Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
hphv: Digitalpakt 2.0 nachhaltig und unbürokratisch umsetzen
Der Hessische Philologenverband (hphv) begrüßt die Fortsetzung des Digitalpakts für Schulen über das Jahresende hinaus hinsichtlich der geplanten Infrastrukturinvestitionen und dem Ansatz, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte auszubauen.
PhV BW: Qualität braucht Zeit und Ressourcen – nur mit genügend Lehrkräften gelingt zukunftsweisende Bildung
PhV BW übergibt ca. 2000 Postkarten aus den Gymnasien an Kultusministerin Theresa Schopper.
PhV NRW: Gewalt an Schule(n) erhöht Belastungen für Lehrkräfte
Deutsches Schulbarometer bestätigt Umfrage des PhV NRW.
PhV BW: Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte – Gut gedacht, leider nicht optimal gemacht
Grundsätzlich begrüßt der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) die Ankündigung des Kultusministeriums (KM), einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte und insbesondere ein Dienst-Emailkonto bereitzustellen.
bpv: Start des Abiturs 2024 – Ende der G8-Ära
Am kommenden Montag starten die diesjährigen Abitur-Prüfungen an den Gymnasien mit dem Fach Französisch. Dies ist der letzte der vierzehn Jahrgänge von 2011 bis 2024, der in Bayern im Rahmen des G8 die allgemeine Hochschulreife ablegen wird.
PhV BW zur Ablehnung des G9-Volksantrags durch den baden-württembergischen Landtag
Philologenverband zeigt sich enttäuscht über Ablehnung des G9-Volksantrags im Landtag.
PhV NRW: Fortbildungen für Lehrkräfte – ideologiefrei und mit Substanz
PhV NRW begrüßt Sechs-Punkte-Plan der Landesregierung. Schulformbezug und Fachlichkeit sind Grundvoraussetzungen. Pflichtfortbildungen passen nicht zur Belastungssituation
hphv sieht Handlungsbedarf bei Bewertung von sprachlichen Fehlern in schriftlichen Arbeiten
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts der aktuellen Diskussion in Schleswig-Holstein um den geplanten Entfall des Fehlerquotienten im Deutschunterricht auch Handlungsbedarf für Hessen.
PHVN zum KMK-Beschluss der Lehrkräftebildung: Endlich Lehrkräftebildung aus einem Guss ermöglichen
Die Kultusministerkonferenz hat vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels ein Reformpaket zur Lehrkräftebildung beschlossen, das flexible Wege in den Lehrberuf ermöglicht, aber auch Kritik hervorruft, insbesondere bezüglich der fehlenden Berücksichtigung von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
bpv-Fachkongress: „Wer MINT-Fachkräfte will, muss diese Fächer in allen schulischen Bereichen stärken!“
Der deutschlandweite Mangel an Fachkräften vor allem im MINT-Bereich führt dazu, dass auch diese Fächer in der Schule immer wieder im Fokus stehen. Gerade für die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Bayern ist der Unterrichtserfolg darin ohne Frage von großer Bedeutung. Daher formulieren die bpv-Fachgruppen der MINT-Fächer Mathematik, Physik und Informatik folgende Forderungen:
hphv: Digitalpakt 2.0 nachhaltig und unbürokratisch umsetzen
Der Hessische Philologenverband (hphv) begrüßt die Fortsetzung des Digitalpakts für Schulen über das Jahresende hinaus hinsichtlich der geplanten Infrastrukturinvestitionen und dem Ansatz, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte auszubauen.
PhV BW: Qualität braucht Zeit und Ressourcen – nur mit genügend Lehrkräften gelingt zukunftsweisende Bildung
PhV BW übergibt ca. 2000 Postkarten aus den Gymnasien an Kultusministerin Theresa Schopper.
PhV NRW: Gewalt an Schule(n) erhöht Belastungen für Lehrkräfte
Deutsches Schulbarometer bestätigt Umfrage des PhV NRW.
PhV BW: Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte – Gut gedacht, leider nicht optimal gemacht
Grundsätzlich begrüßt der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) die Ankündigung des Kultusministeriums (KM), einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte und insbesondere ein Dienst-Emailkonto bereitzustellen.
bpv: Start des Abiturs 2024 – Ende der G8-Ära
Am kommenden Montag starten die diesjährigen Abitur-Prüfungen an den Gymnasien mit dem Fach Französisch. Dies ist der letzte der vierzehn Jahrgänge von 2011 bis 2024, der in Bayern im Rahmen des G8 die allgemeine Hochschulreife ablegen wird.
PhV BW zur Ablehnung des G9-Volksantrags durch den baden-württembergischen Landtag
Philologenverband zeigt sich enttäuscht über Ablehnung des G9-Volksantrags im Landtag.
PhV NRW: Fortbildungen für Lehrkräfte – ideologiefrei und mit Substanz
PhV NRW begrüßt Sechs-Punkte-Plan der Landesregierung. Schulformbezug und Fachlichkeit sind Grundvoraussetzungen. Pflichtfortbildungen passen nicht zur Belastungssituation
hphv sieht Handlungsbedarf bei Bewertung von sprachlichen Fehlern in schriftlichen Arbeiten
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts der aktuellen Diskussion in Schleswig-Holstein um den geplanten Entfall des Fehlerquotienten im Deutschunterricht auch Handlungsbedarf für Hessen.
PHVN zum KMK-Beschluss der Lehrkräftebildung: Endlich Lehrkräftebildung aus einem Guss ermöglichen
Die Kultusministerkonferenz hat vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels ein Reformpaket zur Lehrkräftebildung beschlossen, das flexible Wege in den Lehrberuf ermöglicht, aber auch Kritik hervorruft, insbesondere bezüglich der fehlenden Berücksichtigung von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
bpv-Fachkongress: „Wer MINT-Fachkräfte will, muss diese Fächer in allen schulischen Bereichen stärken!“
Der deutschlandweite Mangel an Fachkräften vor allem im MINT-Bereich führt dazu, dass auch diese Fächer in der Schule immer wieder im Fokus stehen. Gerade für die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Bayern ist der Unterrichtserfolg darin ohne Frage von großer Bedeutung. Daher formulieren die bpv-Fachgruppen der MINT-Fächer Mathematik, Physik und Informatik folgende Forderungen: