Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV NRW: Digitalpakt 2.0 – Verzögerungen sind nicht weiter hinnehmbar
PhV NRW appelliert an Bund und Länder, sich schnell zu einigen. Technische Ausstattung darf nicht vom Schulstandort abhängen. Lehrkräfte brauchen gute Voraussetzungen für ihren Unterricht.
hphv sieht noch Klärungsbedarf bei der Wertevermittlung an Schulen
Der Hessische Philologenverband begrüßt zwar die verstärkte Wertevermittlung an Schulen, kritisiert jedoch bürokratische Vorgaben und mangelnde Einbindung der Lehrkräfte in geplante Reformen des Kultusministeriums, die zusätzliche Arbeitsbelastung und offene Fragen zur Umsetzung verursachen.
bpv zur Gewalt gegen Lehrkräfte an Gymnasien und FOSBOS in Bayern: „Wir müssen das Thema enttabuisieren!“
Auf eine Mitgliederumfrage hin fordert der Bayerische Philologenverband eine stärkere Sensibilisierung sowie ein konsequenteres Vorgehen gegen Gewaltvorfälle.
Integration an den Schulen: PhV Rheinland-Pfalz fordert durchdachtes Konzept statt unprofessioneller Regelungen
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz kritisiert die unzureichende sprachliche Integration von Schülern mit Migrationshintergrund und fordert eine Reform der aktuellen Regelungen.
PhV BW und RLV BW zur Forderung nach einer Enquete-Kommission Bildung
Gemeinsame Pressemitteilung des Realschullehrerverbands (RLV) und des Philologenverbands (PhV) Baden-Württemberg vom 09. September 2024 zur Forderung nach einer Enquete-Kommission Bildung
bpv-Statement zur Pressekonferenz der Kultusministerin Anna Stolz
Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Michael Schwägerl, kommentiert die Ankündigungen der Kultusministerin zum neuen Schuljahr 2024/25.
bpv zu Einstellungszahlen in Zeiten von Lehrermangel: Jede nicht angenommene Stelle ist eine zu viel
Der Bayerische Philologenverband fordert aufgrund des Lehrkräftemangels und der Tatsache, dass 38 Prozent der Bewerber für Gymnasien und Berufsschulen 2024 keine Stelle annehmen, mehr Anreize wie regionale Prämien und eine verbesserte Planbarkeit von Versetzungen, um auch weniger attraktive Einsatzorte für Lehrkräfte attraktiver zu gestalten.
PhV BW zum Schuljahresbeginn 2024/2025: Gymnasien für G9 gut aufstellen!
Der Philologenverband Baden-Württemberg begrüßt die Wiedereinführung von G9, fordert jedoch klare Vorgaben bei Stundentafeln und Strukturen, eine Stärkung der beruflichen Orientierung und Demokratieerziehung, verbesserte IT-Betreuung und digitale Ressourcen sowie attraktivere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte, um den Lehrerberuf und die Nachwuchsgewinnung zu fördern.
Schulstart-Tipps von bpv-Experten: „Mit kleinen Schritten und Veränderungen auf den Neubeginn einstellen!“
Aus der Entspannung wieder in den Schulalltag – bpv-Experten aus dem Sachgebiet Schulpsychologie & Beratungslehrkräfte geben konkrete Tipps zum Schulstart.
bpv: INSM-Bildungsmonitor – Statement des Bayerischen Philologenverbands
Bayern hat beim diesjährigen INSM-Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) einen guten zweiten Platz belegt.
PhV NRW: Digitalpakt 2.0 – Verzögerungen sind nicht weiter hinnehmbar
PhV NRW appelliert an Bund und Länder, sich schnell zu einigen. Technische Ausstattung darf nicht vom Schulstandort abhängen. Lehrkräfte brauchen gute Voraussetzungen für ihren Unterricht.
hphv sieht noch Klärungsbedarf bei der Wertevermittlung an Schulen
Der Hessische Philologenverband begrüßt zwar die verstärkte Wertevermittlung an Schulen, kritisiert jedoch bürokratische Vorgaben und mangelnde Einbindung der Lehrkräfte in geplante Reformen des Kultusministeriums, die zusätzliche Arbeitsbelastung und offene Fragen zur Umsetzung verursachen.
bpv zur Gewalt gegen Lehrkräfte an Gymnasien und FOSBOS in Bayern: „Wir müssen das Thema enttabuisieren!“
Auf eine Mitgliederumfrage hin fordert der Bayerische Philologenverband eine stärkere Sensibilisierung sowie ein konsequenteres Vorgehen gegen Gewaltvorfälle.
Integration an den Schulen: PhV Rheinland-Pfalz fordert durchdachtes Konzept statt unprofessioneller Regelungen
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz kritisiert die unzureichende sprachliche Integration von Schülern mit Migrationshintergrund und fordert eine Reform der aktuellen Regelungen.
PhV BW und RLV BW zur Forderung nach einer Enquete-Kommission Bildung
Gemeinsame Pressemitteilung des Realschullehrerverbands (RLV) und des Philologenverbands (PhV) Baden-Württemberg vom 09. September 2024 zur Forderung nach einer Enquete-Kommission Bildung
bpv-Statement zur Pressekonferenz der Kultusministerin Anna Stolz
Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Michael Schwägerl, kommentiert die Ankündigungen der Kultusministerin zum neuen Schuljahr 2024/25.
bpv zu Einstellungszahlen in Zeiten von Lehrermangel: Jede nicht angenommene Stelle ist eine zu viel
Der Bayerische Philologenverband fordert aufgrund des Lehrkräftemangels und der Tatsache, dass 38 Prozent der Bewerber für Gymnasien und Berufsschulen 2024 keine Stelle annehmen, mehr Anreize wie regionale Prämien und eine verbesserte Planbarkeit von Versetzungen, um auch weniger attraktive Einsatzorte für Lehrkräfte attraktiver zu gestalten.
PhV BW zum Schuljahresbeginn 2024/2025: Gymnasien für G9 gut aufstellen!
Der Philologenverband Baden-Württemberg begrüßt die Wiedereinführung von G9, fordert jedoch klare Vorgaben bei Stundentafeln und Strukturen, eine Stärkung der beruflichen Orientierung und Demokratieerziehung, verbesserte IT-Betreuung und digitale Ressourcen sowie attraktivere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte, um den Lehrerberuf und die Nachwuchsgewinnung zu fördern.
Schulstart-Tipps von bpv-Experten: „Mit kleinen Schritten und Veränderungen auf den Neubeginn einstellen!“
Aus der Entspannung wieder in den Schulalltag – bpv-Experten aus dem Sachgebiet Schulpsychologie & Beratungslehrkräfte geben konkrete Tipps zum Schulstart.
bpv: INSM-Bildungsmonitor – Statement des Bayerischen Philologenverbands
Bayern hat beim diesjährigen INSM-Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) einen guten zweiten Platz belegt.