Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
Ausbildung, Fortbildung, Beratung: Philologenverband Niedersachsen setzt sich für qualitätssichernde Maßnahmen ein
„Das Kultusministerium hat ab sofort ein Internetportal „Unterrichtsfeedback“ freigeschaltet, das es Lehrkräften ermöglicht, auf freiwilliger Basis und in anonymisierter Form Rückmeldungen zu ihrem Unterricht zu bekommen und entsprechende Folgerungen für qualitätssichernde Maßnahmen daraus abzuleiten. Das Portal ist kein Lehrerbewertungsportal und nicht an die Dienstaufsicht gekoppelt. Es dient einzig und allein der freiwilligen Selbstevaluation. Die inhaltliche und technische Unterstützung durch das Portal ist ein akzeptables Angebot. […]“
Philologenverband Berlin-Brandenburg verabschiedet Senatorin Scheeres
Liebe Frau Scheeres, da Sie es in 10 Jahren nicht geschafft haben, auch nur ein Problem der Berliner Schulen wirklich zu lösen, haben wir Ihnen zum Abschied wenigstens zwei fehlende Lehrkräfte gebacken. Das ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, soll aber gleichzeitig ein Ansporn für Ihren Nachfolger oder Ihre Nachfolgerin sein, endlich den Lehrermangel zu beseitigen. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute und verbleiben mit freundlichen Grüßen, Ihr Philologenverband
Gemeinsame Pressemitteilung von Landesschülerbeirat, Landeselternbeirat, Philologenverband BaWü und Realschullehrerverband am 04.11.2021:
Der Vergleich zwischen den Bundesländern zeigt, dass die Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht zu massiven Ansteckungen führt: Thüringen, wo die Maskenpflicht im Unterricht drei Wochen früher abgeschafft wurde als in Baden- Württemberg, und Bayern, wo die Maskenpflicht im Unterricht zwei Wochen früher abgeschafft wurde als in Baden-Württemberg, sind bundesweite Spitzenreiter bei der Inzidenz der 5-14-Jährigen. Dort herrschte zeitweise in 10 Kreisen eine Inzidenz von über 1.000 bei dieser Altersgruppe, und in sehr vielen Kreisen war die Inzidenz in dieser Gruppe doppelt bis dreimal so hoch wie bei den Erwachsenen.
PhV MV zur neuen Bildungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern
Den geäußerten Eckpunkten der Bildungspolitik der neuen Regierungskoalition der kommenden fünf Jahre steht der Philologenverband Mecklenburg-Vorpommern weitgehend kritisch gegenüber.
PhV Rheinland-Pfalz warnt eindringlich vor irreführendem Weg bei der „Schule mit Zukunft“ und lädt Bildungsministerium zum Gespräch ein
„Die gestrige Ankündigung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums über einen dpa-Bericht zur Schule der Zukunft beweist, wie wenig man bereit ist zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Lehrkräften. LEB und LSV werden zuvor ins Boot geholt, dann geht man mit den Ergebnissen an die Presse und erwartet, dass die Lehrkräfte hinterher alles abnicken, damit man verkünden kann, man habe die ‚gesamte Schulgemeinschaft … eingebunden‘. Ein solches Vorgehen wäre nicht weiter schlimm, sondern ‚nur‘ ein Zeichen mangelnder Wertschätzung und mangelnden Vertrauens, solange man bei der Schule der Zukunft in eine Richtung einschlüge, von der alle überzeugt wären. Allerdings haben wir Sorge, dass wir auf Irrwege geraten. Da hilft nur das Gespräch“, so die Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz, und lädt die Bildungsministerin zum Dialog ein.
Zumeldung des PhV BW zur dpa-Meldung „Schopper blitzt mit Forderung nach Hunderten Stellen ab“ vom 26.10.2021
Philologenverband geißelt grün-schwarze Sparpläne auf dem Rücken der Kinder als Schande für die Landespolitik.
hphv: Für Entwarnung an den Schulen gibt es keinen Grund – Konsequenzen flexibler gestalten
Der Hessische Philologenverband fordert klare Vorgaben der Politik.
bpv: „Die Prioritäten dieses Schuljahres dürfen nicht aus den Augen verloren werden!“
Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) unter rund 1700 Lehrkräften bestätigt Lernrückstände nach Corona und offenbart hohe Einsatzbereitschaft von Lehrkräften.
PhVN: Minister Tonne senkt Lehrerstellen und provoziert weiteren Unterrichtsausfall
Erklärung des Vorsitzenden des Philologenverbandes Niedersachsen, Horst Audritz, zu den Einlassungen des Kultusministers zur Unterrichtsversorgung.
bpv: Zwischen Unsicherheit und Rücksichtnahme
Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) unter rund 1700 Lehrkräften thematisiert die aktuelle Situation des Gesundheitsschutzes an den Schulen.
Ausbildung, Fortbildung, Beratung: Philologenverband Niedersachsen setzt sich für qualitätssichernde Maßnahmen ein
„Das Kultusministerium hat ab sofort ein Internetportal „Unterrichtsfeedback“ freigeschaltet, das es Lehrkräften ermöglicht, auf freiwilliger Basis und in anonymisierter Form Rückmeldungen zu ihrem Unterricht zu bekommen und entsprechende Folgerungen für qualitätssichernde Maßnahmen daraus abzuleiten. Das Portal ist kein Lehrerbewertungsportal und nicht an die Dienstaufsicht gekoppelt. Es dient einzig und allein der freiwilligen Selbstevaluation. Die inhaltliche und technische Unterstützung durch das Portal ist ein akzeptables Angebot. […]“
Philologenverband Berlin-Brandenburg verabschiedet Senatorin Scheeres
Liebe Frau Scheeres, da Sie es in 10 Jahren nicht geschafft haben, auch nur ein Problem der Berliner Schulen wirklich zu lösen, haben wir Ihnen zum Abschied wenigstens zwei fehlende Lehrkräfte gebacken. Das ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, soll aber gleichzeitig ein Ansporn für Ihren Nachfolger oder Ihre Nachfolgerin sein, endlich den Lehrermangel zu beseitigen. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute und verbleiben mit freundlichen Grüßen, Ihr Philologenverband
Gemeinsame Pressemitteilung von Landesschülerbeirat, Landeselternbeirat, Philologenverband BaWü und Realschullehrerverband am 04.11.2021:
Der Vergleich zwischen den Bundesländern zeigt, dass die Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht zu massiven Ansteckungen führt: Thüringen, wo die Maskenpflicht im Unterricht drei Wochen früher abgeschafft wurde als in Baden- Württemberg, und Bayern, wo die Maskenpflicht im Unterricht zwei Wochen früher abgeschafft wurde als in Baden-Württemberg, sind bundesweite Spitzenreiter bei der Inzidenz der 5-14-Jährigen. Dort herrschte zeitweise in 10 Kreisen eine Inzidenz von über 1.000 bei dieser Altersgruppe, und in sehr vielen Kreisen war die Inzidenz in dieser Gruppe doppelt bis dreimal so hoch wie bei den Erwachsenen.
PhV MV zur neuen Bildungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern
Den geäußerten Eckpunkten der Bildungspolitik der neuen Regierungskoalition der kommenden fünf Jahre steht der Philologenverband Mecklenburg-Vorpommern weitgehend kritisch gegenüber.
PhV Rheinland-Pfalz warnt eindringlich vor irreführendem Weg bei der „Schule mit Zukunft“ und lädt Bildungsministerium zum Gespräch ein
„Die gestrige Ankündigung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums über einen dpa-Bericht zur Schule der Zukunft beweist, wie wenig man bereit ist zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Lehrkräften. LEB und LSV werden zuvor ins Boot geholt, dann geht man mit den Ergebnissen an die Presse und erwartet, dass die Lehrkräfte hinterher alles abnicken, damit man verkünden kann, man habe die ‚gesamte Schulgemeinschaft … eingebunden‘. Ein solches Vorgehen wäre nicht weiter schlimm, sondern ‚nur‘ ein Zeichen mangelnder Wertschätzung und mangelnden Vertrauens, solange man bei der Schule der Zukunft in eine Richtung einschlüge, von der alle überzeugt wären. Allerdings haben wir Sorge, dass wir auf Irrwege geraten. Da hilft nur das Gespräch“, so die Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz, und lädt die Bildungsministerin zum Dialog ein.
Zumeldung des PhV BW zur dpa-Meldung „Schopper blitzt mit Forderung nach Hunderten Stellen ab“ vom 26.10.2021
Philologenverband geißelt grün-schwarze Sparpläne auf dem Rücken der Kinder als Schande für die Landespolitik.
hphv: Für Entwarnung an den Schulen gibt es keinen Grund – Konsequenzen flexibler gestalten
Der Hessische Philologenverband fordert klare Vorgaben der Politik.
bpv: „Die Prioritäten dieses Schuljahres dürfen nicht aus den Augen verloren werden!“
Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) unter rund 1700 Lehrkräften bestätigt Lernrückstände nach Corona und offenbart hohe Einsatzbereitschaft von Lehrkräften.
PhVN: Minister Tonne senkt Lehrerstellen und provoziert weiteren Unterrichtsausfall
Erklärung des Vorsitzenden des Philologenverbandes Niedersachsen, Horst Audritz, zu den Einlassungen des Kultusministers zur Unterrichtsversorgung.
bpv: Zwischen Unsicherheit und Rücksichtnahme
Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) unter rund 1700 Lehrkräften thematisiert die aktuelle Situation des Gesundheitsschutzes an den Schulen.