollumfänglich auf ihr Abitur vorzubereiten. Dafür gebührt den Absolventen Respekt, ihren Eltern und den Lehrkräften großer Dank“, ergänzt Schwägerl.
bpv: Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie
Philologenverband: Nicht mit der Gießkanne, sondern gezielt und individuell unterstützen
Zur Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht durch das Bildungsministerium: PhV R-P mahnt weiterhin zur Vorsicht
Momentan sinken die Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland. Nach langen Monaten des Fern- und Wechselunterrichts kehrt Rheinland-Pfalz zu einer gewissen Normalität an den Schulen zurück. Allerdings, so die Überschrift des aktuellsten NDR-Info-Podcasts vom 15.06.2021, produziert mit der Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek: „Es ist noch nicht vorbei“.
Langjährige Forderung des bpv endlich umgesetzt: Neuer Ministerialbeauftragter für München
Michael Schwägerl: „Endlich bekommt München einen eigenen Ministerialbeauftragten. Mit diesem längst überfälligen Schritt wird umgesetzt, was wir schon seit Jahren gefordert haben. Die bisherige Verwaltung der oberbayerischen Gymnasien ist deutlich an die Grenzen des Leistbaren gestoßen, deswegen ist es gut, hier für Entlastung zu sorgen. Jetzt heißt es zügig die nötigen Mitarbeiterstellen zu schaffen, sodass die neue Dienststelle ihre Aufgabenfülle bewältigen kann. Wir beglückwünschen Herrn OStD Gerhard Maier zu seinem neuen Amt und wünschen ihm alles Gute.“
bpv/abl: Rückkehr in den Präsenzunterricht ist der richtige Schritt – Sicherheitsstandards müssen erfüllt werden
Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl) begrüßt die schrittweise Rückkehr in den Präsenzunterricht. Von den beschlossenen Lockerungen dürfen sich aber für unsere Schulen keine Sicherheitslücken ergeben.
bpv-Umfrage offenbart überwältigende Impfbereitschaft unter Lehrkräften Schutzraum Schule braucht mehr Tempo und Entschlossenheit
Über 4600 Lehrkräfte im aktiven Schuldienst an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen haben sich am Wochenende an einer Umfrage des Philologenverbands zum Thema Covid-Impfungen beteiligt. Das Ergebnis ist bemerkenswert und widerlegt immer wieder gehörte Vorwürfe, die Zahl der Impfunwilligen bzw. -verweigerer sei unter Lehrerinnen und Lehrern besonders hoch. Insgesamt enttäuscht zeigt sich Schwägerl trotz der sehr hohen Impfquote vom Verlauf der Impfkampagne für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
Gemeinsame Pressemitteilung des Realschullehrerverbands (RLV) und des Philologenverbands (PhV) Baden-Württemberg
Gleich zwei aktuelle wissenschaftliche Studien bestätigen, was erfahrene Lehrkräfte, aufmerksame Eltern und sogar Schülerinnen und Schüler schon lange wissen.
PhVN: Jetzt Weichen für die Zukunft stellen und Schulen pandemiesicher machen
„So sehr die Rückkehr zum Präsenzunterricht auch zu begrüßen ist, weil er deutlich effektiver ist als Wechsel- und Distanzunterricht und endlich wieder echte persönliche Zuwendung ermöglicht, so sehr müssen euphorische Erwartungen gebremst werden. Die Entwicklung der letzten Wochen hat gezeigt, wie schnell sich das Blatt wenden kann. Das Virus bleibt in der Welt und ist nur bei konsequenter und kontinuierlicher Bekämpfung zu besiegen. Dazu gehört zuvorderst eine gesicherte Herdenimmunität durch Impfung von Lehrkräften, Beschäftigten und Schülerinnen und Schülern. Hier ist ein Impfangebot für diese wichtige Gruppe zwingend erforderlich[…]“
Erneuter Schulterschluss des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Landeselternbeirat: Für kleinere Lerngruppen auch an weiterführenden Schulen!
„In der Frage, wie man am besten die Lerndefizite des Corona-Jahres aufholen kann, sind sich Landeselternbeirat und Philologenverband einig: Wir brauchen deutlich kleinere Klassen – und zwar endlich auch an den weiterführenden Schulen“, so die Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz.
PhV BW anlässlich der Ernennung von Theresa Schopper zur neuen Kultusministerin: „Schulen brauchen die volle Unterstützung der Ministerin“
Philologenverband gratuliert Theresa Schopper zur Ernennung als neue Kultusministerin PhV-Vorsitzender Ralf Scholl bietet gute Zusammenarbeit an.
bpv: Abi 2021 – wieviel organisatorischer Aufwand in einer normalen Prüfung steckt
„Die Abiturientinnen und Abiturienten haben den Großteil ihrer Oberstufenzeit während der Pandemie absolviert. Sie haben es dennoch geschafft, die notwendigen Vorleistungen zu erzielen und sich inhaltlich vollumfänglich auf ihr Abitur vorzubereiten. Dafür gebührt den Absolventen Respekt, ihren Eltern und den Lehrkräften großer Dank“, ergänzt Schwägerl.
bpv: Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie
Philologenverband: Nicht mit der Gießkanne, sondern gezielt und individuell unterstützen