„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“ | Kostenlose Online-Fortbildung von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA am 26.02.2024 (15 – 16.30 Uhr)
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam
Der gemeinsame Kongress des DPhV und der Humboldt Universität zu Berlin möchte einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Kollegien leisten. Neben den beiden Impulsvorträgen zur Resilienz im Schulalltag (Prof. Dr. Eckert) sowie zur Relevanz und Gesundheit von Lehrkräften (Prof. Dr. Klusmann) bieten praxisbezogene Workshops in zwei Runden zu Bewegung im Lehr-Lernkontext, Classroom Management, gesunder Ernährung, agilem Unterricht, New Work, Stimmtraining lösungsorientierte Ansätze in der Auseinandersetzung mit der Thematik des Kongresses.
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. November 2023 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
In dieser Veranstaltung werden Lehrkräfte über das umfangreiche Angebot an Wissens- und Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Sie diese Inhalte multimedial im Unterricht einsetzen und nutzen können.
Gut zehn Jahre ist es her, dass John Hattie mit der Veröffentlichung von „Visible Learning“ einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung vorlegte. Seitdem hat sich viel verändert. Der DPhV bietet am 29. November von 16.17:30 eine Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer (“Hattie für gestresste Lehrkräfte 2.0”) an.
Die Online-Fortbildungen zu ChatGPT, die in den vergangenen Wochen beworben wurden, haben großes Interesse und viele Anmeldungen zur Folge gehabt. Wir danken den beiden Referenten der Fortbildungen, dass sie uns hier für Profil einen Eindruck von den Inhalten geben. Neben der Vorstellung von ChatGPT und dem Austausch über die Auswirkungen der Software bot die Online-Fortbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Raum, die Vor- und Nachteile von ChatGPT zu diskutieren.
Die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2022 des “Deutschen Lehrerkräftepreises – Unterricht innovativ” feierte wieder die Arbeit der Lehrkräfte und Schulleitungen und ihren innovativen Unterricht.
Am Mittwoch, dem 27.09.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr laden DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA im Rahmen des “Sommers der Berufsorientierung” zu einem Web-Seminar über Microsoft Teams ein. Hierbei werden Beispiele guter Praxis und besondere Chancen der Berufsorientierung am Gymnasium vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Die Veranstaltung ist als Fortbildung akkreditiert und alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Braunschweiger Gymnasium wird für MINT-Projekt ausgezeichnet: Es gibt ein Dorf, in dem Mathematikunterricht viel Freude macht. Ein Dorf, in dem selbst die größten “MINT-Muffel” Lust auf Chemie, Physik, Biologie und Informatik bekommen. Wo das liegt? Direkt im Braunschweiger Gymnasium Gaußschule.
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 13. Juni von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
Am Montag, 12. Juni 2023 von 15-16:30 bietet der DPhV gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL eine Online-Fortbildung zum Thema “Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien” an.
Die didacta ist neben Begegnungen und Gesprächen, Wiedersehen und neuen Kontakten immer auch ein Ort der Interviews und Diskussionen auf den verschiedenen Podien der Veranstalter und Aussteller.
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der PhV Rheinland-Pfalz eine digitale Veranstaltung zum Zeit- und Selbstmanagement. Lernen Sie, wie man gelegentlich mal freundlich “Nein” sagt.
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 23. Mai von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
Bei der didacta 2023 in Stuttgart – Europas größter Bildungsmesse – wird der DPhV vom 7.-10.3.2023 vor Ort sein. Mit unseren beliebten Baumwolltaschen und ganz vielen Infos zur Mitgliedschaft in unseren Landesverbänden finden Sie uns in Halle 3, Standnummer 3D16. Außerdem wird unsere Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, in einigen Interviews und Podiumsdiskussionen zu hören sein.
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der Deutsche Philologenverband erneut zur Online-Fortbildung dazu ein. Die Fortbildung im Mai 2022 erhielt großen Zuspruch bei den Anmeldungen und viele positive Rückmeldungen im Nachgang. Am 21. März 2023, zwischen 15 und 17 Uhr, informieren Yvonne Gögelein vom ZDF sowie Aya Zarfati von der GHWK darüber, welche Zugänge und thematischen Schwerpunkte die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wannsee-Konferenz anbietet, und stellen analoge und digitale Bildungsangebote vor.
Der Deutsche Philologenverband wird gemeinsam mit dem Philologenverband Rheinland-Pfalz am 11. November 2022 von 10.30 – 16.30 Uhr im Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen seinen vierten bundesweiten Gymnasialtag durchführen.
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. September 2022 von 15 bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
Endlich war es wieder so weit! Nach zweijähriger Pause fand die didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Gemeinsam mit dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen war auch der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Vorbeischauen hat sich gelohnt, denn rund um die DPhV-Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT” gab es einiges zum anschauen und mitnehmen, z.Bsp. die begehrten Jutetaschen und Postkarten.
Außerdem dabei: Der Deutsche Lehrkräftepreis mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ auf dem Forum Bildungsperspektiven.
Welche Aufgaben muss das Gymnasium erfüllen? Welche Kraftanstrengungen haben die Schulen in den vergangenen Jahren geleistet? Welche Erwartungen haben die Lehrkräfte an ihre Kultusministerinnen und –minister? Auf diese und noch viele mehr Fragen wurden auf der großen Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) am 6. Mai in Berlin Antworten gegeben.
Gemeinsam mit dem ZDF und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (GHWK) veranstaltete der DPhV am 19. Mai eine Online-Fortbildung. Die Teilnehmenden und auch die Referentinnen waren begeistert und konnten durch lebhafte Diskussionen wertvollen Austausch schaffen.
Am 21.03.2022 wurde der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 verliehen. Eine hybride Veranstaltung mit Talkrunde gab spannende Einblicke in die innovative Arbeit an Deutschlands Schulen.
Am Montag, 21.03.2022 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der 13. Wettbewerbsrunde des Deutschen Lehrkräftepreises bekanntgegeben und Sie konnten dabei sein!
Hier finden Sie das Video von der Preisverleihung!
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Der Deutsche Philologenverband gab am 1. April 2022 eine Fachtagung zum Thema „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ in der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Heinz Durner berichtet: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Berlin – Es war die erste Präsenztagung des Wissenschaftlichen Beirats in zwei Jahren! Am 7. Oktober kamen mehr als 20 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich zusammen, um zu diskutieren, welche Konsequenzen aus der Pandemie mithilfe des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Deutschem Philologenverband gezogen werden sollen. Der offizielle Titel der Tagung lautete: „Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“. Dabei war allen Anwesenden klar, dass diese Problemstellung an jenem Donnerstag in Berlin selbstverständlich nicht ausreichend diskutiert und bearbeitet werden kann.
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
Vom 10.-12. November 2021 findet der Digitalkongress #ZukunftLernen des Netzwerks Digitale Bildung statt. Der Deutsche Lehrerverband – also auch der DPhV – war bei den Vorschlägen für die Referenten mitinvolviert, und die Mitglieder des DL-Präsidiums, also DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger und die jeweiligen Bundesvorsitzenden, sprechen am 10.11. zum Auftakt der Veranstaltung im Kontext der Tagung über das Thema Lehrkräftefortbildungen.
Auf der Auftaktdemo in Berlin wurde der DPhV bereits erfolgreich vertreten, nun folgt der deutschlandweite Aktionstag am 8. November.
Zahlreiche Lehrkräfte und Lehramtsstudierende waren zur Fachtagung nach Leipzig gekommen, um dort die Vorträge der renommierten Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und der Politologin Prof. Dr. Uta von Winterfeld zu hören.
Am Montag, 27. September (15-17:30) fand die zweite kostenlose Online-Fortbildung “Bildungsangebot des ZDF ‘Terra X plus Schule’ nutzen” statt
Das ZDF hat sein multimediales Angebot für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende beträchtlich verstärkt. In der ZDFmediathek werden unter „Terra X plus Schule“ (schule.zdf.de) verschiedene zeitsouveräne Formate für den schulnahen Einsatz angeboten – sowohl speziell auf das Sehverhalten von Schülern hin konzipierte Videos als auch ausgewählte Wissensdokumentationen des ZDF, die Lehrern eine Ergänzungsmöglichkeit für ihren Unterricht eröffnen.
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Fortbildung ‘Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD’ am Donnerstag, 09. Juni 2021, 15:00 bis 18:00 Uhr ein drittes Mal angeboten
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam
Der gemeinsame Kongress des DPhV und der Humboldt Universität zu Berlin möchte einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Kollegien leisten. Neben den beiden Impulsvorträgen zur Resilienz im Schulalltag (Prof. Dr. Eckert) sowie zur Relevanz und Gesundheit von Lehrkräften (Prof. Dr. Klusmann) bieten praxisbezogene Workshops in zwei Runden zu Bewegung im Lehr-Lernkontext, Classroom Management, gesunder Ernährung, agilem Unterricht, New Work, Stimmtraining lösungsorientierte Ansätze in der Auseinandersetzung mit der Thematik des Kongresses.
KI-Technologien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer erfahren Sie, wie Sie KI-Konzepte in Ihren Unterricht einbauen können, um Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. November 2023 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
In dieser Veranstaltung werden Lehrkräfte über das umfangreiche Angebot an Wissens- und Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Sie diese Inhalte multimedial im Unterricht einsetzen und nutzen können.
Gut zehn Jahre ist es her, dass John Hattie mit der Veröffentlichung von „Visible Learning“ einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung vorlegte. Seitdem hat sich viel verändert. Der DPhV bietet am 29. November von 16.17:30 eine Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Klaus Zierer (“Hattie für gestresste Lehrkräfte 2.0”) an.
Die Online-Fortbildungen zu ChatGPT, die in den vergangenen Wochen beworben wurden, haben großes Interesse und viele Anmeldungen zur Folge gehabt. Wir danken den beiden Referenten der Fortbildungen, dass sie uns hier für Profil einen Eindruck von den Inhalten geben. Neben der Vorstellung von ChatGPT und dem Austausch über die Auswirkungen der Software bot die Online-Fortbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Raum, die Vor- und Nachteile von ChatGPT zu diskutieren.
Die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2022 des “Deutschen Lehrerkräftepreises – Unterricht innovativ” feierte wieder die Arbeit der Lehrkräfte und Schulleitungen und ihren innovativen Unterricht.
Am Mittwoch, dem 27.09.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr laden DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA im Rahmen des “Sommers der Berufsorientierung” zu einem Web-Seminar über Microsoft Teams ein. Hierbei werden Beispiele guter Praxis und besondere Chancen der Berufsorientierung am Gymnasium vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Die Veranstaltung ist als Fortbildung akkreditiert und alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Braunschweiger Gymnasium wird für MINT-Projekt ausgezeichnet: Es gibt ein Dorf, in dem Mathematikunterricht viel Freude macht. Ein Dorf, in dem selbst die größten “MINT-Muffel” Lust auf Chemie, Physik, Biologie und Informatik bekommen. Wo das liegt? Direkt im Braunschweiger Gymnasium Gaußschule.
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 13. Juni von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
Am Montag, 12. Juni 2023 von 15-16:30 bietet der DPhV gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL eine Online-Fortbildung zum Thema “Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien” an.
Die didacta ist neben Begegnungen und Gesprächen, Wiedersehen und neuen Kontakten immer auch ein Ort der Interviews und Diskussionen auf den verschiedenen Podien der Veranstalter und Aussteller.
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der PhV Rheinland-Pfalz eine digitale Veranstaltung zum Zeit- und Selbstmanagement. Lernen Sie, wie man gelegentlich mal freundlich “Nein” sagt.
Interaktive Fortbildung des DPhV zum Einsatz künstlicher Intelligenz am 23. Mai von 17:00-18:30 Uhr. Seit Wochen ist es DAS Thema: ChatGPT und der Einsatz künstlicher Intelligenz an unseren Schulen. Was das fürs Lernen und Lehren am Gymnasium bedeutet, erklären uns zwei Experten:
Julia Mosbach (Peter-Wust-Gymnasium, Merzig) und Alexander König (Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken).
Bei der didacta 2023 in Stuttgart – Europas größter Bildungsmesse – wird der DPhV vom 7.-10.3.2023 vor Ort sein. Mit unseren beliebten Baumwolltaschen und ganz vielen Infos zur Mitgliedschaft in unseren Landesverbänden finden Sie uns in Halle 3, Standnummer 3D16. Außerdem wird unsere Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, in einigen Interviews und Podiumsdiskussionen zu hören sein.
Gemeinsam mit dem ZDF und der GHWK lädt der Deutsche Philologenverband erneut zur Online-Fortbildung dazu ein. Die Fortbildung im Mai 2022 erhielt großen Zuspruch bei den Anmeldungen und viele positive Rückmeldungen im Nachgang. Am 21. März 2023, zwischen 15 und 17 Uhr, informieren Yvonne Gögelein vom ZDF sowie Aya Zarfati von der GHWK darüber, welche Zugänge und thematischen Schwerpunkte die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wannsee-Konferenz anbietet, und stellen analoge und digitale Bildungsangebote vor.
Der Deutsche Philologenverband wird gemeinsam mit dem Philologenverband Rheinland-Pfalz am 11. November 2022 von 10.30 – 16.30 Uhr im Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen seinen vierten bundesweiten Gymnasialtag durchführen.
Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut gemeinsam mit der ARD am 21. September 2022 von 15 bis 17.30 Uhr zu einer virtuellen Fortbildung ein.
Endlich war es wieder so weit! Nach zweijähriger Pause fand die didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln statt. Gemeinsam mit dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen war auch der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Vorbeischauen hat sich gelohnt, denn rund um die DPhV-Imagekampagne „Ich habe LehrKRAFT” gab es einiges zum anschauen und mitnehmen, z.Bsp. die begehrten Jutetaschen und Postkarten.
Außerdem dabei: Der Deutsche Lehrkräftepreis mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Vorbilder – wie Schulleitungen aktuelle Herausforderungen meistern“ auf dem Forum Bildungsperspektiven.
Welche Aufgaben muss das Gymnasium erfüllen? Welche Kraftanstrengungen haben die Schulen in den vergangenen Jahren geleistet? Welche Erwartungen haben die Lehrkräfte an ihre Kultusministerinnen und –minister? Auf diese und noch viele mehr Fragen wurden auf der großen Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) am 6. Mai in Berlin Antworten gegeben.
Gemeinsam mit dem ZDF und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (GHWK) veranstaltete der DPhV am 19. Mai eine Online-Fortbildung. Die Teilnehmenden und auch die Referentinnen waren begeistert und konnten durch lebhafte Diskussionen wertvollen Austausch schaffen.
Am 21.03.2022 wurde der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2021 verliehen. Eine hybride Veranstaltung mit Talkrunde gab spannende Einblicke in die innovative Arbeit an Deutschlands Schulen.
Am Montag, 21.03.2022 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der 13. Wettbewerbsrunde des Deutschen Lehrkräftepreises bekanntgegeben und Sie konnten dabei sein!
Hier finden Sie das Video von der Preisverleihung!
Am Mittwoch, 27. April 2022 (16-18:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Am Donnerstag, 10. Februar 2022 (15-17:00) fand die kostenlose Online-Fortbildung “Was Lehrkräfte zu freien Lizenzen und Wikipedia wissen sollten” statt.
Der Deutsche Philologenverband gab am 1. April 2022 eine Fachtagung zum Thema „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ in der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Heinz Durner berichtet: Bizarr, geheimnisvoll und enorm wichtig für unsere Zukunft – in den Phänomenen der Quantenwelt steckt enormes Potential. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich die Quantenmechanik, die Lehre von Atomen, Elektronen, Quarks und Photonen. Seit mehr als 30 Jahren fasziniert mich diese Welt des Allerkleinsten…
Berlin – Es war die erste Präsenztagung des Wissenschaftlichen Beirats in zwei Jahren! Am 7. Oktober kamen mehr als 20 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich zusammen, um zu diskutieren, welche Konsequenzen aus der Pandemie mithilfe des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Deutschem Philologenverband gezogen werden sollen. Der offizielle Titel der Tagung lautete: „Schule nach Corona: Was soll bleiben? – Aufgaben für das Gymnasium“. Dabei war allen Anwesenden klar, dass diese Problemstellung an jenem Donnerstag in Berlin selbstverständlich nicht ausreichend diskutiert und bearbeitet werden kann.
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder werden von den Arbeitgebern weiterhin blockiert. Gymnasiallehrkräfte starteten am 8. November deshalb Aktionstage. Foto: Friedhelm Windmüller
Vom 10.-12. November 2021 findet der Digitalkongress #ZukunftLernen des Netzwerks Digitale Bildung statt. Der Deutsche Lehrerverband – also auch der DPhV – war bei den Vorschlägen für die Referenten mitinvolviert, und die Mitglieder des DL-Präsidiums, also DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger und die jeweiligen Bundesvorsitzenden, sprechen am 10.11. zum Auftakt der Veranstaltung im Kontext der Tagung über das Thema Lehrkräftefortbildungen.
Auf der Auftaktdemo in Berlin wurde der DPhV bereits erfolgreich vertreten, nun folgt der deutschlandweite Aktionstag am 8. November.
Zahlreiche Lehrkräfte und Lehramtsstudierende waren zur Fachtagung nach Leipzig gekommen, um dort die Vorträge der renommierten Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und der Politologin Prof. Dr. Uta von Winterfeld zu hören.
Am Montag, 27. September (15-17:30) fand die zweite kostenlose Online-Fortbildung “Bildungsangebot des ZDF ‘Terra X plus Schule’ nutzen” statt
Das ZDF hat sein multimediales Angebot für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende beträchtlich verstärkt. In der ZDFmediathek werden unter „Terra X plus Schule“ (schule.zdf.de) verschiedene zeitsouveräne Formate für den schulnahen Einsatz angeboten – sowohl speziell auf das Sehverhalten von Schülern hin konzipierte Videos als auch ausgewählte Wissensdokumentationen des ZDF, die Lehrern eine Ergänzungsmöglichkeit für ihren Unterricht eröffnen.
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Fortbildung ‘Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD’ am Donnerstag, 09. Juni 2021, 15:00 bis 18:00 Uhr ein drittes Mal angeboten
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.