Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
86 Jahre nach der Reichspogromnacht: PhV Rheinland-Pfalz ruft bei Gedenken und Aufklärung zur Mithilfe der Eltern auf
Ein Aufruf anlässlich des 86. Jahrestags der Reichspogromnacht erinnert daran, die Demokratie aktiv zu verteidigen und die Schrecken des Nationalsozialismus sowohl in Schule als auch im Elternhaus zu thematisieren – empfohlen wird die umfangreiche, altersgerechte Literaturauswahl zum Thema des Jüdischen Museums Berlin für Kinder, Jugendliche und Eltern.
PhV BW zum Staatshaushaltsplan 2025/2026
Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert die Aufstockung von A14-Stellen an Gymnasien, um die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und den Lehrkräftemangel zu verringern. Fehlende Beförderungsperspektiven mindern das Engagement und führen zu steigenden Kündigungszahlen.
PhV Rheinland-Pfalz: Wahlkampf mit klaren Forderungen
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz fordert mit Blick auf die Personalratswahlen 2025 eine Fokussierung auf Grundkompetenzen in der Grundschule, die verbindliche Grundschulempfehlung, verpflichtende Deutschintensivkurse sowie kleinere Klassen und eine Reform des Besoldungssystems zur Fachkräftesicherung.
bpv: Digitale Schule der Zukunft – „Wir brauchen jetzt vor allem gute Konzepte!“
Rund 300 Millionen Euro hat der Freistaat im Doppelhaushalt 2024/25 veranschlagt, um den Unterricht auf Basis einer 1:1 Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten weiterzuentwickeln.
PhV SH zur zunehmenden Gewalt an Schulen in Schleswig-Holstein: Philologenverband fordert stärkere Unterstützung für Lehrkräfte
Gewaltvorfälle an Schulen nehmen in Schleswig-Holstein besorgniserregend zu. Der Philologenverband
bpv: Schreckgespenst Referendariat – Umfrage zeigt Kritikpunkte, aber auch deutlich Positives
In der Debatte um die Attraktivität des Lehrerberufs kommt die Sprache häufig auch auf das zweijährige Referendariat.
PhV BW zum Positionspapier der FDP/DVP-Landtagsfraktion zum Thema „Krisen bewältigen – Zukunft sichern: Demokratie will gelernt sein“
Der PhV stimmt den Zielen im Positionspapier der FDP zu.
PhV BW begrüßt Engagement des Kultusministeriums zum Umgang mit „KI in der Bildung“, sieht aber noch viele wesentliche Fragen unbeantwortet
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) begrüßt, dass das Kultusministerium sich um „KI in der Bildung“ kümmern und Schulen bei dem Thema unterstützen will.
PhV BW zur Stundentafel des Kultusministeriums für das kommende G9
Viele Vorschläge aus dem PhV-Konzept wurden vom Kultusministerium aufgenommen. PhV begrüßt Stärkung der Basisfächer Mathematik und Deutsch.
hphv sieht Chancen durch erleichterten Zugang für „Ein-Fach-Lehrkräfte“
Der Hessische Philologenverband sieht im neuen Gesetz zur Gewinnung von „Ein-Fach-Lehrkräften“ Chancen zur Verbesserung der Unterrichtsabdeckung, betont jedoch, dass langfristig Lehrkräfte weiterhin eine Ausbildung in zwei Fächern absolvieren sollten, um flexibler eingesetzt werden zu können.
86 Jahre nach der Reichspogromnacht: PhV Rheinland-Pfalz ruft bei Gedenken und Aufklärung zur Mithilfe der Eltern auf
Ein Aufruf anlässlich des 86. Jahrestags der Reichspogromnacht erinnert daran, die Demokratie aktiv zu verteidigen und die Schrecken des Nationalsozialismus sowohl in Schule als auch im Elternhaus zu thematisieren – empfohlen wird die umfangreiche, altersgerechte Literaturauswahl zum Thema des Jüdischen Museums Berlin für Kinder, Jugendliche und Eltern.
PhV BW zum Staatshaushaltsplan 2025/2026
Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert die Aufstockung von A14-Stellen an Gymnasien, um die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und den Lehrkräftemangel zu verringern. Fehlende Beförderungsperspektiven mindern das Engagement und führen zu steigenden Kündigungszahlen.
PhV Rheinland-Pfalz: Wahlkampf mit klaren Forderungen
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz fordert mit Blick auf die Personalratswahlen 2025 eine Fokussierung auf Grundkompetenzen in der Grundschule, die verbindliche Grundschulempfehlung, verpflichtende Deutschintensivkurse sowie kleinere Klassen und eine Reform des Besoldungssystems zur Fachkräftesicherung.
bpv: Digitale Schule der Zukunft – „Wir brauchen jetzt vor allem gute Konzepte!“
Rund 300 Millionen Euro hat der Freistaat im Doppelhaushalt 2024/25 veranschlagt, um den Unterricht auf Basis einer 1:1 Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten weiterzuentwickeln.
PhV SH zur zunehmenden Gewalt an Schulen in Schleswig-Holstein: Philologenverband fordert stärkere Unterstützung für Lehrkräfte
Gewaltvorfälle an Schulen nehmen in Schleswig-Holstein besorgniserregend zu. Der Philologenverband
bpv: Schreckgespenst Referendariat – Umfrage zeigt Kritikpunkte, aber auch deutlich Positives
In der Debatte um die Attraktivität des Lehrerberufs kommt die Sprache häufig auch auf das zweijährige Referendariat.
PhV BW zum Positionspapier der FDP/DVP-Landtagsfraktion zum Thema „Krisen bewältigen – Zukunft sichern: Demokratie will gelernt sein“
Der PhV stimmt den Zielen im Positionspapier der FDP zu.
PhV BW begrüßt Engagement des Kultusministeriums zum Umgang mit „KI in der Bildung“, sieht aber noch viele wesentliche Fragen unbeantwortet
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) begrüßt, dass das Kultusministerium sich um „KI in der Bildung“ kümmern und Schulen bei dem Thema unterstützen will.
PhV BW zur Stundentafel des Kultusministeriums für das kommende G9
Viele Vorschläge aus dem PhV-Konzept wurden vom Kultusministerium aufgenommen. PhV begrüßt Stärkung der Basisfächer Mathematik und Deutsch.
hphv sieht Chancen durch erleichterten Zugang für „Ein-Fach-Lehrkräfte“
Der Hessische Philologenverband sieht im neuen Gesetz zur Gewinnung von „Ein-Fach-Lehrkräften“ Chancen zur Verbesserung der Unterrichtsabdeckung, betont jedoch, dass langfristig Lehrkräfte weiterhin eine Ausbildung in zwei Fächern absolvieren sollten, um flexibler eingesetzt werden zu können.