Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
bpv zum Lehrkräftemangel am Gymnasium: Kraftakt bei der Bewältigung
Wegen Lehrkräftemangels und G9-Ausbau ergreift Bayern einschneidende, aber vorübergehende Maßnahmen zur Entlastung und Flexibilität der Schulen.
hphv: Interesse von Jugendlichen an Wirtschaftspolitik steigt
Der Hessische Philologenverband fordert eine stärkere Integration wirtschaftlicher Themen in den Unterricht sowie mehr Ressourcen für die Berufsorientierung, um Schüler besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
PhV BW zu KI-Assistenzsystemen an Schulen
Der Philologenverband Baden-Württemberg begrüßt die Einführung des datenschutzkonformen KI-Assistenzsystems „F13“ an Schulen, betont jedoch, dass grundlegende Kulturtechniken wie Rechnen, Schreiben und Textanalyse zunächst ohne technische Hilfsmittel erlernt werden sollten, um eine solide Wissens- und Kompetenzbasis zu gewährleisten.
bpv zum Halbjahr an den Schulen: Zwischenzeugnis oder Zwischenbericht – Hauptsache informiert!
An bayerischen Gymnasien und FOSBOS erhalten nur noch rund 32,7 % der Schülerinnen und Schüler ein klassisches Zwischenzeugnis, während fast die Hälfte der Schulen stattdessen Zwischenberichte ausstellt, die eine detaillierte Übersicht aller Noten bieten und mehr Transparenz über den Lernfortschritt ermöglichen.
bpv: Volleinstellung – und trotzdem Lehrkräftemangel ab Herbst
Trotz der Volleinstellung aller gymnasialen Referendare zum Februar 2025 steuern Bayerns Gymnasien auf einen drastischen Lehrkräftemangel zu, weshalb dringende politische Maßnahmen erforderlich sind, um den kontinuierlichen Rückgang der Bewerberzahlen zu stoppen und den Beruf attraktiver zu gestalten.
PhV BW zum Thema Klassengrößen / Klassenteiler
Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert die Landesregierung auf, die Klassengrößen an Gymnasien deutlich zu verkleinern, da überfüllte Klassen den Lernerfolg beeinträchtigen und ein Landtagsbeschluss zur Reduzierung der Klassenteiler seit über 40 Jahren nicht umgesetzt wurde.
hphv: Mehr Kompetenzvermittlung und klare Regeln statt TikTok-Verbot
Der Hessische Philologenverband lehnt ein TikTok-Verbot an Schulen ab und fordert stattdessen eine bessere Vermittlung von Medienkompetenz, eine bundesweit einheitliche Regelung zur Nutzung digitaler Geräte sowie eine klare Vorgabe zum Handyverbot für jüngere Jahrgänge.
PhV BW zur Änderung des Schulgesetzes
PhV begrüßt die Wiedereinführung von G9, kritisiert jedoch die teils
bpv-Hauptvorstand: Qualitätssicherung an Schulen auf neue Füße stellen!
Die geplante Überarbeitung der externen Schulevaluation ist angesichts des Lehrermangels dringend erforderlich, um den hohen bürokratischen Aufwand zu reduzieren und Lehrkräften mehr Zeit für den Unterricht zu ermöglichen – so der Bayerische Philologenverband.
PhV Rheinland-Pfalz zum Auschwitz-Gedenktag am 27.01.2025 – Wir brauchen sie dringend: Lehrer, die aufklären und Mut machen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Empathie
80 Jahre nach Auschwitz bleibt die Schule ein zentraler Ort der Aufklärung und des Erinnerns mit Empathie und ohne Bevormundung.
bpv zum Lehrkräftemangel am Gymnasium: Kraftakt bei der Bewältigung
Wegen Lehrkräftemangels und G9-Ausbau ergreift Bayern einschneidende, aber vorübergehende Maßnahmen zur Entlastung und Flexibilität der Schulen.
hphv: Interesse von Jugendlichen an Wirtschaftspolitik steigt
Der Hessische Philologenverband fordert eine stärkere Integration wirtschaftlicher Themen in den Unterricht sowie mehr Ressourcen für die Berufsorientierung, um Schüler besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
PhV BW zu KI-Assistenzsystemen an Schulen
Der Philologenverband Baden-Württemberg begrüßt die Einführung des datenschutzkonformen KI-Assistenzsystems „F13“ an Schulen, betont jedoch, dass grundlegende Kulturtechniken wie Rechnen, Schreiben und Textanalyse zunächst ohne technische Hilfsmittel erlernt werden sollten, um eine solide Wissens- und Kompetenzbasis zu gewährleisten.
bpv zum Halbjahr an den Schulen: Zwischenzeugnis oder Zwischenbericht – Hauptsache informiert!
An bayerischen Gymnasien und FOSBOS erhalten nur noch rund 32,7 % der Schülerinnen und Schüler ein klassisches Zwischenzeugnis, während fast die Hälfte der Schulen stattdessen Zwischenberichte ausstellt, die eine detaillierte Übersicht aller Noten bieten und mehr Transparenz über den Lernfortschritt ermöglichen.
bpv: Volleinstellung – und trotzdem Lehrkräftemangel ab Herbst
Trotz der Volleinstellung aller gymnasialen Referendare zum Februar 2025 steuern Bayerns Gymnasien auf einen drastischen Lehrkräftemangel zu, weshalb dringende politische Maßnahmen erforderlich sind, um den kontinuierlichen Rückgang der Bewerberzahlen zu stoppen und den Beruf attraktiver zu gestalten.
PhV BW zum Thema Klassengrößen / Klassenteiler
Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert die Landesregierung auf, die Klassengrößen an Gymnasien deutlich zu verkleinern, da überfüllte Klassen den Lernerfolg beeinträchtigen und ein Landtagsbeschluss zur Reduzierung der Klassenteiler seit über 40 Jahren nicht umgesetzt wurde.
hphv: Mehr Kompetenzvermittlung und klare Regeln statt TikTok-Verbot
Der Hessische Philologenverband lehnt ein TikTok-Verbot an Schulen ab und fordert stattdessen eine bessere Vermittlung von Medienkompetenz, eine bundesweit einheitliche Regelung zur Nutzung digitaler Geräte sowie eine klare Vorgabe zum Handyverbot für jüngere Jahrgänge.
PhV BW zur Änderung des Schulgesetzes
PhV begrüßt die Wiedereinführung von G9, kritisiert jedoch die teils
bpv-Hauptvorstand: Qualitätssicherung an Schulen auf neue Füße stellen!
Die geplante Überarbeitung der externen Schulevaluation ist angesichts des Lehrermangels dringend erforderlich, um den hohen bürokratischen Aufwand zu reduzieren und Lehrkräften mehr Zeit für den Unterricht zu ermöglichen – so der Bayerische Philologenverband.
PhV Rheinland-Pfalz zum Auschwitz-Gedenktag am 27.01.2025 – Wir brauchen sie dringend: Lehrer, die aufklären und Mut machen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Empathie
80 Jahre nach Auschwitz bleibt die Schule ein zentraler Ort der Aufklärung und des Erinnerns mit Empathie und ohne Bevormundung.