Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
Zum Beginn der Antigen-Schnelltestkampagne des Bildungsministeriums: PhV R-P fordert echte Schutzmaßnahmen
Die zu Beginn des Jahres vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium zunächst nur für Kitas vorgesehenen Schnelltests werden ab dem 25.01.2021 auch den Schulen in Aussicht gestellt
hphv: Lernrückstände sind im regulären Unterricht aufzuarbeiten – wenn nötig mit Hilfe von zusätzlichen Schulstunden!
Fachliche Defizite von Schülerinnen und Schülern und Lernrückstände aufgrund der Corona-Pandemie müssen im laufenden Schuljahr (und daher zeitnah!) aufgearbeitet werden, und nicht in den Ferien!
PhVN fordert Langzeitstrategie und Zukunftsperspektiven für Schüler und Lehrer – Unterrichtsversorgung durch Einstellung aller ausgebildeten Lehrkräfte sichern
„Der Philologenverband unterstützt das grundsätzliche Herunterfahren des Unterrichtsbetriebs in den Schulen bis Mitte Februar. Angesichts des Infektionsgeschehens ist das unvermeidlich, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, ungeachtet der Belastungen, die damit für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und Lehrkräfte verbunden sind. Wir alle können diese Herausforderung nur gemeinsam bewältigen“, so Horst Audritz, Vorsitzender des Verbandes.
BPV: Wo es beim Distanzunterricht hakt
Philologenverband stellte Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrern vor
TPhV: Freiwillige Wiederholung: ja! – Bedingungsloses Aufrücken: nein!
Die Thüringer Philologen begrüßen die geplante Regelung, Schülern das freiwillige Wiederholen ihrer Klassenstufe zu ermöglichen, ohne dass dieses zusätzliche Schuljahr auf die Verweildauer in der Mittel- bzw. Oberstufe angerechnet wird.
Empfehlungen des PhV R-P: Zuverlässige und gesundheitsgerechte Planung bis Ostern statt Vogel-Strauß-Taktik und erneutem Lockdown
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz empfiehlt nachdrücklich, dass nun auch im Bereich der Schulen die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) strikt eingehalten werden. Wie das RKI sind wir der Auffassung, dass man sich unbedingt an den Inzidenzzahlen orientieren muss.
TPhV: Wir fordern mehr Schutz für Lehrer und Schüler! Testen und Lüften reicht nicht!
„Für die Absicherung des Präsenzunterrichts in Abschlussklassen ist unter den derzeitigen Bedingungen mehr erforderlich als das regelmäßige Lüften der Räume und freiwillige Testungen für Lehrer und Schüler!“, so Heike Schimke, Vorsitzende des TPhV.
hphv: Abitur ohne Prüfungen? Ein schlechter Scherz
Der Vorschlag vonseiten der GEW nach einer eventuellen Aussetzung aller Abschlussprüfungen ist nicht nachvollziehbar. Absolventen bekämen dann ihr Abschlusszeugnis quasi im Vorbeigehen.
Philologenverband B-W und Realschullehrerverband mahnen dringend an: Gebt der Grundschulempfehlung die Verbindlichkeit zurück!
Es ist wieder so weit: Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahrs der Klasse 4 wird von den Lehrkräften der Grundschule für jedes Kind eine Empfehlung ausgesprochen, welche weiterführende Schulart es nach der Grundschulzeit besuchen sollte.
Philologenverband Baden-Württemberg begrüßt neue Regelungen für Schulen als spürbaren Fortschritt
Das Kultusministerium Baden-Württemberg informierte heute über die erneute Weiterentwicklung der Corona-Teststrategie an den Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Zum Beginn der Antigen-Schnelltestkampagne des Bildungsministeriums: PhV R-P fordert echte Schutzmaßnahmen
Die zu Beginn des Jahres vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium zunächst nur für Kitas vorgesehenen Schnelltests werden ab dem 25.01.2021 auch den Schulen in Aussicht gestellt
hphv: Lernrückstände sind im regulären Unterricht aufzuarbeiten – wenn nötig mit Hilfe von zusätzlichen Schulstunden!
Fachliche Defizite von Schülerinnen und Schülern und Lernrückstände aufgrund der Corona-Pandemie müssen im laufenden Schuljahr (und daher zeitnah!) aufgearbeitet werden, und nicht in den Ferien!
PhVN fordert Langzeitstrategie und Zukunftsperspektiven für Schüler und Lehrer – Unterrichtsversorgung durch Einstellung aller ausgebildeten Lehrkräfte sichern
„Der Philologenverband unterstützt das grundsätzliche Herunterfahren des Unterrichtsbetriebs in den Schulen bis Mitte Februar. Angesichts des Infektionsgeschehens ist das unvermeidlich, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, ungeachtet der Belastungen, die damit für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und Lehrkräfte verbunden sind. Wir alle können diese Herausforderung nur gemeinsam bewältigen“, so Horst Audritz, Vorsitzender des Verbandes.
BPV: Wo es beim Distanzunterricht hakt
Philologenverband stellte Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrern vor
TPhV: Freiwillige Wiederholung: ja! – Bedingungsloses Aufrücken: nein!
Die Thüringer Philologen begrüßen die geplante Regelung, Schülern das freiwillige Wiederholen ihrer Klassenstufe zu ermöglichen, ohne dass dieses zusätzliche Schuljahr auf die Verweildauer in der Mittel- bzw. Oberstufe angerechnet wird.
Empfehlungen des PhV R-P: Zuverlässige und gesundheitsgerechte Planung bis Ostern statt Vogel-Strauß-Taktik und erneutem Lockdown
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz empfiehlt nachdrücklich, dass nun auch im Bereich der Schulen die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) strikt eingehalten werden. Wie das RKI sind wir der Auffassung, dass man sich unbedingt an den Inzidenzzahlen orientieren muss.
TPhV: Wir fordern mehr Schutz für Lehrer und Schüler! Testen und Lüften reicht nicht!
„Für die Absicherung des Präsenzunterrichts in Abschlussklassen ist unter den derzeitigen Bedingungen mehr erforderlich als das regelmäßige Lüften der Räume und freiwillige Testungen für Lehrer und Schüler!“, so Heike Schimke, Vorsitzende des TPhV.
hphv: Abitur ohne Prüfungen? Ein schlechter Scherz
Der Vorschlag vonseiten der GEW nach einer eventuellen Aussetzung aller Abschlussprüfungen ist nicht nachvollziehbar. Absolventen bekämen dann ihr Abschlusszeugnis quasi im Vorbeigehen.
Philologenverband B-W und Realschullehrerverband mahnen dringend an: Gebt der Grundschulempfehlung die Verbindlichkeit zurück!
Es ist wieder so weit: Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahrs der Klasse 4 wird von den Lehrkräften der Grundschule für jedes Kind eine Empfehlung ausgesprochen, welche weiterführende Schulart es nach der Grundschulzeit besuchen sollte.
Philologenverband Baden-Württemberg begrüßt neue Regelungen für Schulen als spürbaren Fortschritt
Das Kultusministerium Baden-Württemberg informierte heute über die erneute Weiterentwicklung der Corona-Teststrategie an den Schulen und Kindertageseinrichtungen.