Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
bpv-Statement zur Pressekonferenz des Kultusministeriums am 8.09.23
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl resümiert: „Die Weichen für das neue Schuljahr sind gestellt.
PhV Rheinland-Pfalz: Schluss mit dem Irrsinn – das Bürokratiemonster „Schulbuchausleihe“ gehört abgeschafft!
Die schlechten Erfahrungen vieler Schülerinnen und Schüler, von Lehrkräften, Eltern, Schulleitungen und den Beschäftigten kommunaler Verwaltungen in Bezug auf die rheinland-pfälzische Besonderheit einer zentral gesteuerten Schulbuchausleihe hat am 07.09.2023 ihren Niederschlag in der ausführlichen Berichterstattung der Mainzer „Allgemeinen Zeitung“ gefunden.
Der Hessische Philologenverband zum neuen Schuljahr: Dunkle Wolken am Bildungshorizont angehen – auf die gestiegenen Herausforderungen muss die Politik massiv reagieren!
Ein Lehrermangel ist Realität, die Nachwuchsfrage darf sich nicht zu einem bedrohlichen Thema ausweiten. Der Lehrerberuf hat ganz offensichtlich an Attraktivität verloren. Der Arbeitsplatz Schule wird für junge Menschen zunehmend uninteressanter, sie haben andere gute berufliche Optionen.
Das hat verschiedene Gründe: Das Arbeitsvolumen ist hoch mit steigender Tendenz, Sorgen bereitet die Migration, besondere Herausforderungen stellen die Inklusion, die Diversität und der steigende Förderbedarf in den Schulen dar. Die Lerngruppen sind vor Ort oft sehr inhomogen mit unterschiedlichen Lernausgangslagen; hinzu kommen Verhaltensauffälligkeiten in der Schülerschaft aufgrund von mangelndem familiären Rückhalt. Zudem wurde die Autorität der Lehrkräfte schon seit Längerem geschwächt.
PhV NRW: ZP 10-Prüfungen an NRW-Gymnasien abschaffen
Bundeshauptstadt will schriftliche Abschlussarbeiten streichen. PhV NRW: Prüfungen für Mittleren Schulabschluss nicht mehr für alle.
Phv-SH: Landesregierung stolpert ins neue Schuljahr
Langlet-Ruck: Lehrermangel muss wirkungsvoller bekämpft werden!
Unseren Bildungsauftrag können wir im kommenden Schuljahr nicht mehr voll erfüllen!
Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes: „Auch in diesem Schuljahr kann an den meisten Thüringer Gymnasien der Unterricht nur noch mithilfe planmäßiger – mancherorts sogar drastischer – Stundenkürzungen abgesichert werden. Mit anderen Worten: Wir können unseren Bildungsauftrag auch an den Gymnasien nicht mehr vollumfänglich erfüllen.“
PHVN: Kultusministerin muss sich eindeutig zur Schulstruktur bekennen und die Forderungen der Grünen Jugend zurückweisen
In der heutigen Pressekonferenz zum Schuljahresbeginn hat sich Kultusministerin Hamburg nicht klar gegen den Vorschlag der Grünen Jugend positioniert, das Schulsystem in Niedersachsen zugunsten einer Einheitsschule aufzulösen.
PhV BW begrüßt die angekündigte Korrektur des Lehrer-Werbeplakats am Stuttgarter Flughafen
Warum hat es eine volle Woche gedauert, bis das Kultusministerium zur Korrektur bereit war?
PhV NRW: „Entlastung von Lehrkräften ein Schritt in die richtige Richtung“
Ab dem neuen Schuljahr kann in der Klassen 7 und 8 auf jeweils eine Klassenarbeit in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch verzichtet werden.
TPhV: Lehrer haben vormittags recht, nachmittags frei und ständig Ferien?
Und Bock auf Arbeit haben sie auch nicht?
bpv-Statement zur Pressekonferenz des Kultusministeriums am 8.09.23
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl resümiert: „Die Weichen für das neue Schuljahr sind gestellt.
PhV Rheinland-Pfalz: Schluss mit dem Irrsinn – das Bürokratiemonster „Schulbuchausleihe“ gehört abgeschafft!
Die schlechten Erfahrungen vieler Schülerinnen und Schüler, von Lehrkräften, Eltern, Schulleitungen und den Beschäftigten kommunaler Verwaltungen in Bezug auf die rheinland-pfälzische Besonderheit einer zentral gesteuerten Schulbuchausleihe hat am 07.09.2023 ihren Niederschlag in der ausführlichen Berichterstattung der Mainzer „Allgemeinen Zeitung“ gefunden.
Der Hessische Philologenverband zum neuen Schuljahr: Dunkle Wolken am Bildungshorizont angehen – auf die gestiegenen Herausforderungen muss die Politik massiv reagieren!
Ein Lehrermangel ist Realität, die Nachwuchsfrage darf sich nicht zu einem bedrohlichen Thema ausweiten. Der Lehrerberuf hat ganz offensichtlich an Attraktivität verloren. Der Arbeitsplatz Schule wird für junge Menschen zunehmend uninteressanter, sie haben andere gute berufliche Optionen.
Das hat verschiedene Gründe: Das Arbeitsvolumen ist hoch mit steigender Tendenz, Sorgen bereitet die Migration, besondere Herausforderungen stellen die Inklusion, die Diversität und der steigende Förderbedarf in den Schulen dar. Die Lerngruppen sind vor Ort oft sehr inhomogen mit unterschiedlichen Lernausgangslagen; hinzu kommen Verhaltensauffälligkeiten in der Schülerschaft aufgrund von mangelndem familiären Rückhalt. Zudem wurde die Autorität der Lehrkräfte schon seit Längerem geschwächt.
PhV NRW: ZP 10-Prüfungen an NRW-Gymnasien abschaffen
Bundeshauptstadt will schriftliche Abschlussarbeiten streichen. PhV NRW: Prüfungen für Mittleren Schulabschluss nicht mehr für alle.
Phv-SH: Landesregierung stolpert ins neue Schuljahr
Langlet-Ruck: Lehrermangel muss wirkungsvoller bekämpft werden!
Unseren Bildungsauftrag können wir im kommenden Schuljahr nicht mehr voll erfüllen!
Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes: „Auch in diesem Schuljahr kann an den meisten Thüringer Gymnasien der Unterricht nur noch mithilfe planmäßiger – mancherorts sogar drastischer – Stundenkürzungen abgesichert werden. Mit anderen Worten: Wir können unseren Bildungsauftrag auch an den Gymnasien nicht mehr vollumfänglich erfüllen.“
PHVN: Kultusministerin muss sich eindeutig zur Schulstruktur bekennen und die Forderungen der Grünen Jugend zurückweisen
In der heutigen Pressekonferenz zum Schuljahresbeginn hat sich Kultusministerin Hamburg nicht klar gegen den Vorschlag der Grünen Jugend positioniert, das Schulsystem in Niedersachsen zugunsten einer Einheitsschule aufzulösen.
PhV BW begrüßt die angekündigte Korrektur des Lehrer-Werbeplakats am Stuttgarter Flughafen
Warum hat es eine volle Woche gedauert, bis das Kultusministerium zur Korrektur bereit war?
PhV NRW: „Entlastung von Lehrkräften ein Schritt in die richtige Richtung“
Ab dem neuen Schuljahr kann in der Klassen 7 und 8 auf jeweils eine Klassenarbeit in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch verzichtet werden.
TPhV: Lehrer haben vormittags recht, nachmittags frei und ständig Ferien?
Und Bock auf Arbeit haben sie auch nicht?