Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV NRW: Fortbildungen für Lehrkräfte – ideologiefrei und mit Substanz
PhV NRW begrüßt Sechs-Punkte-Plan der Landesregierung. Schulformbezug und Fachlichkeit sind Grundvoraussetzungen. Pflichtfortbildungen passen nicht zur Belastungssituation
hphv sieht Handlungsbedarf bei Bewertung von sprachlichen Fehlern in schriftlichen Arbeiten
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts der aktuellen Diskussion in Schleswig-Holstein um den geplanten Entfall des Fehlerquotienten im Deutschunterricht auch Handlungsbedarf für Hessen.
PHVN zum KMK-Beschluss der Lehrkräftebildung: Endlich Lehrkräftebildung aus einem Guss ermöglichen
Die Kultusministerkonferenz hat vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels ein Reformpaket zur Lehrkräftebildung beschlossen, das flexible Wege in den Lehrberuf ermöglicht, aber auch Kritik hervorruft, insbesondere bezüglich der fehlenden Berücksichtigung von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
bpv-Fachkongress: „Wer MINT-Fachkräfte will, muss diese Fächer in allen schulischen Bereichen stärken!“
Der deutschlandweite Mangel an Fachkräften vor allem im MINT-Bereich führt dazu, dass auch diese Fächer in der Schule immer wieder im Fokus stehen. Gerade für die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Bayern ist der Unterrichtserfolg darin ohne Frage von großer Bedeutung. Daher formulieren die bpv-Fachgruppen der MINT-Fächer Mathematik, Physik und Informatik folgende Forderungen:
PhV Schleswig-Holstein lehnt Abschaffung des Wahlausschusses für Schulleiterinnen und Schulleiter ab
Der Philologenverband Schleswig-Holstein, der Interessen- und Berufsverband für Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, nimmt Stellung zu den Plänen von Frau Ministerin Prien, den Wahlausschuss für Schulleiterinnen und Schulleiter abzuschaffen und stattdessen nur noch schriftliche Stellungnahmen seitens der Schulen zuzulassen.
PhV BW zum Thema G9
PhV BW übt harsche Kritik an Kultusministerium und Landesregierung wegen verschleppter Planungen zu G9.
PhV BW zum Thema G9: Fehlende Weitsicht im Kultusministerium
Sparmodus bei den Überlegungen zu einem neuen G9-Gymnasium?
bpv-Umfrage zeigt: Das Digitale darf analoge Methoden nicht verdrängen!
Lehrkräfte an bayerischen Gymnasien und FOSBOS wünschen sich verstärkte analoge Inhalte und Methoden statt einer Dominanz des digitalen Lernens – zu diesem Ergebnis kommt eine bpv-Umfrage unter seinen Mitgliedern.
PhV Rheinland-Pfalz fordert Landesregierung dazu auf, die Bedenken von Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft ernstzunehmen und das Inklusionskonzept zu revidieren
Zum SWR-Beitrag „Eltern, Schüler und Lehrer sehen Förderschule in Gefahr“.
PhV NRW: Abordnungen von Lehrkräften an andere Schulen nur freiwillig
Der Philologenverband NRW sieht Überlegungen kritisch, Lehrerinnen und Lehrer gegen deren Willen an anderen Schulformen einzusetzen.
PhV NRW: Fortbildungen für Lehrkräfte – ideologiefrei und mit Substanz
PhV NRW begrüßt Sechs-Punkte-Plan der Landesregierung. Schulformbezug und Fachlichkeit sind Grundvoraussetzungen. Pflichtfortbildungen passen nicht zur Belastungssituation
hphv sieht Handlungsbedarf bei Bewertung von sprachlichen Fehlern in schriftlichen Arbeiten
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts der aktuellen Diskussion in Schleswig-Holstein um den geplanten Entfall des Fehlerquotienten im Deutschunterricht auch Handlungsbedarf für Hessen.
PHVN zum KMK-Beschluss der Lehrkräftebildung: Endlich Lehrkräftebildung aus einem Guss ermöglichen
Die Kultusministerkonferenz hat vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels ein Reformpaket zur Lehrkräftebildung beschlossen, das flexible Wege in den Lehrberuf ermöglicht, aber auch Kritik hervorruft, insbesondere bezüglich der fehlenden Berücksichtigung von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
bpv-Fachkongress: „Wer MINT-Fachkräfte will, muss diese Fächer in allen schulischen Bereichen stärken!“
Der deutschlandweite Mangel an Fachkräften vor allem im MINT-Bereich führt dazu, dass auch diese Fächer in der Schule immer wieder im Fokus stehen. Gerade für die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Bayern ist der Unterrichtserfolg darin ohne Frage von großer Bedeutung. Daher formulieren die bpv-Fachgruppen der MINT-Fächer Mathematik, Physik und Informatik folgende Forderungen:
PhV Schleswig-Holstein lehnt Abschaffung des Wahlausschusses für Schulleiterinnen und Schulleiter ab
Der Philologenverband Schleswig-Holstein, der Interessen- und Berufsverband für Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, nimmt Stellung zu den Plänen von Frau Ministerin Prien, den Wahlausschuss für Schulleiterinnen und Schulleiter abzuschaffen und stattdessen nur noch schriftliche Stellungnahmen seitens der Schulen zuzulassen.
PhV BW zum Thema G9
PhV BW übt harsche Kritik an Kultusministerium und Landesregierung wegen verschleppter Planungen zu G9.
PhV BW zum Thema G9: Fehlende Weitsicht im Kultusministerium
Sparmodus bei den Überlegungen zu einem neuen G9-Gymnasium?
bpv-Umfrage zeigt: Das Digitale darf analoge Methoden nicht verdrängen!
Lehrkräfte an bayerischen Gymnasien und FOSBOS wünschen sich verstärkte analoge Inhalte und Methoden statt einer Dominanz des digitalen Lernens – zu diesem Ergebnis kommt eine bpv-Umfrage unter seinen Mitgliedern.
PhV Rheinland-Pfalz fordert Landesregierung dazu auf, die Bedenken von Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft ernstzunehmen und das Inklusionskonzept zu revidieren
Zum SWR-Beitrag „Eltern, Schüler und Lehrer sehen Förderschule in Gefahr“.
PhV NRW: Abordnungen von Lehrkräften an andere Schulen nur freiwillig
Der Philologenverband NRW sieht Überlegungen kritisch, Lehrerinnen und Lehrer gegen deren Willen an anderen Schulformen einzusetzen.