Pressemeldungen des DPhV
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Pressemeldungen des DPhV. Ältere Meldungen finden Sie in unserem Pressearchiv.
75 Jahre Grundgesetz – und immer noch nicht in der universitären Lehrkräftebildung verankert
DPhV appelliert an Wissenschaftsministerien der Länder.
DPhV kritisiert aktuelle ifo-Studie scharf
Lin-Klitzing: „Mit Daten von gestern darf keine leistungsunabhängige Schulpolitik für morgen gemacht werden!“
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 verliehen: 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Schulleitungen aus zwölf Bundesländern
Wer in diesem Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträgern ist und wie innovativer Unterricht aussehen kann
Deutsche Rechtschreibung ist auch in Zeiten von KI nicht verhandelbar
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist ernst zu nehmen.
Erschütternde Zahlen des Deutschen Schulbarometers bestätigen Negativtrends im deutschen Bildungswesen
Mehr Entlastung und verbesserte Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte dringend notwendig.
PISA-Forscher Köller und DPhV-Bundesvorsitzende Lin-Klitzing plädieren für mehr Leistungsorientierung an allen Schularten
Breite Spitzenförderung und verbesserte Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte elementar wichtig. Bundeselternratsvorsitzender Heyartz tritt für mehr Unterstützung und bessere Sprachförderung für die Schülerinnen und Schüler ein.
DPhV und phv begrüßen neue Zugangsregelung zum Gymnasium in Berlin
Wichtiger Schritt in Richtung Eignung und Leistung mit Signalwirkung.
DPhV warnt KMK vor Deprofessionalisierung in der Lehrkräftebildung und fordert eine Lehrkräftebildung in zwei Phasen, in zwei Fächern und auf Sprachniveau C2
Angesichts der kommenden Kultusministerkonferenz am 14. und 15. März appelliert der Deutsche Philologenverband (DPhV) an die Kultusministerkonferenz (KMK), der einphasigen dualen Lehrkräftebildung eine klare Absage zu erteilen.
Didacta 2024 | Startschuss zur 15. Runde des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024.
Debatte um Äußerungen des OECD-Bildungsdirektors Schleicher – Silberbach weist Kritik an Lehrkräften entschieden zurück
Die jüngste PISA-Studie hat den immensen Handlungsbedarf im Bildungsbereich offenbart.
75 Jahre Grundgesetz – und immer noch nicht in der universitären Lehrkräftebildung verankert
DPhV appelliert an Wissenschaftsministerien der Länder.
DPhV kritisiert aktuelle ifo-Studie scharf
Lin-Klitzing: „Mit Daten von gestern darf keine leistungsunabhängige Schulpolitik für morgen gemacht werden!“
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 verliehen: 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Schulleitungen aus zwölf Bundesländern
Wer in diesem Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträgern ist und wie innovativer Unterricht aussehen kann
Deutsche Rechtschreibung ist auch in Zeiten von KI nicht verhandelbar
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist ernst zu nehmen.
Erschütternde Zahlen des Deutschen Schulbarometers bestätigen Negativtrends im deutschen Bildungswesen
Mehr Entlastung und verbesserte Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte dringend notwendig.
PISA-Forscher Köller und DPhV-Bundesvorsitzende Lin-Klitzing plädieren für mehr Leistungsorientierung an allen Schularten
Breite Spitzenförderung und verbesserte Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte elementar wichtig. Bundeselternratsvorsitzender Heyartz tritt für mehr Unterstützung und bessere Sprachförderung für die Schülerinnen und Schüler ein.
DPhV und phv begrüßen neue Zugangsregelung zum Gymnasium in Berlin
Wichtiger Schritt in Richtung Eignung und Leistung mit Signalwirkung.
DPhV warnt KMK vor Deprofessionalisierung in der Lehrkräftebildung und fordert eine Lehrkräftebildung in zwei Phasen, in zwei Fächern und auf Sprachniveau C2
Angesichts der kommenden Kultusministerkonferenz am 14. und 15. März appelliert der Deutsche Philologenverband (DPhV) an die Kultusministerkonferenz (KMK), der einphasigen dualen Lehrkräftebildung eine klare Absage zu erteilen.
Didacta 2024 | Startschuss zur 15. Runde des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“
Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024.
Debatte um Äußerungen des OECD-Bildungsdirektors Schleicher – Silberbach weist Kritik an Lehrkräften entschieden zurück
Die jüngste PISA-Studie hat den immensen Handlungsbedarf im Bildungsbereich offenbart.