Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
hphv fordert mehr Unterstützung bei Fahrtkostenerstattung von Schülerinnen und Schülern
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts steigender Kosten für schulische Exkursionen und Fahrten die Notwendigkeit, bereits geltende Regelungen für Exkursionen und Wanderfahrten zu verlängern bzw. auszuweiten.
bpv-Statement zum Kabinettsbeschluss das öffentliche Dienstrecht betreffend: Entbürokratisierung im Schulterschluss auch an den Schulen vorantreiben!
Der bpv begrüßt den Startschuss für den Weg zu mehr „Verantwortung und Vertrauen“ im öffentlichen Dienstrecht. Nun wird es Zeit, die Entbürokratisierung auch im schulischen Bereich selbst voranzutreiben.
Zumeldung des PhV BW zur Landespressekonferenz des Realschullehrerverbands am 24.06.2024
Die passende Schule für jedes Kind: Baden-Württemberg braucht seine bewährten
PhV Rheinland-Pfalz: Abschaffung des oft wenig effektiven Fremdsprachenunterrichts an den Grundschulen käme einer Stärkung wichtiger Grundkompetenzen zugute
Philologenverband kommentiert Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums
bpv zur „Digitalen Schule der Zukunft“: Leben von Digitalität an den Schulen erfordert massive Ressourcen
Der Start des Programms „Digitale Schule der Zukunft“ stellt den Freistaat vor große Herausforderungen. Für eine erfolgreiche und sinnvolle bayernweite Umsetzung braucht es neben dem massiven Einsatz von finanziellen und zeitlichen Ressourcen auch genaue pädagogische Vorüberlegungen.
PVS: Sommerferien deutschlandweit fair regeln!
Der Philologenverband Sachsen (PVS) fordert eine faire Regelung der bundesweiten Sommerferien-Termine.
PhV BW zur mangelnden Unterstützung der Schulen beim Lernmanagementsystem „Moodle“
„Das Land muss die Schulen endlich beim Umzug und Betrieb des Lernmanagementsystems Moodle wirksam unterstützen!“
TPhV zieht ernüchternde Schuljahresbilanz
Herausforderungen sind weiter gewachsen, die Aufgabenfülle hat nicht abgenommen, Entlastungsmaßnahmen sind Mangelware, …“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV SH betrachtet die Entwicklung der Situation mit Vertretungslehrkräften an Schulen in Schleswig-Holstein kritisch
Die Unterversorgung der Schulen mit Lehrkräften in bestimmten „Mangelfächern“ ist das Produkt einer wenig vorausschauenden Schulpolitik der letzten beiden Jahrzehnte.
bpv-Statement zur Schulträgerschaft im Bistum Eichstätt: Entscheidung bringt Ruhe, Stabilität und Planbarkeit an den Schulen zurück
Stefan Brandl, im bpv zuständig für die Schulen in freier Trägerschaft, begrüßt das Bekenntnis des Bistums Eichstätt zu seinen Schulen in Ingolstadt und Eichstätt.
hphv fordert mehr Unterstützung bei Fahrtkostenerstattung von Schülerinnen und Schülern
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts steigender Kosten für schulische Exkursionen und Fahrten die Notwendigkeit, bereits geltende Regelungen für Exkursionen und Wanderfahrten zu verlängern bzw. auszuweiten.
bpv-Statement zum Kabinettsbeschluss das öffentliche Dienstrecht betreffend: Entbürokratisierung im Schulterschluss auch an den Schulen vorantreiben!
Der bpv begrüßt den Startschuss für den Weg zu mehr „Verantwortung und Vertrauen“ im öffentlichen Dienstrecht. Nun wird es Zeit, die Entbürokratisierung auch im schulischen Bereich selbst voranzutreiben.
Zumeldung des PhV BW zur Landespressekonferenz des Realschullehrerverbands am 24.06.2024
Die passende Schule für jedes Kind: Baden-Württemberg braucht seine bewährten
PhV Rheinland-Pfalz: Abschaffung des oft wenig effektiven Fremdsprachenunterrichts an den Grundschulen käme einer Stärkung wichtiger Grundkompetenzen zugute
Philologenverband kommentiert Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums
bpv zur „Digitalen Schule der Zukunft“: Leben von Digitalität an den Schulen erfordert massive Ressourcen
Der Start des Programms „Digitale Schule der Zukunft“ stellt den Freistaat vor große Herausforderungen. Für eine erfolgreiche und sinnvolle bayernweite Umsetzung braucht es neben dem massiven Einsatz von finanziellen und zeitlichen Ressourcen auch genaue pädagogische Vorüberlegungen.
PVS: Sommerferien deutschlandweit fair regeln!
Der Philologenverband Sachsen (PVS) fordert eine faire Regelung der bundesweiten Sommerferien-Termine.
PhV BW zur mangelnden Unterstützung der Schulen beim Lernmanagementsystem „Moodle“
„Das Land muss die Schulen endlich beim Umzug und Betrieb des Lernmanagementsystems Moodle wirksam unterstützen!“
TPhV zieht ernüchternde Schuljahresbilanz
Herausforderungen sind weiter gewachsen, die Aufgabenfülle hat nicht abgenommen, Entlastungsmaßnahmen sind Mangelware, …“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV SH betrachtet die Entwicklung der Situation mit Vertretungslehrkräften an Schulen in Schleswig-Holstein kritisch
Die Unterversorgung der Schulen mit Lehrkräften in bestimmten „Mangelfächern“ ist das Produkt einer wenig vorausschauenden Schulpolitik der letzten beiden Jahrzehnte.
bpv-Statement zur Schulträgerschaft im Bistum Eichstätt: Entscheidung bringt Ruhe, Stabilität und Planbarkeit an den Schulen zurück
Stefan Brandl, im bpv zuständig für die Schulen in freier Trägerschaft, begrüßt das Bekenntnis des Bistums Eichstätt zu seinen Schulen in Ingolstadt und Eichstätt.