Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV B-W: Gemeinsame Stellungnahme zur Verwendung von Cloud-Software in Schulen
Baden-Württembergs Kultusministerium plant die Bereitstellung der CloudSoftware MS 365 (früher „MS Office 365“) für die Nutzung an Schulen. Dieses Vorhaben ist aus zahlreichen Gründen, nicht zuletzt aufgrund ungelöster Datenschutzprobleme, stark umstritten. Die unterzeichnenden Organisationen wenden sich deshalb gegen dieses Vorhaben und appellieren an die Landesregierung, stattdessen auf die Nutzung und den weiteren Ausbau vorhandener und in zahlreichen Belangen vorteilhafterer Open-Source-Lösungen für den digitalen Unterricht der Schulen zu setzen.
Kinderschutzbund teilt die Kritik des PhV R-P: Klare Regeln und Gesundheitsschutz für Schulöffnungen nach dem Lockdown
Für seine schon vor Monaten formulierte Linie, gemäß der Abstandsregeln sowie Hygienestandards, wie sie das Robert-Koch-Institut empfiehlt, an den Schulen genauso wie in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft eingehalten werden müssen, erfährt der Philologenverband Rheinland-Pfalz nun Unterstützung durch den Deutschen Kinderschutzbund.
SPhV: Infektions- und Arbeitsschutz „wunder Punkt“ bei Rückkehr der Abschlussklassen in den Präsenzunterricht – pädagogische Gesamtbilanz fraglich
Nach den eindeutigen Äußerungen der Ministerpräsidenten am Vortag haben die Lehrkräfte den Plan der saarländischen Bildungsministerin nach Rückkehr der Abschlussklassen in den Präsenzunterricht mit einiger Überraschung zur Kenntnis genommen.
PhVN begrüßt verstärkte Pandemiebekämpfung: Kontaktbeschränkungen in den Schulen konsequent umsetzen – Zusätzliche Belastungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte vermeiden
Der Philologenverband Niedersachsen stimmt angesichts der beängstigenden Entwicklung des Infektionsgeschehens erweiterten Kontaktbeschränkungen in den Schulen zu.
PVS: Debatten über Winterferien lenken von wirklichen Problemen ab: Endlich professionelle Bedingungen für Lernen und Lehren schaffen!
Lernen und Lehren von zu Hause und im Wechselmodell ist harte Arbeit. „Dafür braucht es professionelle Bedingungen und Verschnaufpausen. Beides ist mit dem derzeitigen Stand bei LernSax und der Kürzung der Winterferien nicht ausreichend gegeben. Derzeit besteht eine hohe emotionale und gesundheitliche Belastung aller Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte“, betont Thomas Langer, Vorsitzender des Philologenverbands Sachsen.
PhV R-P: Aus den Fehlern der letzten Wochen und Monate lernen: RKI-Vorgaben für einen rechtzeitigen Einstieg in den Wechselunterricht müssen nun endlich befolgt werden!
„Die Kultusministerkonferenz hat viel zu spät gehandelt. Viel früher schon, und darauf haben wir als Philologenverband Rheinland-Pfalz seit den Sommerferien wiederholt hingewiesen, hätten wir in den Wechselunterricht gehen müssen.“ Mit diesen Worten bewertet die Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz, die derzeitige Situation an den Schulen.
Resümee des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz aus der Expertenrunde im Bildungsministerium am 07.12.2020
Was jetzt noch helfen könnte und schnell umsetzbar ist, bevor alles noch schlimmer wird: Abstand und Masken!
Kontakte vermeiden – Erwartungen senken: Bayerischer Philologenverband zu den heute vorgestellten Pandemiemaßnahmen an Schulen
„Sicherheit steht an erster Stelle. Wenn die Infektionen nicht zurückgehen, muss gehandelt werden. Allerdings bringen die heute angekündigten Maßnahmen die weiterführenden Schulen in den nächsten zwei Wochen in eine Schieflage”, meint Michael Schwägerl, der Vorsitzende des bpv.
PhV BB: Weg in die richtige Richtung
Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat, nachdem der Philologenverband Berlin/Brandenburg es viele Jahre forderte, endlich ein Einsehen. Die MSA-Prüfung am Gymnasium soll nur noch auf freiwilliger Basis stattfinden.
TPhV: Corona-Allgemeinverfügung des TMBJS haut dem Fachunterricht an den weiterführenden Schulen die Beine weg!
„Nun herrscht Chaos an den weiterführenden Schulen in Thüringen. Ein vernünftiger Fachunterricht ist nach den Bestimmungen der Allgemeinverfügung des TMBJS zum Vollzug der Thüringer Corona-Verordnung nicht mehr absicherbar!.“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV B-W: Gemeinsame Stellungnahme zur Verwendung von Cloud-Software in Schulen
Baden-Württembergs Kultusministerium plant die Bereitstellung der CloudSoftware MS 365 (früher „MS Office 365“) für die Nutzung an Schulen. Dieses Vorhaben ist aus zahlreichen Gründen, nicht zuletzt aufgrund ungelöster Datenschutzprobleme, stark umstritten. Die unterzeichnenden Organisationen wenden sich deshalb gegen dieses Vorhaben und appellieren an die Landesregierung, stattdessen auf die Nutzung und den weiteren Ausbau vorhandener und in zahlreichen Belangen vorteilhafterer Open-Source-Lösungen für den digitalen Unterricht der Schulen zu setzen.
Kinderschutzbund teilt die Kritik des PhV R-P: Klare Regeln und Gesundheitsschutz für Schulöffnungen nach dem Lockdown
Für seine schon vor Monaten formulierte Linie, gemäß der Abstandsregeln sowie Hygienestandards, wie sie das Robert-Koch-Institut empfiehlt, an den Schulen genauso wie in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft eingehalten werden müssen, erfährt der Philologenverband Rheinland-Pfalz nun Unterstützung durch den Deutschen Kinderschutzbund.
SPhV: Infektions- und Arbeitsschutz „wunder Punkt“ bei Rückkehr der Abschlussklassen in den Präsenzunterricht – pädagogische Gesamtbilanz fraglich
Nach den eindeutigen Äußerungen der Ministerpräsidenten am Vortag haben die Lehrkräfte den Plan der saarländischen Bildungsministerin nach Rückkehr der Abschlussklassen in den Präsenzunterricht mit einiger Überraschung zur Kenntnis genommen.
PhVN begrüßt verstärkte Pandemiebekämpfung: Kontaktbeschränkungen in den Schulen konsequent umsetzen – Zusätzliche Belastungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte vermeiden
Der Philologenverband Niedersachsen stimmt angesichts der beängstigenden Entwicklung des Infektionsgeschehens erweiterten Kontaktbeschränkungen in den Schulen zu.
PVS: Debatten über Winterferien lenken von wirklichen Problemen ab: Endlich professionelle Bedingungen für Lernen und Lehren schaffen!
Lernen und Lehren von zu Hause und im Wechselmodell ist harte Arbeit. „Dafür braucht es professionelle Bedingungen und Verschnaufpausen. Beides ist mit dem derzeitigen Stand bei LernSax und der Kürzung der Winterferien nicht ausreichend gegeben. Derzeit besteht eine hohe emotionale und gesundheitliche Belastung aller Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte“, betont Thomas Langer, Vorsitzender des Philologenverbands Sachsen.
PhV R-P: Aus den Fehlern der letzten Wochen und Monate lernen: RKI-Vorgaben für einen rechtzeitigen Einstieg in den Wechselunterricht müssen nun endlich befolgt werden!
„Die Kultusministerkonferenz hat viel zu spät gehandelt. Viel früher schon, und darauf haben wir als Philologenverband Rheinland-Pfalz seit den Sommerferien wiederholt hingewiesen, hätten wir in den Wechselunterricht gehen müssen.“ Mit diesen Worten bewertet die Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz, die derzeitige Situation an den Schulen.
Resümee des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz aus der Expertenrunde im Bildungsministerium am 07.12.2020
Was jetzt noch helfen könnte und schnell umsetzbar ist, bevor alles noch schlimmer wird: Abstand und Masken!
Kontakte vermeiden – Erwartungen senken: Bayerischer Philologenverband zu den heute vorgestellten Pandemiemaßnahmen an Schulen
„Sicherheit steht an erster Stelle. Wenn die Infektionen nicht zurückgehen, muss gehandelt werden. Allerdings bringen die heute angekündigten Maßnahmen die weiterführenden Schulen in den nächsten zwei Wochen in eine Schieflage”, meint Michael Schwägerl, der Vorsitzende des bpv.
PhV BB: Weg in die richtige Richtung
Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat, nachdem der Philologenverband Berlin/Brandenburg es viele Jahre forderte, endlich ein Einsehen. Die MSA-Prüfung am Gymnasium soll nur noch auf freiwilliger Basis stattfinden.
TPhV: Corona-Allgemeinverfügung des TMBJS haut dem Fachunterricht an den weiterführenden Schulen die Beine weg!
„Nun herrscht Chaos an den weiterführenden Schulen in Thüringen. Ein vernünftiger Fachunterricht ist nach den Bestimmungen der Allgemeinverfügung des TMBJS zum Vollzug der Thüringer Corona-Verordnung nicht mehr absicherbar!.“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.