Workshops 1. Runde Lennart Andres: Lehrer und Koordinator für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf Digitalisierung im Deutschunterricht: Chancen, Grenzen, Beispiele Unterricht ist durch die Bedürfnisse der Lerngruppe, die curricularen Vorgaben sowie durch die Einstellungen und Kompetenzen der Lehrkraft selbst bestimmt. Ein gelingender digitaler Deutschunterricht wird sich realisieren, wenn diese drei Bedingungen mitbedacht sind. Wie mein digitales Ich im Sinne der Förderung meiner Schüler/innen zur Geltung kommen kann, soll dieser Workshop aufzeigen. Monika Heusinger: Studiendirektorin für die Fächer Spanisch und Französisch am Otto Hahn Gymnasium in Saarbrücken Zugang zur Welt – Authentizität im Fremdsprachenunterricht durch digitale Möglichkeiten Smartphones & Co stellen Kulturzugangsgeräte dar. In dem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt und erprobt, wie die Nutzung digitaler Möglichkeiten einen Zugriff auf die Welt eröffnet, um Fremdsprachenunterricht authentischer zu gestalten. Dies ermöglicht Öffnung von Unterricht und authentische Lernsituationen im rezeptiven, produktiven sowie interaktiven Bereich. Paul Meurer: Schulleiter des Anne-Frank-Gymnasiums Halver Baustelle Digitalisierung? Wie bereit ist die Schule für die Digitalisierung? Für Schulleitungen bedeutet die Implementierung des didaktischen Prozesses des digitalen Lehrens und Lernens in unserem heutigen Gymnasium einen Prozess zu begleiten, der ausgehend von einer pädagogisch-didaktischen Analyse die Hardwareanforderungen in den Blick nimmt. Daran schließt sich ein partizipativer Prozess im Gymnasium an, der die ersten Schritte in der Umsetzungsphase mit dem Lehrerkollegium organisiert, um dann den Blick auf die digitale Unterrichtsentwicklung zu richten. Wichtig ist in diesem Prozess, dass das digitale Lehren und Lernen verstanden wird als pädagogisch-didaktische Bereicherung für den jeweiligen Standort des Gymnasiums. Hierbei können auch unterschiedliche Wege der didaktischen Umsetzung Erfolge zeigen. Dies wollen wir gemeinsam in diesem Workshop erarbeiten und beleuchten. Stefan Avenarius: Rechtsanwalt und Justitiar des Philologen-Verbandes NRW Relevante Rechtsfragen für Lehrkräfte in Zeiten der Digitalisierung Die Digitalisierung stellt Schule und Schulverwaltung vor neue Herausforderungen, vor allem in rechtlicher Hinsicht. Die Datensicherheit ist zu gewährleisten, Persönlichkeitsrechte sind im Rahmen des Datenschutzes zu wahren, Urheberrechte sind zu beachten. Der Workshop soll in diesem komplexen Themenfeld eine Grundorientierung vermitteln. Die Teilnehmer gewinnen so ein Stück Rechtssicherheit im Schulalltag. Dominik Lörzel/Georg Hoffmann: Vorstand der Jungen Philologen des DPhV Digitale Vernetzung für Referendare und Lehramtsassessoren in Schule und Unterricht: Chancen und Grenzen In diesem Workshop werden Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für Vernetzung, Unterrichtsplanung und -gestaltung in den ersten beiden Phasen der Lehrerbildung in den Blick genommen. - Wie müssen Lehramtsstudium und Referendariat gestaltet werden, damit unsere Lehrkräfte gut auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet sind?
- Wie können Lehrkräfte im Hinblick auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien professionalisiert und unterstützt werden.
- Welche sinnvollen Konzepte und Beispiele aus der Praxis gibt es?
|