Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes: „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“

„Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand des gymnasialen Unterrichts“ 

Erfolgreiche DPhV-Fachtagung in Leipzig 

Marlene Gawrisch

DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing begrüßt die Gäste der Tagung

Leipzig – Kein Aktionismus, sondern anspruchsvoller Fachunterricht und fächerübergreifende Reflexion sind nötig, um die komplexen Voraussetzungen für gut begründbares Handeln zu erwerben – das wurde auf der DPhV-Fachtagung „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand des gymnasialen Unterrichts“ am 17. September in Leipzig deutlich. Zahlreiche Lehrkräfte und Lehramtsstudierende waren in den Mediencampus Villa Ida gekommen, um dort die Vorträge der renommierten Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Uta von Winterfeld zu hören und anschließend an den Workshops teilzunehmen.

Prof. Dr. Antje Boetius

„Ich trete als Augenzeugin des Klimawandels auf”, erklärte Boetius, die das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven leitet und zahlreiche Forschungsexpeditionen angeführt hat. „Ich bin eine Botschafterin für die Natur und für das, was sich dort verändert.” Für Schülerinnen und Schüler sei ihre Augenzeugen-Rolle besonders wichtig, wenn es um die Vermittlung des Klimawandels gehe, so Boetius, die schon als Doktorandin am Nordpol geforscht hat. Sie freue sich aber auch auf den so wichtigen Dialog bei diesem Thema mit den Gesellschaftswissenschaften. 

 

 

 

 

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing mit Prof. Dr. Antje Boetius (li.) und Prof. Dr. Uta von Wimnterfeld in Leipzig

Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Uta von Winterfeld und Prof Dr. Antje Boetius, moderiert von Prof. Dr. David Di Fuccia

Veranstaltungsankündigung:

Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“

Am 17. September 2021 in Leipzig

Der Deutsche Philologenverband lädt am 17. September 2021 zu einer Fachtagung zum Thema „Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts“ nach Leipzig ein.

In den vergangenen Jahren hat die Debatte zum globalen Klimawandel deutlich an Fahrt aufgenommen. Ob mit „Fridays for Future“, mit zunehmendem Einsatz regenerativer Energieträger, dem Wandel in den Antriebssystemen bei Fahrzeugen oder bei Wahlen in Deutschland, immer stärker rücken Fragen, wie wir dem Klimawandel begegnen, in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Und auch mitten in der Corona-Pandemie ist klar: Klima bleibt Thema.

Nicht nur aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen die Notwendigkeit auf, sich dieser Problematik zuzuwenden. Ein wichtiger Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen ist auch die Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere Demokratie hat und wie wir unsere Gesellschaft zukunftsfest gestalten.

Ziel ist es, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler auf hohem wissenschaftlichem Niveau mit diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema kritisch konstruktiv beschäftigen und sie befähigt werden, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und dabei unsere Demokratie weiter zu festigen.

Welchen Beitrag die Schule, und hier speziell das Gymnasium, im Spannungsfeld der Herausforderungen durch den Klimawandel zu leisten vermag und wie dies im Unterricht umgesetzt wird, wollen wir auf der Fachtagung anhand von Vorträgen, Diskussionen und Workshops erörtern.

Gymnasiallehrkräfte erhalten während der Fachtagung wichtige Impulse für den Unterricht zur Auseinandersetzung/zum Umgang mit den wichtigen Schlüsselthemen Demokratie(bildung), Klimawandel sowie Klimadebatte in Gegenwart und Zukunft.

Mit Frau Prof. Dr. Antje Boetius, der Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven, ist es dem Deutschen Philologenverband gelungen, eine auf dem Gebiet des Klimawandels ausgewiesene Expertin als eine der beiden Hauptreferentinnen zu gewinnen. Sie war Leiterin verschiedener internationaler Forschungsreisen und hat an vielen meeresbiologischen Expeditionen teilgenommen. Sie setzt sich dafür ein, mutige Schritte zur Bewahrung unserer klimatischen Lebensgrundlage zu gehen, aber dabei auch den Bürger mitzunehmen und ihn zu motivieren, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. In ihrem Eingangsvortrag wird sie auf neueste Ergebnisse der Meeresforschung zum Klimawandel und zur Klimadynamik eingehen.

Im zweiten Eingangsvortrag wird sich Frau Prof. Winterfeld mit den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Demokratie auseinandersetzen. Als Professorin für Politik- und Gesellschaftswissenschaften arbeitet sie an der Universität Kassel im Fachgebiet Politische Ökologie und ist zugleich am Wuppertal Institut als Projektleiterin in der Abteilung Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen tätig. Damit verbindet sie in idealer Weise die beiden Schwerpunkte unserer Veranstaltung Demokratie / gesellschaftliche Teilhabe und Klimadebatte.

Im Anschluss an die Hauptvorträge gibt es die Möglichkeit, in einem moderierten Gespräch Nachfragen zu stellen.

In den sich anschließenden Workshops in zwei Workshoprunden wollen wir Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht in den verschiedenen Fächern aufzeigen und dabei auch fächerverbindende Aspekte betrachten.

Das Programm mit ausführlichen Informationen zu den Workshops finden Sie hier.

Organisatorisches

  • Die Anerkennung als Lehrerfortbildungsveranstaltung wird vom Deutschen Philologenverband, soweit erforderlich, bei den entsprechenden Landesministerien/-instituten beantragt.
  • Die Tagung findet am 17. September im Leipziger Mediencampus Villa Ida (Poetenweg 28, 04155 Leipzig) statt.
  • Die Teilnahmegebühr für Mitglieder des Philologenverbandes beträgt 30 Euro und für Nichtmitglieder 45 Euro für Referendarinnen und Referendare 20 Euro. Die Teilnahme für Studierende ist kostenlos! Die Verpflegung und die Getränke sind inklusive.
  • Die Anmeldung ist bis spätestens 2. September 2021 über das untenstehende eveeno-Formular möglich.
  • Die Zahlungsmodalitäten werden Ihnen dann mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.

Wir weisen darauf hin, dass die Tagung mit Foto-, Bild-, Film- und Tonaufnahmen dokumentiert wird, auf denen auch Sie abgebildet sein könnten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass der Philologenverband diese Aufnahmen speichert, verarbeitet und für Veröffentlichungen nutzt.

Mit der Anmeldung wird der Erhebung, Speicherung, Verwendung und Nutzung der persönlichen Daten für den Zweck der Veranstaltung und für die mögliche Einladung zu weiteren Veranstaltungen des Deutschen Philologenverbandes zugestimmt. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zur Organisation der Veranstaltung bzw. für die mögliche Einladung  zu weiteren Veranstaltungen nicht mehr erforderlich sind. Der Speicherung und Nutzung kann jederzeit per Mail an info@dphv.de widersprochen werden. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Nach oben