Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
Viel Applaus beim 4. bundesweiten Gymnasialtag – Was bleibt nach Covid?
Mehr als 100 Lehrkräfte kamen in Ludwigshafen zusammen und wollten beim bundesweiten Gymnasialtag eine Antwort auf DIESE Frage. Dazu gab’s tolle Workshops und inspirierende Vorträge.
bpv zu den neuen Hygieneempfehlungen für Schulen
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl kommentiert die neuen Regelungen an Schulen im Zuge der Aufhebung der Isolationspflicht.
PhV BW zum Wegfall der Isolationspflicht
„Egal ob Corona oder Grippe – für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrkräfte gilt der einfache Grundsatz: Wer krank ist, gehört nicht in die Schule“, erklärt der Vorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl. Nachdem die Landesregierung mit dem heutigen Tag die Isolationspflicht gekippt hat, können als „Nebenwirkung“ Schüler trotz positiver Coronatests jetzt mit Maske die Schule besuchen. Dass es dabei trotz allen Lüftens Ansteckungen unter ihren Klassenkameraden und den Lehrkräften geben wird, die nicht auf Abstand gehen können, wird dabei hingenommen.
bpv: Statement der abl zum Wegfall der Isolationspflicht
abl-Präsident Michael Schwägerl kommentiert den Wegfall der Isolationspflicht und ihre Auswirkungen auf die Schulen: „Egal ob Corona, Grippe oder Erkältung – für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrkräfte gilt der banale Grundsatz: „Wer krank ist, gehört nicht in die Schule.“ Nachdem offensichtlich eine Neubewertung der Gefährdung durch das relativ „neue“ Corona-Virus stattfindet, müssen die Verantwortlichen in Wissenschaft und Politik auch klar definieren, was „krank“ oder „ansteckend“ bedeutet. Schule mit ihrem verpflichtenden Besuch ist ein pädagogischer Schutzraum – auch mit Blick auf die Gesundheit aller Beteiligten.
PhV BW zum G9-Volksantrag
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) begrüßt den Volksantrag zu einem G9-Gesetz. Der PhV-Vorsitzende Ralf Scholl erklärt: „Seit fast 19 Jahren wird am achtjährigen Gymnasium (G8) „optimiert“. Gut ist es dadurch nicht geworden, und alle mit G8 verbundenen Ziele wurden nicht erreicht. Einzige Ausnahme: Einsparungen! Damit ist klar: G8 als Regelform an den allgemein bildenden Gymnasien hat sich nicht bewährt.“
PhV RP: Antisemitismus in der Schule: Wir müssen uns ihm entgegenstellen
Als Lehrerinnen und Lehrer haben wir die Chance, Antisemitismus in der Schule wirksam zu begegnen. Immer wieder müssen wir versuchen, Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Zu dieser Art der Aufklärung sind alle Fächer aufgerufen.
PhV BW zum Thema Schul-Notebooks
Der Landesvorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl, stellt fest: Für die aus Bundesmitteln angeschafften Schüler-Tablets und für die aus Bundes- und Landesmitteln angeschafften Lehrer-Notebooks bzw. -Tablets gibt es bislang kein tragfähiges Wartungskonzept. Noch weniger gibt es ein Konzept dafür, wer die noch fehlenden ca. 45.000 Lehrerrechner und die rund eine Million noch fehlender Schülerrechner im Land bezahlen soll.
PhV SH fordert Zuständigkeit der Bildungsministerin von der Vorschulpädagogik bis zu Berufsausbildung bzw. Hochschulabschlüssen
Langlet-Ruck: Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige sinnvoll und langfristig von großem Nutzen!
tphv: Wir fordern eine Qualitätsdebatte für das Thüringer Gymnasium! Unsere Lösung: G9
„Qualität darf nicht egal sein, jetzt nicht und auch künftig nicht! Die Sicherung der Qualität und der Anerkennung des Thüringer Abiturs für künftige Jahrgänge muss deshalb oberste Priorität in einer Debatte um die zukünftige Ausgestaltung der Thüringer Gymnasien haben“, so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
Zumeldung des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) zur Beschlussempfehlung des Finanzausschusses des Landtags zur Denkschrift des Landesrechnungshofes „Landes-IT zwischen Cloud und digitaler Souveränität“
Der Finanzausschusses des Landtags empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung vom 20. Oktober 2022 zur Denkschrift des Landesrechnungshofes „Landes-IT zwischen Cloud und digitaler Souveränität“ unter anderem, „die IT-Systeme des Landes an den Zielen der digitalen Souveränität auszurichten und nur Lösungen zu wählen, welche die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen und die Hoheit des Landes über seine Daten gewährleisten“, sowie beim digitalen Arbeitsplatz „Lösungen auf Open-Source-Basis in die Überlegungen einzubeziehen.“
Viel Applaus beim 4. bundesweiten Gymnasialtag – Was bleibt nach Covid?
Mehr als 100 Lehrkräfte kamen in Ludwigshafen zusammen und wollten beim bundesweiten Gymnasialtag eine Antwort auf DIESE Frage. Dazu gab’s tolle Workshops und inspirierende Vorträge.
bpv zu den neuen Hygieneempfehlungen für Schulen
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl kommentiert die neuen Regelungen an Schulen im Zuge der Aufhebung der Isolationspflicht.
PhV BW zum Wegfall der Isolationspflicht
„Egal ob Corona oder Grippe – für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrkräfte gilt der einfache Grundsatz: Wer krank ist, gehört nicht in die Schule“, erklärt der Vorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl. Nachdem die Landesregierung mit dem heutigen Tag die Isolationspflicht gekippt hat, können als „Nebenwirkung“ Schüler trotz positiver Coronatests jetzt mit Maske die Schule besuchen. Dass es dabei trotz allen Lüftens Ansteckungen unter ihren Klassenkameraden und den Lehrkräften geben wird, die nicht auf Abstand gehen können, wird dabei hingenommen.
bpv: Statement der abl zum Wegfall der Isolationspflicht
abl-Präsident Michael Schwägerl kommentiert den Wegfall der Isolationspflicht und ihre Auswirkungen auf die Schulen: „Egal ob Corona, Grippe oder Erkältung – für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrkräfte gilt der banale Grundsatz: „Wer krank ist, gehört nicht in die Schule.“ Nachdem offensichtlich eine Neubewertung der Gefährdung durch das relativ „neue“ Corona-Virus stattfindet, müssen die Verantwortlichen in Wissenschaft und Politik auch klar definieren, was „krank“ oder „ansteckend“ bedeutet. Schule mit ihrem verpflichtenden Besuch ist ein pädagogischer Schutzraum – auch mit Blick auf die Gesundheit aller Beteiligten.
PhV BW zum G9-Volksantrag
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) begrüßt den Volksantrag zu einem G9-Gesetz. Der PhV-Vorsitzende Ralf Scholl erklärt: „Seit fast 19 Jahren wird am achtjährigen Gymnasium (G8) „optimiert“. Gut ist es dadurch nicht geworden, und alle mit G8 verbundenen Ziele wurden nicht erreicht. Einzige Ausnahme: Einsparungen! Damit ist klar: G8 als Regelform an den allgemein bildenden Gymnasien hat sich nicht bewährt.“
PhV RP: Antisemitismus in der Schule: Wir müssen uns ihm entgegenstellen
Als Lehrerinnen und Lehrer haben wir die Chance, Antisemitismus in der Schule wirksam zu begegnen. Immer wieder müssen wir versuchen, Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Zu dieser Art der Aufklärung sind alle Fächer aufgerufen.
PhV BW zum Thema Schul-Notebooks
Der Landesvorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl, stellt fest: Für die aus Bundesmitteln angeschafften Schüler-Tablets und für die aus Bundes- und Landesmitteln angeschafften Lehrer-Notebooks bzw. -Tablets gibt es bislang kein tragfähiges Wartungskonzept. Noch weniger gibt es ein Konzept dafür, wer die noch fehlenden ca. 45.000 Lehrerrechner und die rund eine Million noch fehlender Schülerrechner im Land bezahlen soll.
PhV SH fordert Zuständigkeit der Bildungsministerin von der Vorschulpädagogik bis zu Berufsausbildung bzw. Hochschulabschlüssen
Langlet-Ruck: Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige sinnvoll und langfristig von großem Nutzen!
tphv: Wir fordern eine Qualitätsdebatte für das Thüringer Gymnasium! Unsere Lösung: G9
„Qualität darf nicht egal sein, jetzt nicht und auch künftig nicht! Die Sicherung der Qualität und der Anerkennung des Thüringer Abiturs für künftige Jahrgänge muss deshalb oberste Priorität in einer Debatte um die zukünftige Ausgestaltung der Thüringer Gymnasien haben“, so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
Zumeldung des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) zur Beschlussempfehlung des Finanzausschusses des Landtags zur Denkschrift des Landesrechnungshofes „Landes-IT zwischen Cloud und digitaler Souveränität“
Der Finanzausschusses des Landtags empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung vom 20. Oktober 2022 zur Denkschrift des Landesrechnungshofes „Landes-IT zwischen Cloud und digitaler Souveränität“ unter anderem, „die IT-Systeme des Landes an den Zielen der digitalen Souveränität auszurichten und nur Lösungen zu wählen, welche die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen und die Hoheit des Landes über seine Daten gewährleisten“, sowie beim digitalen Arbeitsplatz „Lösungen auf Open-Source-Basis in die Überlegungen einzubeziehen.“