Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
bpv: Über 1.000 Einstellungen – dennoch gemischte Gefühle
Die Vergabe der neuen Lehrerstellen im Sommer 2021 geht in die Endrunde. Nach Auskunft des Kultusministeriums ist nach knapp 600 Einstellungen im letzten Herbst nun mit mehr als 1.000 Neueinstellungen an Gymnasien und FOSBOS zu rechnen. Angesichts der vielfältigen zusätzlichen Aufgaben im neuen Schuljahr – nach Ansicht des Bayerischen Philologenverbands (bpv) nur ein verhalten positives Signal.
bpv: Verdiente Ferien – die Unsicherheit bleibt
“Schüler, Eltern, Schulleitungen und Lehrkräfte, alle haben sich die Ferien redlich verdient. Das letzte Schuljahr war das herausforderndste seit Jahrzehnten. Umso wichtiger ist es jetzt, sich zu erholen, Kraft zu tanken und schulische Belange auch einmal hintanzustellen”, meint der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes Michael Schwägerl.
PhV BW: „Bravo, Frau Schopper! – Jetzt müssen Sie Ihr Versprechen, die Junglehrer im nächsten Sommer durchgehend zu bezahlen, nur noch einlösen!“
Der Vorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl, begrüßt die Zusage von Kultusministerin Schopper, die fertigen Referendare, die eine Einstellungszusage erhalten, im nächsten Sommer durchgängig zu bezahlen.
PhV BW zu ersten Abiturprüfungen an Gemeinschaftsschulen (GMS)
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) gratuliert den ersten Abiturienten an drei Gemeinschaftsschulen (GMS) im Land zum erfolgreichen Abschluss. Gleichzeitig erneuert der PhV seine grundsätzliche Kritik an den GMS-Oberstufen. Statt eines weiteren, extrem teuren Ausbaus fordert der Verband der gymnasialen Lehrkräfte die Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 für alle Gymnasien.
PhVN: Lehrerausbildung in Niedersachsen stärken, nicht schwächen!
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Jungen Philologen, Peter Gewald, verlangt die Lehrerausbildung zu verstetigen und das geht nur mit einer Verlängerung des Referendariats. „Der PHVN hat bereits auf dem Philologentag 2018 in Goslar ein ausgereiftes Konzept für eine moderne, den aktuellen Erfordernissen angepasste Lehrkräfteausbildung in Niedersachsen vorgelegt. Dieses muss nun endlich umgesetzt werden. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst dürfen nicht zu Verlierern der Pandemie werden“, fordert Gewald.
bpv: Rückblick und Ausblick: „Viele Schüler werden noch lange an Corona zu knabbern haben…”
Eine Umfrage des bpv an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen offenbart: In 85 Prozent der Klassen gibt es Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im psychosozialen Bereich. In der Hälfte der Klassen benötigen drei und mehr Schüler professionelle Hilfe.
Ferienzeit nutzen: PHVN fordert flexiblen Schulstart und sofortige Nachrüstung der Schulen
Schule und Unterricht unter Pandemiebedingungen nach den Sommerferien sicher und reibungslos zu gestalten, bleibt das erklärte Ziel des Philologenverbandes Niedersachsen, der am vergangenen Wochenende zu diesen und weiteren Themen seine jährliche Hauptvorstandklausurtagung durchführte.
bpv: Lehrkräfte sind keine Impfmuffel, Lehrkräfte sind Impfvorbilder!
Umfrage bestätigt enorm hohe Impfbereitschaft unter Lehrkräften: 96 Prozent der bayerischen Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen sind mindestens erstgeimpft, 90 Prozent bereits vollständig geimpft. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes (bpv) mit rund 2000 Teilnehmern.
Zur Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte: PhV R-P warnt vor einer Scheindebatte
“Die Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte wird uns jetzt nicht viel weiterhelfen. Wir müssen uns einfach klarmachen, dass wir generell in der Bevölkerung eine sehr viel höhere Zahl an Geimpften benötigen, um eine Herdenimmunität sicherzustellen, nicht nur unter Lehrkräften, sondern auch unter Eltern und allen anderen“, so Cornelia Schwartz, Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz.
PhV BW zum Thema Sommerferienarbeitslosigkeit von Referendaren und befristet beschäftigten Lehrkräften | Einstellung von Lehrkräften
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) fordert die Landesregierung auf, die unsägliche Praxis der Sommerferienarbeitslosigkeit von befristet beschäftigten Lehrkräften und Referendaren endlich zu beenden. „In diesem Bereich trägt Baden-Württemberg seit Langem die rote Laterne im Ländervergleich. Auch in diesem Jahr überlässt das Land wieder über 4.000 Lehrkräfte mit dem ersten Tag der Sommerferien der Arbeitslosigkeit. Das sind mehr als in den größeren Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen zusammen!“, erklärt der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
bpv: Über 1.000 Einstellungen – dennoch gemischte Gefühle
Die Vergabe der neuen Lehrerstellen im Sommer 2021 geht in die Endrunde. Nach Auskunft des Kultusministeriums ist nach knapp 600 Einstellungen im letzten Herbst nun mit mehr als 1.000 Neueinstellungen an Gymnasien und FOSBOS zu rechnen. Angesichts der vielfältigen zusätzlichen Aufgaben im neuen Schuljahr – nach Ansicht des Bayerischen Philologenverbands (bpv) nur ein verhalten positives Signal.
bpv: Verdiente Ferien – die Unsicherheit bleibt
“Schüler, Eltern, Schulleitungen und Lehrkräfte, alle haben sich die Ferien redlich verdient. Das letzte Schuljahr war das herausforderndste seit Jahrzehnten. Umso wichtiger ist es jetzt, sich zu erholen, Kraft zu tanken und schulische Belange auch einmal hintanzustellen”, meint der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes Michael Schwägerl.
PhV BW: „Bravo, Frau Schopper! – Jetzt müssen Sie Ihr Versprechen, die Junglehrer im nächsten Sommer durchgehend zu bezahlen, nur noch einlösen!“
Der Vorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW), Ralf Scholl, begrüßt die Zusage von Kultusministerin Schopper, die fertigen Referendare, die eine Einstellungszusage erhalten, im nächsten Sommer durchgängig zu bezahlen.
PhV BW zu ersten Abiturprüfungen an Gemeinschaftsschulen (GMS)
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) gratuliert den ersten Abiturienten an drei Gemeinschaftsschulen (GMS) im Land zum erfolgreichen Abschluss. Gleichzeitig erneuert der PhV seine grundsätzliche Kritik an den GMS-Oberstufen. Statt eines weiteren, extrem teuren Ausbaus fordert der Verband der gymnasialen Lehrkräfte die Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 für alle Gymnasien.
PhVN: Lehrerausbildung in Niedersachsen stärken, nicht schwächen!
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Jungen Philologen, Peter Gewald, verlangt die Lehrerausbildung zu verstetigen und das geht nur mit einer Verlängerung des Referendariats. „Der PHVN hat bereits auf dem Philologentag 2018 in Goslar ein ausgereiftes Konzept für eine moderne, den aktuellen Erfordernissen angepasste Lehrkräfteausbildung in Niedersachsen vorgelegt. Dieses muss nun endlich umgesetzt werden. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst dürfen nicht zu Verlierern der Pandemie werden“, fordert Gewald.
bpv: Rückblick und Ausblick: „Viele Schüler werden noch lange an Corona zu knabbern haben…”
Eine Umfrage des bpv an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen offenbart: In 85 Prozent der Klassen gibt es Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im psychosozialen Bereich. In der Hälfte der Klassen benötigen drei und mehr Schüler professionelle Hilfe.
Ferienzeit nutzen: PHVN fordert flexiblen Schulstart und sofortige Nachrüstung der Schulen
Schule und Unterricht unter Pandemiebedingungen nach den Sommerferien sicher und reibungslos zu gestalten, bleibt das erklärte Ziel des Philologenverbandes Niedersachsen, der am vergangenen Wochenende zu diesen und weiteren Themen seine jährliche Hauptvorstandklausurtagung durchführte.
bpv: Lehrkräfte sind keine Impfmuffel, Lehrkräfte sind Impfvorbilder!
Umfrage bestätigt enorm hohe Impfbereitschaft unter Lehrkräften: 96 Prozent der bayerischen Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen sind mindestens erstgeimpft, 90 Prozent bereits vollständig geimpft. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes (bpv) mit rund 2000 Teilnehmern.
Zur Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte: PhV R-P warnt vor einer Scheindebatte
“Die Diskussion um eine Impfpflicht für Lehrkräfte wird uns jetzt nicht viel weiterhelfen. Wir müssen uns einfach klarmachen, dass wir generell in der Bevölkerung eine sehr viel höhere Zahl an Geimpften benötigen, um eine Herdenimmunität sicherzustellen, nicht nur unter Lehrkräften, sondern auch unter Eltern und allen anderen“, so Cornelia Schwartz, Landesvorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz.
PhV BW zum Thema Sommerferienarbeitslosigkeit von Referendaren und befristet beschäftigten Lehrkräften | Einstellung von Lehrkräften
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) fordert die Landesregierung auf, die unsägliche Praxis der Sommerferienarbeitslosigkeit von befristet beschäftigten Lehrkräften und Referendaren endlich zu beenden. „In diesem Bereich trägt Baden-Württemberg seit Langem die rote Laterne im Ländervergleich. Auch in diesem Jahr überlässt das Land wieder über 4.000 Lehrkräfte mit dem ersten Tag der Sommerferien der Arbeitslosigkeit. Das sind mehr als in den größeren Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen zusammen!“, erklärt der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.