Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV Rheinland-Pfalz: Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Landeselternbeirates und der Lehrerverbände zur geplanten Inklusionsverordnung und Förderschulverordnung
Alle waren sich einig: Die Veränderungen sind sehr kritisch zu sehen! Alle Beteiligten fordern: Mehr Bildungsgerechtigkeit und Lernerfolge statt unterfinanzierter Inklusion!
bpv zu Europawahl 2024: Gymnasien und FOSBOS leisten aktiven Beitrag zur Demokratieförderung
Infoveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Europawochen und Juniorwahl – das sind nur einige wenige Projekte, die im Vorfeld der Europawahl an den Gymnasien und FOSBOS in Bayern stattfanden und immer noch stattfinden.
PHVN: Ein starkes Zeichen für ein demokratisches Europa setzen
Europawahl 2024: Der Vorsitzende des Philologenverbandes, Dr. Christoph Rabbow, ruft insbesondere die junge
Generation auf, ihre Stimme für ein starkes Europa abzugeben.
75 Jahre Grundgesetz – hphv sieht wertvollen Beitrag der Schulen zur Stärkung der Demokratie in Deutschland
Der Hessische Philologenverband sieht Frieden und Demokratie weltweit und im eigenen Land bedroht und betont die Rolle der Schulen als Orte der Demokratieförderung, die durch kleinere Klassen, weniger Bürokratie und vielfältige Bildungsangebote weiter gestärkt werden sollte.
PHVN: Bildungspolitischer Sprecher der SPD verbreitet Falschaussage: Keine Absprachen mit dem PHVN zu den Kerncurricula
Der Philologenverband Niedersachsen weist die Behauptung einer Absprache mit Kultusministerin Hamburg über die Kerncurricula zurück und kritisiert die rot-grüne Landesregierung für den Versuch, die Einheitsschule voranzutreiben.
PhV BW unterstützt Eltern-Forderung nach kostenloser Schülerbeförderung
Gute Bildung darf nicht am Geldbeutel der Eltern scheitern!
PhV BW fordert: Mut für zukunftsweisende Bildungswende – jetzt!
„Wie wichtig sind den Verantwortlichen unsere Kinder und damit unsere Zukunft?“, fragt Martina Scherer, eine der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW).
„Zu eindimensional“: PhV NRW kritisiert aktuelle ifo-Studie
NRW landet im Mittelfeld der Untersuchung. Nicht nur das Abitur ist ein wertiger Schulabschluss. Durchlässigkeit zwischen Schulformen muss verbessert werden.
TPhV: Quantität vor Qualität? Unseriöse Betrachtung der Bildungschancen in der Ifo-Studie
„Die Chancengerechtigkeit in der Bildung allein an den Übertrittszahlen zum Gymnasium festzumachen, ist nicht seriös.“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes
bpv-Statement zur ifo-Studie zur Bildungsgerechtigkeit
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl kommentiert die ifo-Studie zur Bildungsgerechtigkeit.
PhV Rheinland-Pfalz: Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Landeselternbeirates und der Lehrerverbände zur geplanten Inklusionsverordnung und Förderschulverordnung
Alle waren sich einig: Die Veränderungen sind sehr kritisch zu sehen! Alle Beteiligten fordern: Mehr Bildungsgerechtigkeit und Lernerfolge statt unterfinanzierter Inklusion!
bpv zu Europawahl 2024: Gymnasien und FOSBOS leisten aktiven Beitrag zur Demokratieförderung
Infoveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Europawochen und Juniorwahl – das sind nur einige wenige Projekte, die im Vorfeld der Europawahl an den Gymnasien und FOSBOS in Bayern stattfanden und immer noch stattfinden.
PHVN: Ein starkes Zeichen für ein demokratisches Europa setzen
Europawahl 2024: Der Vorsitzende des Philologenverbandes, Dr. Christoph Rabbow, ruft insbesondere die junge
Generation auf, ihre Stimme für ein starkes Europa abzugeben.
75 Jahre Grundgesetz – hphv sieht wertvollen Beitrag der Schulen zur Stärkung der Demokratie in Deutschland
Der Hessische Philologenverband sieht Frieden und Demokratie weltweit und im eigenen Land bedroht und betont die Rolle der Schulen als Orte der Demokratieförderung, die durch kleinere Klassen, weniger Bürokratie und vielfältige Bildungsangebote weiter gestärkt werden sollte.
PHVN: Bildungspolitischer Sprecher der SPD verbreitet Falschaussage: Keine Absprachen mit dem PHVN zu den Kerncurricula
Der Philologenverband Niedersachsen weist die Behauptung einer Absprache mit Kultusministerin Hamburg über die Kerncurricula zurück und kritisiert die rot-grüne Landesregierung für den Versuch, die Einheitsschule voranzutreiben.
PhV BW unterstützt Eltern-Forderung nach kostenloser Schülerbeförderung
Gute Bildung darf nicht am Geldbeutel der Eltern scheitern!
PhV BW fordert: Mut für zukunftsweisende Bildungswende – jetzt!
„Wie wichtig sind den Verantwortlichen unsere Kinder und damit unsere Zukunft?“, fragt Martina Scherer, eine der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW).
„Zu eindimensional“: PhV NRW kritisiert aktuelle ifo-Studie
NRW landet im Mittelfeld der Untersuchung. Nicht nur das Abitur ist ein wertiger Schulabschluss. Durchlässigkeit zwischen Schulformen muss verbessert werden.
TPhV: Quantität vor Qualität? Unseriöse Betrachtung der Bildungschancen in der Ifo-Studie
„Die Chancengerechtigkeit in der Bildung allein an den Übertrittszahlen zum Gymnasium festzumachen, ist nicht seriös.“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes
bpv-Statement zur ifo-Studie zur Bildungsgerechtigkeit
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl kommentiert die ifo-Studie zur Bildungsgerechtigkeit.