Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV BW: Verband der Gymnasiallehrkräfte kritisiert Weihnachtsferien-Regelung: PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Konzept der Landesregierung ist völlig weltfremd und stellt die Schulen vor Probleme“
Aus Sicht des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) ist die heutige Entscheidung zur Weihnachtsferien-Regelung falsch. „Mit dem Hin und Her bei der Frage des früheren Weihnachtsferien-Beginns sorgt die Landesregierung an den Schulen für zusätzliches Chaos und erzeugt enormen Unmut bei den Lehrkräften und Schulleitungen“, kritisiert der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
PhV S-H: Vergleichbarkeit der Anforderungen im Abitur bedeutet gerechte Bildungschancen
Jens Finger: „Die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz ist noch nicht der große Wurf!“
PhVN: Maskenpflicht für weiterführende Schulen ist ab sofort notwendiges Übel
Infektionsschutz und Unterricht müssen vereinbar sein
PhV S-H: Abstandsgebot und kleine Lerngruppen sind das Gebot der Stunde
Unterstützung für Maskenpflicht und Lüftungsplan
Saarländischer Philologenverband lobt Landtagsabgeordnete
Äußerst zufrieden zeigte sich der Saarländische Philologenverband (SPhV) mit dem Verlauf der Debatte über das Gymnasium am Mittwoch dieser Woche.
Philologenverband Sachsen: Nicht Corona, sondern verfehlte Personalplanung gefährdet gymnasiale Bildung
Der Philologenverband Sachsen zieht eine äußerst kritische Bilanz zum Schuljahresauftakt an den sächsischen Gymnasien.
Klassengrößen werden in Corona-Zeiten zum Politikum: PhV Rheinland-Pfalz fordert: Wahlversprechen jetzt einlösen!
„Kleinere Lerngruppen und damit mehr Abstand sind in der derzeitigen Krise laut RKI, Leopoldina und WHO das Mittel der Wahl, um das Infektionsgeschehen im Griff zu behalten“, so die Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz.
hphv: Präsenzunterricht in der Pandemie – mit Planungen nicht hinterherhinken
Die politisch und in Teilen gesellschaftlich gewollte Rückkehr zum Regelbetrieb stellt die Schulen vor erhebliche Herausforderungen, die Unterstützung durch die verantwortlichen Ministerien und die Schulträger ist unabdingbar.
PhV BW: Verband der Gymnasiallehrkräfte fordert zusätzliche Maßnahmen zum Schulbeginn: „Schulen dürfen nicht zu Infektionsherden werden“
Angesichts eines Anstiegs der Corona-7-Tages-Inzidenz in Baden-Württemberg vom Tiefstwert von 110 Neuinfektionen in der Woche zum 15. Juni auf rund 1.500 seit dem 28. August fordert der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) zusätzliche Vorsorgemaßnahmen für die Schulen zum Beginn des neuen Schuljahres.
Saarländischer Philologenverband fordert Gymnasium Plus
In der Delegiertenversammlung am vergangenen Mittwoch in Saarbrücken-Burbach hat sich eine überwältigende Mehrheit im Philologenverband für die Weiterentwicklung des Gymnasiums im Saarland zu einem Gymnasium Plus ausgesprochen.
PhV BW: Verband der Gymnasiallehrkräfte kritisiert Weihnachtsferien-Regelung: PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Konzept der Landesregierung ist völlig weltfremd und stellt die Schulen vor Probleme“
Aus Sicht des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) ist die heutige Entscheidung zur Weihnachtsferien-Regelung falsch. „Mit dem Hin und Her bei der Frage des früheren Weihnachtsferien-Beginns sorgt die Landesregierung an den Schulen für zusätzliches Chaos und erzeugt enormen Unmut bei den Lehrkräften und Schulleitungen“, kritisiert der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
PhV S-H: Vergleichbarkeit der Anforderungen im Abitur bedeutet gerechte Bildungschancen
Jens Finger: „Die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz ist noch nicht der große Wurf!“
PhVN: Maskenpflicht für weiterführende Schulen ist ab sofort notwendiges Übel
Infektionsschutz und Unterricht müssen vereinbar sein
PhV S-H: Abstandsgebot und kleine Lerngruppen sind das Gebot der Stunde
Unterstützung für Maskenpflicht und Lüftungsplan
Saarländischer Philologenverband lobt Landtagsabgeordnete
Äußerst zufrieden zeigte sich der Saarländische Philologenverband (SPhV) mit dem Verlauf der Debatte über das Gymnasium am Mittwoch dieser Woche.
Philologenverband Sachsen: Nicht Corona, sondern verfehlte Personalplanung gefährdet gymnasiale Bildung
Der Philologenverband Sachsen zieht eine äußerst kritische Bilanz zum Schuljahresauftakt an den sächsischen Gymnasien.
Klassengrößen werden in Corona-Zeiten zum Politikum: PhV Rheinland-Pfalz fordert: Wahlversprechen jetzt einlösen!
„Kleinere Lerngruppen und damit mehr Abstand sind in der derzeitigen Krise laut RKI, Leopoldina und WHO das Mittel der Wahl, um das Infektionsgeschehen im Griff zu behalten“, so die Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz.
hphv: Präsenzunterricht in der Pandemie – mit Planungen nicht hinterherhinken
Die politisch und in Teilen gesellschaftlich gewollte Rückkehr zum Regelbetrieb stellt die Schulen vor erhebliche Herausforderungen, die Unterstützung durch die verantwortlichen Ministerien und die Schulträger ist unabdingbar.
PhV BW: Verband der Gymnasiallehrkräfte fordert zusätzliche Maßnahmen zum Schulbeginn: „Schulen dürfen nicht zu Infektionsherden werden“
Angesichts eines Anstiegs der Corona-7-Tages-Inzidenz in Baden-Württemberg vom Tiefstwert von 110 Neuinfektionen in der Woche zum 15. Juni auf rund 1.500 seit dem 28. August fordert der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) zusätzliche Vorsorgemaßnahmen für die Schulen zum Beginn des neuen Schuljahres.
Saarländischer Philologenverband fordert Gymnasium Plus
In der Delegiertenversammlung am vergangenen Mittwoch in Saarbrücken-Burbach hat sich eine überwältigende Mehrheit im Philologenverband für die Weiterentwicklung des Gymnasiums im Saarland zu einem Gymnasium Plus ausgesprochen.