Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
hphv: Politik fordert Samstags- und Ferienunterricht – ein Schnellschuss!
Lehrkräfte sind keine „Maschinen“, sie funktionieren nicht auf Knopfdruck. Dass die Pandemie sich schädlich auf den Unterricht und das Lernen der Schüler auswirkt, steht außer Frage.
BPV: Sehenden Auges in einen dramatischen Lehrermangel am Gymnasium
Einstellungen: Es werden weiterhin nur Löcher gestopft, anstatt nachhaltig einzustellen
PhV BW zum geplanten Start des Präsenzunterrichts für Prüfungsklassen ab 22. Februar
Geplante Schulöffnungen erfordern angesichts der Virusmutationen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
PhV BW zur G8/G9-Umfrage der Arbeitsgemeinschaften der gymnasialen Elternbeiräte (ARGE) in Baden-Württemberg
Philologenverband Baden-Württemberg: Wunsch der Eltern nach einem Umstieg auf G9 endlich umsetzen!
PhVN: Distanzlernen erfordert sichere Rahmenbedingungen: Digitale Ausstattung vorantreiben, Wartung gewährleisten, Rechtssicherheit herstellen
Gemeinsame Presserklärung von Landeselternrat und Philologenverband Niedersachsen
PhVSA: Gesundheitsschutz für Lehrkräfte – eine Grundvoraussetzung für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den Schulen
Der gesellschaftliche Druck und die pädagogische Notwendigkeit, Schulen geregelt und nachhaltig wieder zu öffnen, ist massiv. Die schrittweise Rückkehr zu einem geregelten Schulbetrieb gelingt nur bei einem umfassenden Schutz der Lehrerinnen und Lehrer.
PhV NW zu Schulöffnungen und Stufenplan: Zu viele Fragen offen
Der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) kritisiert, dass es im Rahmen der Bund-Länder-Beratungen wiederum nicht gelungen ist, einen bundeseinheitlichen Stufenplan für den Wiedereinstieg in den Präsenzbetrieb in den Schulen in Abhängigkeit von der regionalen Infektionslage vorzulegen.
Zehn Fragen des PhV BWs zur geplanten Öffnung der Schulen PhV-Landesvorsitzender Ralf Scholl: „Vieles passt einfach noch nicht“
Für den Vorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl, ist klar: „Selbstverständlich kann nur ein funktionierender Präsenzunterricht die schulische und psycho-soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im gewohnten Umfang fördern.“
Statement des PhVN zur 10-Punkte-Agenda: Fahrplan, der seine Tauglichkeit in der Praxis noch beweisen muss
Der Vorsitzende des Philologenverbandes Niedersachsen äußert sich zur heute vorgestellten 10-Punkte-Agenda des Niedersächsischen Kultusministers:
PhV NW fordert umsichtiges Konzept bei stufenweiser Rückkehr zum Präsenzunterricht
Vor den morgigen Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen nach dem zunächst bis Mitte Februar befristeten Lockdown erneuert der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) seine Forderung nach einem am Infektionsschutz orientierten Konzept, das den Schulen eine solide Planung und Umsetzung des Prozesses der stufenweisen Schulöffnung ermöglicht.
hphv: Politik fordert Samstags- und Ferienunterricht – ein Schnellschuss!
Lehrkräfte sind keine „Maschinen“, sie funktionieren nicht auf Knopfdruck. Dass die Pandemie sich schädlich auf den Unterricht und das Lernen der Schüler auswirkt, steht außer Frage.
BPV: Sehenden Auges in einen dramatischen Lehrermangel am Gymnasium
Einstellungen: Es werden weiterhin nur Löcher gestopft, anstatt nachhaltig einzustellen
PhV BW zum geplanten Start des Präsenzunterrichts für Prüfungsklassen ab 22. Februar
Geplante Schulöffnungen erfordern angesichts der Virusmutationen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
PhV BW zur G8/G9-Umfrage der Arbeitsgemeinschaften der gymnasialen Elternbeiräte (ARGE) in Baden-Württemberg
Philologenverband Baden-Württemberg: Wunsch der Eltern nach einem Umstieg auf G9 endlich umsetzen!
PhVN: Distanzlernen erfordert sichere Rahmenbedingungen: Digitale Ausstattung vorantreiben, Wartung gewährleisten, Rechtssicherheit herstellen
Gemeinsame Presserklärung von Landeselternrat und Philologenverband Niedersachsen
PhVSA: Gesundheitsschutz für Lehrkräfte – eine Grundvoraussetzung für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den Schulen
Der gesellschaftliche Druck und die pädagogische Notwendigkeit, Schulen geregelt und nachhaltig wieder zu öffnen, ist massiv. Die schrittweise Rückkehr zu einem geregelten Schulbetrieb gelingt nur bei einem umfassenden Schutz der Lehrerinnen und Lehrer.
PhV NW zu Schulöffnungen und Stufenplan: Zu viele Fragen offen
Der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) kritisiert, dass es im Rahmen der Bund-Länder-Beratungen wiederum nicht gelungen ist, einen bundeseinheitlichen Stufenplan für den Wiedereinstieg in den Präsenzbetrieb in den Schulen in Abhängigkeit von der regionalen Infektionslage vorzulegen.
Zehn Fragen des PhV BWs zur geplanten Öffnung der Schulen PhV-Landesvorsitzender Ralf Scholl: „Vieles passt einfach noch nicht“
Für den Vorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl, ist klar: „Selbstverständlich kann nur ein funktionierender Präsenzunterricht die schulische und psycho-soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im gewohnten Umfang fördern.“
Statement des PhVN zur 10-Punkte-Agenda: Fahrplan, der seine Tauglichkeit in der Praxis noch beweisen muss
Der Vorsitzende des Philologenverbandes Niedersachsen äußert sich zur heute vorgestellten 10-Punkte-Agenda des Niedersächsischen Kultusministers:
PhV NW fordert umsichtiges Konzept bei stufenweiser Rückkehr zum Präsenzunterricht
Vor den morgigen Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen nach dem zunächst bis Mitte Februar befristeten Lockdown erneuert der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) seine Forderung nach einem am Infektionsschutz orientierten Konzept, das den Schulen eine solide Planung und Umsetzung des Prozesses der stufenweisen Schulöffnung ermöglicht.