Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
bpv: Rückblick und Ausblick: „Viele Schüler werden noch lange an Corona zu knabbern haben…”
Eine Umfrage des bpv an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen offenbart: In 85 Prozent der Klassen gibt es Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im psychosozialen Bereich. In der Hälfte der Klassen benötigen drei und mehr Schüler professionelle Hilfe.
Ferienzeit nutzen: PHVN fordert flexiblen Schulstart und sofortige Nachrüstung der Schulen
Schule und Unterricht unter Pandemiebedingungen nach den Sommerferien sicher und reibungslos zu gestalten, bleibt das erklärte Ziel des Philologenverbandes Niedersachsen, der am vergangenen Wochenende zu diesen und weiteren Themen seine jährliche Hauptvorstandklausurtagung durchführte.
bpv: Lehrkräfte sind keine Impfmuffel, Lehrkräfte sind Impfvorbilder!
Umfrage bestätigt enorm hohe Impfbereitschaft unter Lehrkräften: 96 Prozent der bayerischen Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen sind mindestens erstgeimpft, 90 Prozent bereits vollständig geimpft. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes (bpv) mit rund 2000 Teilnehmern.
Zur Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte: PhV R-P warnt vor einer Scheindebatte
„Die Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte wird uns jetzt nicht viel weiterhelfen. Wir müssen uns einfach klarmachen, dass wir generell in der Bevölkerung eine sehr viel höhere Zahl an Geimpften benötigen, um eine Herdenimmunität sicherzustellen, nicht nur unter Lehrkräften, sondern auch unter Eltern und allen anderen“, so Cornelia Schwartz, Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz.
PhV BW zum Thema Sommerferienarbeitslosigkeit von Referendaren und befristet beschäftigten Lehrkräften | Einstellung von Lehrkräften
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) fordert die Landesregierung auf, die unsägliche Praxis der Sommerferienarbeitslosigkeit von befristet beschäftigten Lehrkräften und Referendaren endlich zu beenden. „In diesem Bereich trägt Baden-Württemberg seit Langem die rote Laterne im Ländervergleich. Auch in diesem Jahr überlässt das Land wieder über 4.000 Lehrkräfte mit dem ersten Tag der Sommerferien der Arbeitslosigkeit. Das sind mehr als in den größeren Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen zusammen!“, erklärt der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
Klassen verkleinern, neue Lehrkräfte fest einstellen, individuelle Förderung ermöglichen! Der Hessische Philologenverband fordert eine dauerhafte Absenkung der Klassen- und Kursgrößen in allen Schulformen sowie die Festanstellung neuer Lehrkräfte.
“Wir begrüßen es, dass das Land Hessen insgesamt 160 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln zur Verfügung stellt, um Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Förderprogrammes ‚Löwenstark – der BildungsKICK‘ zu schaffen. Positiv ist außerdem, dass die Mittel auch für ‘Doppelsteckungen’, d.h. zwei Lehrkräfte sind einer Klasse zugeordnet, verwendet werden können, um diese zeitweise zu teilen,” konstatiert der Vorsitzende Reinhard Schwab.
bpv: Statement zum Ausbau der Lehrerreserve
„Ein weiterer, richtiger Schritt zur Verbesserung der Personalsituation an den bayerischen Schulen“, kommentiert Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes (bpv), die heutige Ankündigung des Kultusministeriums, die Lehrerreserve auszubauen.
Knapp 83% bei der Hauptpersonalratswahl: bpv baut seine Spitzenstellung am Gymnasium weiter aus
Sein bisher bestes Ergebnis in einer regulären Hauptpersonalratswahl erzielte der Bayerische Philologenverband (bpv). 82,8 Prozent der Stimmen an den bayerischen staatlichen Gymnasien waren noch einmal eine Steigerung gegenüber dem Ergebnis von 2016. Für Michael Schwägerl, den Vorsitzenden des bpv, ein deutliches Zeichen: „Wir vom bpv sind die Experten für’s Gymnasium. Wir danken für die große Unterstützung und freuen uns sehr, dass die Kolleginnen und Kollegen uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir werden uns weiterhin für die Belange aller Lehrerinnen und Lehrer einsetzen und die Rahmenbedingungen am Gymnasium verbessern.“
PhV BW zum Thema Raumluftreinigungsgeräte für Schulen
PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Ausbreitung von Corona an den Schulen muss endlich nachhaltig bekämpft werden.“
SPhV: Informatik als Pflichtfach ist ein Schritt in die richtige Richtung
Der SPhV plädiert für eine ganzheitliche Sicht: „Gegenwart und Zukunft unserer Schüler sind nicht nur von Digitalisierung geprägt, sondern untrennbar damit verbunden sind auch die Aspekte Globalisierung und Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir mit Gymnasium Plus ein Konzept entwickelt, das die Fächer Informatik und Mehrsprachigkeit sowie den Aspekt der Nachhaltigkeit grundständig am Gymnasium verankert“, erklärte Marcus Hahn, der Vorsitzende des SPhV.
bpv: Rückblick und Ausblick: „Viele Schüler werden noch lange an Corona zu knabbern haben…”
Eine Umfrage des bpv an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen offenbart: In 85 Prozent der Klassen gibt es Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im psychosozialen Bereich. In der Hälfte der Klassen benötigen drei und mehr Schüler professionelle Hilfe.
Ferienzeit nutzen: PHVN fordert flexiblen Schulstart und sofortige Nachrüstung der Schulen
Schule und Unterricht unter Pandemiebedingungen nach den Sommerferien sicher und reibungslos zu gestalten, bleibt das erklärte Ziel des Philologenverbandes Niedersachsen, der am vergangenen Wochenende zu diesen und weiteren Themen seine jährliche Hauptvorstandklausurtagung durchführte.
bpv: Lehrkräfte sind keine Impfmuffel, Lehrkräfte sind Impfvorbilder!
Umfrage bestätigt enorm hohe Impfbereitschaft unter Lehrkräften: 96 Prozent der bayerischen Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen sind mindestens erstgeimpft, 90 Prozent bereits vollständig geimpft. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes (bpv) mit rund 2000 Teilnehmern.
Zur Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte: PhV R-P warnt vor einer Scheindebatte
„Die Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte wird uns jetzt nicht viel weiterhelfen. Wir müssen uns einfach klarmachen, dass wir generell in der Bevölkerung eine sehr viel höhere Zahl an Geimpften benötigen, um eine Herdenimmunität sicherzustellen, nicht nur unter Lehrkräften, sondern auch unter Eltern und allen anderen“, so Cornelia Schwartz, Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz.
PhV BW zum Thema Sommerferienarbeitslosigkeit von Referendaren und befristet beschäftigten Lehrkräften | Einstellung von Lehrkräften
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) fordert die Landesregierung auf, die unsägliche Praxis der Sommerferienarbeitslosigkeit von befristet beschäftigten Lehrkräften und Referendaren endlich zu beenden. „In diesem Bereich trägt Baden-Württemberg seit Langem die rote Laterne im Ländervergleich. Auch in diesem Jahr überlässt das Land wieder über 4.000 Lehrkräfte mit dem ersten Tag der Sommerferien der Arbeitslosigkeit. Das sind mehr als in den größeren Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen zusammen!“, erklärt der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
Klassen verkleinern, neue Lehrkräfte fest einstellen, individuelle Förderung ermöglichen! Der Hessische Philologenverband fordert eine dauerhafte Absenkung der Klassen- und Kursgrößen in allen Schulformen sowie die Festanstellung neuer Lehrkräfte.
“Wir begrüßen es, dass das Land Hessen insgesamt 160 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln zur Verfügung stellt, um Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Förderprogrammes ‚Löwenstark – der BildungsKICK‘ zu schaffen. Positiv ist außerdem, dass die Mittel auch für ‘Doppelsteckungen’, d.h. zwei Lehrkräfte sind einer Klasse zugeordnet, verwendet werden können, um diese zeitweise zu teilen,” konstatiert der Vorsitzende Reinhard Schwab.
bpv: Statement zum Ausbau der Lehrerreserve
„Ein weiterer, richtiger Schritt zur Verbesserung der Personalsituation an den bayerischen Schulen“, kommentiert Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes (bpv), die heutige Ankündigung des Kultusministeriums, die Lehrerreserve auszubauen.
Knapp 83% bei der Hauptpersonalratswahl: bpv baut seine Spitzenstellung am Gymnasium weiter aus
Sein bisher bestes Ergebnis in einer regulären Hauptpersonalratswahl erzielte der Bayerische Philologenverband (bpv). 82,8 Prozent der Stimmen an den bayerischen staatlichen Gymnasien waren noch einmal eine Steigerung gegenüber dem Ergebnis von 2016. Für Michael Schwägerl, den Vorsitzenden des bpv, ein deutliches Zeichen: „Wir vom bpv sind die Experten für’s Gymnasium. Wir danken für die große Unterstützung und freuen uns sehr, dass die Kolleginnen und Kollegen uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir werden uns weiterhin für die Belange aller Lehrerinnen und Lehrer einsetzen und die Rahmenbedingungen am Gymnasium verbessern.“
PhV BW zum Thema Raumluftreinigungsgeräte für Schulen
PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Ausbreitung von Corona an den Schulen muss endlich nachhaltig bekämpft werden.“
SPhV: Informatik als Pflichtfach ist ein Schritt in die richtige Richtung
Der SPhV plädiert für eine ganzheitliche Sicht: „Gegenwart und Zukunft unserer Schüler sind nicht nur von Digitalisierung geprägt, sondern untrennbar damit verbunden sind auch die Aspekte Globalisierung und Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir mit Gymnasium Plus ein Konzept entwickelt, das die Fächer Informatik und Mehrsprachigkeit sowie den Aspekt der Nachhaltigkeit grundständig am Gymnasium verankert“, erklärte Marcus Hahn, der Vorsitzende des SPhV.